Gas-, Wasser- und Eiswerke. 909 Zweck: Errichtung, Erwerb, Pacht u. Betrieb von Anlagen zur Erzeugung, zum Bezuge u. zur Abgabe von Leucht-, Kraft- u. Heizmitteln aller Art, die Beteilig. an solchen u. sonst. Anlagen sowie die Befassung mit allen den Gesellschaftszwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäften. Besitztum: Die Ges. besitzt die Gaswerke Bendorf (Rhein), Delitzsch, Böhlitz-Ehrenberg bei Leipzig, Engelsdorf bei Leipzig, Leipzig- Wahren, Leipzig-Grosszschocher, Zwenkau bei Leipzig (letztere fünf der Energie-A.-G. Leipzig zum Betrieb überlassen), Ferngas- werk Hecklingen (Anhalt) (der Gas- u. Stromversorg. Mittelsachsen A.-G. zum Betrieb überlassen), Karlstadt (Main), Bad Kissingen, Neustadt (Orla), Ferngaswerk Sarstedt, Ferngaswerk u. elektrische Überlandzentrale Schönebeck (Elbe) (der Gas- u. Strom- versorg. Mittelsachsen A.-G. zum Betrieb überlassen), Swinemünde (der Gas- u. Elektr.-Werke Swinemünde G. m. b. H., zum Betrieb überlassen), ausserdem die elektr. Überlandzentrale Langenberg, Elektrizitätswerk Stockhausen i. Thür. u. die Thügina, Installations-Abteil. der Thür. Gasges., Leipzig. Die Ges. ist ausserdem Betriebsführerin der Gaswerke Remagen (Rhein), Sitzendorf in Thür., des Elektrizitätswerkes Oberwinter, des Gaswerkes Triptis bei Neustadt (Orla). 1929/30 wurde ein Teil der westdeutschen Belänge der Ges. auf die Rheinische Wasser- werks-Gesellschaft, Köln, übertragen. Diese Ges. hat im Hinblick auf diese Erweiterung ihrer Aufgaben ihre Firma in Rheinische Energie A.-G., Köln (Rhenag) geändert. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Altenburger Land- kraftwerke A.-G., Altenburg i. Thür.; Stromversorg. Altenburg A.-G., Altenburg i. Thür.; Kraft- werk Sachsen-Thüringen A.-G., Auma i. Thür.; Rheinische Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H., Brand b. Aachen; Elektra A.-G., Dresden; Hollericher Gaswerk, Hollerich bei Luxemburg i. Gr.; „Annawerk“' Schamotte- u. Tonwarenfabrik A.-G. vorm. J. R. Geith, Oeslau bei Koburg; Reform-Motoren-Fabrik A.-G., Böhlitz-Ehrenberg; S. A. d'Eclairage, de Chauffage et dInstallations-Sanitaires, Luxemburg i. Gr.; Technische Werke Osterode G. m. b. H., Osterode (Ostpr.); Gasversorgung Östsachsen A.-G. Dresden; Gaswerksverband Rhein- gau A.-G., Wiesbaden-Biebrich; Gasversorgung Industriebezirk Bitterfeld G. m. b. H., Bitterfeld, Elektrizitätswerk Coswig G. m. b. H., Coswig in Anhalt, Gas- u. Elektri- zitätswerke Emden G. m. b. H., Emden; Gaswerk Engelsdorf G. m. b. H., Engelsdorf bei Leipzig; Elektrische Überlandzentrale Friedland A.-G., Friedland (Meckl.); Gaswerk Salbke A.-G., Magdeburg-Südost, Gaswerk Sangerhausen G. m. b. H., Sangerhausen; Licht- uu. Kraftwerke Eschweiler-Stolberg G. m. b. H., Eschweiler; Gas- u. Elektrizitätswerke Swinemünde G. m. b. H., Swinemünde; Installationszentrale Swinemünde G. m. b. H., Swinemünde; Licht- u. Kraftwerke, Torgau G. m. b. H., Torgau; Gaswerk Veitshöchheim A.