906 Gas-, Wasser- und Eiswerke. i. R. Geh. Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Just, Dresden; Obering. Dr.-Ing. August Kemper, Oetzsch- Gautzsch; Gen.-Dir. Hermann Müller, Ministerial-Dir. Dr. Arno Sorger, Dresden; Bürger- meister Felix Vorwieger, Dohna; Gen.-Dir. Hans Weigel, Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedr. Wöhrle, Dresden; vom Betriebsrat: Max Paulus, Max Raum. Zahlstellen: Dresden, Chemnitz, Leipzig u. Zwickau: Sächsische Staatsbank, Allgem. Deutsche Creditanstalt; Heidenau: Commerz- u. Privat-Bank; Leipzig: Hauptkasse der Thüring. Gas-Ges.; Dresden: Philipp Elimeyer. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Der im Vorjahre begonnene Ofenbau sowie die Fernleitung nach Freiberg wurden im Frühjahr 1930 fertiggestellt. Die Gaslieferung an die Stadt Freiberg wurde im Monat April 1930 aufgenommen. Ferner wurde mit der Gas- werk Erbisdorf- A.-G., Brand-Erbisdorf ein langfristiger Gaslieferungsvertrag abgeschlossen, die erforderliche Fernleitung ausgebaut u. mit der Gaslieferung begonnen. Auch der Gas- lieferungsvertrag mit der Gaswerk Bad Schandau A.-G. ist zum Abschluss gekommen. Die Fernleitung von Königstein nach Bad Schandau wird demnächst fertiggestellt sein. Von der Landesgasversorgung Sachsen, A.-G. ist der Ges. die Verwaltung u. die Betriebsführung des Gaswerkes Bad Schandau sowie der Gasversorgung im Bezirk Flöha übertragen worden. Südwestdeutsche Gas Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 10. Gegründet: 21./1. 1928; eingetr. 4./2. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Versorgung Südwestdeutschlands mit Gas. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./3. 1929 Erhöh. um RM. 950 000 in 950 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Die Main-Gaswerke A.-G. u. die Städte Mannheim, Karlsruhe, Pforzheim, Wiesbaden, Hanau, Ludwigshafen u. Heidelberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Bank 9397, Debit. 215 020, Verlust aus 1928 21 215, do. aus 1929 7305. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2938. Sa. RM. 1 002 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 355, Steuern 1066. – Kredit: Zs. 11 116, Verlust 7305. Sa. RM. 18 421. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Dir. Dr. Luwig Winkler, Frankfurt a. M.; Oberbau-Dir. Joseph Pichler, Mannheim. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Dr. Ludwig Landmann, Stadtrat Bruno Asch, Frankfurt a. M; Oberbürgermstr. Max Granzin, Offenbach a. M., Stadtverordn. Dr. Salli Goldschmidt, Frank- furt a. M.; Oberbürgermstr. Dr. Blaum, Hanau; Bürgermstr. Büchner, Mannheim; Ober- bürgermstr. Dr. Julius Finter, Karlsruhe; Oberbürgermstr. Erwin Gündert, Pforzheim; Oberbürgermstr. Dr. Hermann Heimerich, Mannheim; Stadtbaudir. Hans Heinrich, Pforzheim; Bürgermstr. Paul Kleefoot, Ludwigshafen; Landeshauptm. Wilhelm Lutsch, Wiesbaden; Oberbürgermstr. Dr. Karl Neinhaus, Heidelberg; Stadtrat Friedrich Töpper, Karlsruhe; Stadtrat Joseph Braun, Mannheim; Bürgermstr. Schulte, Beigeordneter Spieser, Wiesbaden; Oberbürgermstr. Dr. Ecarius, Ludwigshafen; Stadtrat Dr. Schmude, Frankfurt a. M.; Stadtrat Runkel, Stadtrat Zimmermann, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Städt. Sparkasse in Frankfurt a. M. Gesellschaft für Markt- u. Kühlhallen in Hamburg, Kampstr. 35. (Börsenname: Markt- u. Kühlhallen.) Gegründet: 25./2. 1890; Sitz bis 1895 in Berlin, dann bis 1909 in München, lt. G.-V. v. 24./5. 1909 nach Hamburg verlegt. Filialen in Berlin SW, Trebbiner Str. 5, Scharnhorststr. 28/29 u. Yltona. Zweck: Entwurf, Erricht., Betrieb, Verkauf u. Verpacht. von Markthallen, Schlacht- höfen, Fleischkühlhäusern, Eisfabriken u. von Anlagen, in welenen Kälte behufs Kon- servierung von Lebensmitteln etc. oder zur Herstell. gewisser Przeugnisse verwendet wird. Die Ges. betreibt gegenwärtig: Fabrikation u. Verkauf von Kristalleis, Vermietung = Kühl- u. Gefrierräumen, Gewinnung von flüssiger Luft. Besitztum: Hamburg: Werk I: Kühlhaus Kampstr. 35, Gleisanschluss (Grundetus u. Hauptgebäude sind Eigentum des Hamburger Staates), maschinelle Einricht. zur erzeugung für 7000 qm Kühl- u. Gefrierräume u. täglich 1600 Ztr. Kristalleis. Werk Kühlhaus Jenischstr. 35/39, Wasseranschluss. Grundbesitz: 3196 qm, davon 2448 An beba Maschinelle Emricht. für 7000; qm Kühl- u. Gefrierräume u. täglich 1600 Ztr. Kristallen Werk III: Kühlhaus Altona, Rainweg 117/119, Gleisanschluss. Grundbesitz: 7800 dm, 3 3762 qm bebaut. Maschinelle Einricht. für 8500 qm Kühl- u. Gefrierräume u. 4200 Ztr. Kristalleis. Werk IV: Eiswerke, Steinbeckerstr. 38, Wasseranschluss. Grundbesitz: ―