Gas-, Wasser- und Eiswerke. 903 Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Gaswerksanlage 61 004, Kassa u. Debit. 1835, Lager 4494, Aufwert ausgleich 7326, Verlust 2063 abz. Gewinn-Vortrag aus 1928/29 353) 1710. – Passiva: A.-K. 57 000, Anleihe 7326, Kredit. 10 844, Abschr. 1200. Sa. RM. 76 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten RM. 26 125. – Kredit: Betriebs. einnahmen 24 061, Verlust 1929/30 2063. Sa. RM. 26 125. Dividenden: 1912/13: 5½ %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rud. Hager, Stellv. Bürgermeister O. Zimmermann, Herm. Steidinger, Kontrolleur Gustav Eberhardt, Lehrer Neuburger, Gustav Vetter, Philippsburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Philippsburg: Gaswerksbüro. Mitteldeutsche Gasgesellschaft, Akt.-Ges., Dessau, Kavvalierstr. 29/30. Gegründet: 15./7. 1907; eingetr. 27./8. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Firma bis 19./9. 1912: Gaswerk Vaethen-Tangerhütte. Sitz bis 30./9. 1929 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. besitzt u. betreibt das Gaswerk Vaethen-Tangerhütte. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 180 000. Erhöht bis 1914 auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 weiter erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 140 % (1:1), div.-ber. ab 1./1. 1922. Die v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1931 am 26./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Werksanlagen 327 359, Kassa 2943, Debit. 120 565, Lagervorräte 5983. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 2917, Ern.-K. 39 000, unerhob. Div. 886, Kredit. 5452, Gewinn 8595. Sa. RM. 456 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 50 756, Überweis. an Ern.-F. 8000, Gewinn (Vortrag aus 1929 6978 £ Reingewinn 1930 1617) 8595. – Kredit: Gewinn- vortrag 6978, Betriebseinnahmen 53 728, Zs. 6644. Sa. RM. 67 351. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 3, 3, 3, 3 %; 1929 (9 Mon.): 0 %; 1930: 0 %. Direktion: Ober-Ing. Dipl.-Ing. Fritz Gregorovius. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Br. Friedrich Karl Krüger, Ober-Ing. Dipl.-Ing. Heinrich Renke, Kaufm. Paul Knoll, Dr. jur. Hermann Mysing, Dessau; Gemeindevorsteher Bauch, Maurermeister Vöge, Tangerhütte; Dir. D. Schnurbusch, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke Aktiengesellschaft, Dresden, Am See 2. Gegründet: 10./2. 1930 mit Wirk. ab 1./4..1929; eingetr. 31./3. 1930. Gründer: Ober- bürgermeister Dr.-Ing. e. h. Blüher, Stadtverordn.-Vorst. Dölitzsch, Stadtrat Viktor Max Friedrich Braune u. die Stadtverordn. Becher, Finsterbusch u. Lubich, sämtl. in Dresden. Die Stadt Dresden überlässt der Akt.-Ges. u. diese übernimmt von ihr die bisher städt. Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerke einschl. Grundstücke mit sämtl. Anlagen, Werten u. Verbindlichkeiten sowie die sonst. Beteiligungen oder Rechte der Stadtgemeinde Dresden an anderen Unternehm., die der Erzeug. u. Verteilung von Elektrizität, Gas, Wasser u. Wärme gewidmet sind. Die Übertrag. erfolgt auf Grund der für den 31./12. 1929 aufgestellten Über- nahmebilanz mit Aktiven u. Passiven dergestalt, dass die Geschäfte der städt. Elektrizitäts-, Gas. u. Wasserwerke vom 1./4. 1929 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gelten. Die Stadt Dresden überträgt weiter der Ges. alle Aufgaben auf dem Gebiete der Versorgung mit Elektrizität, Gas, Wasser u. Wärme, die ihr in Zukunft zufallen sollten, u. räumt ihr das alleinige Recht zur Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität, Gas, Wasser u. Wärme inerhalb des Stadtgebiets u. zu der dabei erforderlich werdenden Benutzung der städtischen rassen u. öffentlichen Grundstücke auf Grund der noch festzusetzenden Konzessions- bestimmungen ein. Die Ges. tritt in alle Verträge ein, welche die Stadt Dresden bei der Tührung der städtischen Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerke oder über die sonstigen mit lesen Werken auf die Ges. übergehenden Zubehörungen abgeschlossen hat, u. übernimmt le sich daraus ergebenden Rechte u. Pflichten. Die Stadt Dresden überlässt der Ges. die zur Unterhaltung elektrischer Anlagen in fremden Grundstücken bestehenden Dienstbar- elten, soweit dies gesetzlich zulässig ist, sowie das Recht zu ihrer Ausübung. Der Wert dieser Einlage der Stadt Dresden wird auf RM. 69 960 000 festgesetzt. Als Gegenwert werden der Stadt Dresden von der Aktiengesellschaft 6996 auf den Namen lautende Aktien zu je RM. 10 000 zum Nennbetrage gewährt. . weck: Betrieb von Unternehmungen, gegebenenfalls deren Errichtung oder Erwerb, welche der Versorgung der Bevölkerung mit Energiemitteln, vor allem mit Elektrizität, ――