-G., Veitshöchheim; Gas- u. Elektrizitätswerke Wilhelmshaven-Rüstringen G. m. b. H., Wilhelmshaven; Licht-, Kraft- u. Wasserwerke Kitzingen G. m. b. H., Kitzingen (Main); Fern- gaswerk Franken-Thüringen G. m. b. H., Neustadt bei Koburg; Licht-. Kraft- u. Wasser- werke Schneidemühl G. m. b. H., Schneidemühl; Licht- u. Kraftwerke Wittenberg G. m. b. H., Wittenberg (Bez. Halle); Ferngaswerk u. Elektriz.-Versorg. Saaletal G. m. b. H., Saalfeld (Saale); Compagnie Générale pour le Gaz et 1'Electricité, Esch Alzette (Luxemburg); Geraer Speditions- u. Lagerhausges. m. b. H., Gera; A. Prée G. m. b. H., Coswig b. Dresden; Stark- strom G. m. b. H., Leipzig; Deutsche Ofenbaugesellschaft m. b. H, Leipzig; Altmärkische Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke G. m. b. H., Stendal; Energie A.-G. Leipzig, Oetzsch- Markkleeberg, Nordharzer Kraftwerke G. m. b. H., Goslar; Gas- u. Stromversorg. Werratal G. m. b. H., Hildburghausen; Hessen-Nassauische Gas A.-G. in Frankf. a. M.-Höchst; Gas- u. Stromversorgung Friedrichroda G. m. b. H. in Friedrichroda; Licht- u. Kraftwerke Süd- thüringen G. m. b. H. in Sonneberg (mit Betriebsführung der Gaswerke Hasenthal i. Thür,, Neuhaus am Rennweg-Igelshieb, Oelze i. Thür. u. des Gaswerkes Lauscha i. Thür.); Gross- gaswerk Erfurt A.-G. in Erfurt; Gasfernversorgung Thüringen A.-G. in Erfurt; Gasfernver- sorg. Mittelrhein G. m. b. H. in Koblenz; Badische Gas- u. Elektrizitäts-Versorgung A.-G. in Lörrach i. B.; Installationszentrale Oberbaden G. m. b. H., Lörrach (Baden); Westharzer Kraftwerke Osterode G. m. b. H., Osterode a. H.; Städt. Gaswerk Pillau G. m. b. H., Pillau (Ostpr.); Gasversorgung Thüringer Wald G. m. b. H., Suhl (Thür.); A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung, München; „Kelvinator“ Elektro-Kühlanlagen A.-G., Leipzig; Gas- u. Strom- versorg. Mittelsachsen A.-G. in Calbe (Saale); Licht- u. Kraftversorg. Westthüringen A.-G. in Herleshausen (Werra); Strom- u. Gasversorg. Elze (Hann.) G. m. b. H. in Elze; Mittel- schwäbische Überlandzentrale A.-G., Giengen a. d. Brenz; Landesgasversorgung Süd-Nieder- sachsen A.-G., Hannover; Gasanstalt Kaiserslautern A.-G., Kaiserslautern; Rheinische Energie A.G. (Rhenag), Köln; Städtische Betriebswerke Neisse G. m. b. H. Neisse, Verträge: Mit den Gemeinden hat die Ges. bestimmte, ihre Tätigkeit regelnde u. ihren esitzstand sichernde Verträge abgeschlossen. Die meisten dieser Verträge gewährleisten einerseits der Ges. eine bedingte Alleinberechtig. zur Gas- oder Stromversorg., andererseits sichern sie den Gemeinden Vorteile für deren eigenen Gas- u. Strombezug zu. Als Mittel- bunkt der Installations-Tätigkeit der Werke dient die in Leipzig bestehende Installations- Abteil. der Ges., die über umfangreiche Ausstellungsräume verfügt u. sich auch selbst mit 13 von Gas-, Wasser- u. Elektriz.-Installationen sowie sanitären Inneneinricht. asst. Statistik: Das Gesamtversorgungsgebiet der der Bewirtschaft. der Ges. unterstehend. Werke umfasste Ende 1930: 4171 Stadt- u. Landgem. mit zus. 3 366 000 Einwohnern. Die Gas- *