908 Gas-, Wasser- und Eiswerke. stückes Sorbenstr. 7 zur Sicherung des Betriebes der Tochterges. Schilling u. Lohmann G. m. b. H. auf eigenem Boden. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 300 000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 stellte das A.-K. in voller Höhe auf Reichs- mark um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte; Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste jährliche Vergüt. von RM. 9000, die auf Unk. zu verbuchen ist, u. ferner eine Tant. für jedes Mitgl. von RM. 300 für je 1 % Div., die über 4 % zur Verteil. kommt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Gebäude 1 170 000, Wohnhäuser 100 000, Masch. 22 000, Inneneinricht. 1, Betriebsgeräte 1, Mobil. 1, Kraftwagen 4000, Eis- schränke 1, Bankguth. 418 923, Kassa 10 872, Eff. 1, Debit. 59 784, Vorräte 5775, (Bürg- schafts-K. 60 000). – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Hyp. 149 000, Kredit. 48 700, Mieten, im voraus berechnet 1825, (Bürgsch.-K. 60 000), Gewinn 161 835: Sa. RM. 1 791 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 493 599, Abschreib. 29 934, Gewinn 161 835. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 47 953, Einnahmen aus Mieten, Eisfabrika- tion usw. 637 417. Sa. RM. 685 370. Kurs: Ende 1925–1930: 95, 130, 130, 125, 115, 106 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 8, 11, 11, 11, 11, 11, 10 % (Div.-Schein 19). Direktion: Gust. Heyroth. Prokuristen: Hans Pahl, Otto Redeker. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Solmitz, Hamburg; Stellv. Dir. Detlev Claussen, Altona; Hugo Groth, Dr. Jul. Schlinck, Dir. Paul Strumberg, Johann Ahrens, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Solmitz & Co., Vereinsbank in Hamburg; Altona: Westholsteinische Bank. Gaswerk Lauenburg, Akt.-Ges. in Lauenburg a. Elbe. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Sitz bis 3./10. 1924 in Bremen, dann bis 24./2. 1927 in Berlin. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Aktienmajorität der Ges., die sich bisher im Besitze der A.-G. für Gas- u. Wasser- versorgung befand, ist 1926 in den Besitz der Stadt Lauenburg übergegangen. Dagegen hat sich die Stadt Lauenburg der A.-G. für Gas- u. Wasserversorgung gegenüber ver- pflichtet, auf die Dauer von 40 Jahren ihren Gasbedarf durch das Werk Bergedorf der A.-G. für Gas- u. Wasserversorgung zu decken. Aus demselben Grunde wurde der Sitz der Ges. von Berlin nach Lauenburg verlegt. Statistik: 1929–1930: Gasbezug: 355 898, 364 250 cbm; Gasverkauf: 325 444, 333 507 cbm. – Ende 1930 waren 1265 Gasmesser aufgestellt. Kapital: RM. 156 000 in 390 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 75 000; erhöht 1909 um M. 75 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 500 000 in 500 Nam-Akt. zu M. 1000, aus- gegeben zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 650 000 auf RM. 260 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 400. Lt. G.-V. v. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 156 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5 36 Grossaktionäre: Die Stadt Lauenburg. Anleihe: M. 125 000 in 5 % Obl. zu M. 1000, 500 u. 200 (abgestemp. auf RM. 150, 75 u. 30). Ausl. im Juli auf 2./1. Zahlst. wie unten u. Hannover: Gottfr. Herzfeld. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Über die Altbesitz-Genussrechte wurden Genussrechtsscheine zu RM. 100, 50 u. 20 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 147 552, Mobil., Werkz. u. Fahrzeuge 2972, Bestände 4838, Kassa u. Bank 23 054, Debit. 10 307. – Passiva: A.-K. 156 000, Schuld- verschr. u. Schuldurkunden 8835, (Genussrechte 2870), R.-F. 8158, Schuldverschr.-Zs. und Genussrechte 209, Kredit. 5137, Gewinn 10 383. Sa. RM. 188 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 62 603, Abschr. 8005, Kosten für Ankauf von Genussrechten 250, Gewinn 10 383 (davon R.-F. 507, Div. 9750, an Genussrechte 14, Vortrag 111). – Kredit: Vortrag aus 1930 226, Geschäftsgewinn 81 016. Sa. RM. 81 242. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924–1930: 5, 0, 5, 3, 7, 5½, 6 %. Vorstand: Buchdruckereibes. Wilh. Freystatzky, Betriebsleiter P. Herting. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Max Meiling, Senator Richard Reuter, „ 7 Dir. Paul Zilesch, Berlin; Senator Justizinspektor Karl Rölcke, Maurermeister Franz Fischer, Lauenburg. Zahlstellen: Lauenburg a. E.: Ges.-Kasse, Städt. Sparkasse. Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig C 1, Dittrichring 24. Gegründet: 4./11. 1867; eingetr. 29./6. 1871. 1872 siedelte die Ges. von Gotha nach Leipzig über.