910 Gas-, Wasser- und Eiswerke. abgabe der von der Ges. bewirtschafteten Gaswerke betrug 1927–1930: 116.4, 141.3, 155.5, 156.6 Mill. cbm, die nutzbare Stromabgabe der betriebenen Elektrizitätswerke 176.1, 230.3, 250.3, 245.5 Mill. kWh. Die Gesamtlänge der Leitungsnetze betrug Ende 1930: für die Gas- u. Elektrizitätswerke 19 947 km; die Länge der Gasfernleitungen betrug 1453 km. Die Ges. beschäftigte Ende 1928 in ihrer Hauptleitung sowie in ihrem gesamten Geschäfts. bereiche einschl. aller Beteilig. etwa 1640 Angestellte u. 4437 Arbeiter; Ende 1930: 2122 Angestellte u. 4346 Arbeiter. Kapital: RM. 30 820 000 in 19 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 110 000 St.-Akt. zu RM. 100, 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. – Vorkriegskapital: M. 7 500 000. Urspr. M. 450 000, erhöht bis 1913 auf M. 7.5 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 230 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. A in St.-Akt. von M. 230 Mill. auf RM. 30 820 000 (St.-Akt. 100: 14, Vorz.-Akt. 500: 1) in 19500 St.-Akt. zu RM. 1000, 110 000 St.-Akt. zu RM. 100, 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die Vorz.- Akt. können ab 30./9. 1932 jederzeit ganz oder in Teilbeträgen mit 3monatl. Kündig. zur Rückzahl. gelangen. Grossaktionäre: Im Jahre 1930 beteiligten sich die Preussische Elektrizitäts-A.-G. in Berlin u. die Elektra, A.-G. in Dresden (A.-G. Sächsische Werke, Dresden) an der Ges. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen v. 1906: Stücke zu M. 1000 u. M. 500 aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. Tilg. ab 1916 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1915) auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist ab 1916 vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs in Leipzig Ende 1926–1930: 78, 80, 76, 76, 78 %. Lt. Bekanntmach. v. 6./9. 1923 sofortige Rückzahl. der noch im Umlauf befindl. Stücke zum 10fach. Nennwerte. Später erfolgte für die Anleihen v. 1906 u. 1914 ein Angebot, wonach für je M. 1000 Nennwert RM. 150 gezahlt werden. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1914. Stücke zu M. 1000 u. 500, aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. Tilg. ab 1929 durch jährl. Auslos. von mind. 1 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zinsen im Dez. (zuerst 1928), auf 1./. (erstmals 1929); ab 31./12. 1928 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt (s. unten wie bei Anleihe von 1920). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Leipzig: Ende 1926–1930: 78, 80, 76, –, 75 %. III. M. 12 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920. Stücke zu M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./1. 1927. Ablös.-Betrag RM. 8.70. Kurs: Notiz in Leipzig 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./4. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 7 St., in 3 besond. Fällen 70 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteile an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine Vergüt. von je RM. 4000, der Vors. RM. 8000, der Stellv. RM. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gas- u. Elektrizitäts-Werke, Grundst. (Anlagewerte, Betriebs- u. Bauvorräte) 24 518 613, Wertp. u. Beteil. 26 368 752, Geschäftseinrichtungen 1, Wechsel 57 592, Bankguthaben u. Kassenbestand 1 654 441, Darlehen u. sonst. Schuldner 9 926 327, Hyp. 407 507, (Bürgschaften 10 732 358). – Passiva: A.-K. 30 820 000, R.-F. 3 082 000, Rücklage II 850 000, Teilschuldverschr. 859 902, Hyp. 551 163, Ern.- u. Abschr.-Rückl. 9 000 000, Guth. der Wohlfahrtseinricht. der Thüringer Gasgesellschaft 1 864 550, Bankschulden 6 309 088, sonstige Gläubiger u. Übergangs-K. 6 289 637, unerhob. Gewinnanteile 13 364, do. Zs. auf Teil- schuldverschr. 1735, Gewinn 3 291 792, (Bürgschaften 10 732 358). Sa. RM. 62 933 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk., Gehälter usw. 1 772 208, Steuern 1 281 516, (ausserdem vom Rohertrag bereits abgesetzt: von unseren Eigen- und Pachtwerken unmittelbar abgeführte Steuern 126 963, Steuerlasten insgesamt 1 408 479 Wohlfahrtseinricht. 35 755, Kursverluste 5255, Gewinn 3 291 792. – Kredit: Vortrag 1 1929 150 461, Roh-Ertrag der Gas- u. Elektrizitäts-Werke sowie der Beteil. nach Abschr. 6 236 066. Sa. RM. 6 386 528. Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 257.50 %: Ende 1925–1930: 45, 138, 145, 163.25, 123.50 148 %. – Kurs Ende 1925–1930: In Berlin: 44.75, 137 , 145, 163.50, 123.50, 150 %; 35 Chemnitz: 45, 135, 144, 161.50, 120.50, 147 %. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1930: 6, 6, 8, 9, 9, 10, 10 % (Div.-Schein 7). Direktion: Gen.-Dir. Carl Westphal. Dir. Otto Weber, Dir. Dr.-Ing. Ernst Gieseking, Reg.- u. Landesbaurat a. D. Dr.-Ing. Erich Allstädt. 3 Prokuristen: Oskar Heyder, Dr. Gabler, Dr.-Ing. August Kemper, Hans Boesel, Dipl. Ing. Rudolf Holl, Dr. jur. Jung, Ober-Ing. Dipl.-Ing. Hartmann. Aufsichtsrät: (12) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Rich. Schmidt, Leipzig; Stellv. Dr.-Ing. e. h Robert Frank, Berlin; Gen.-Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Gen.-Dir. P= Friedrich Wöhrle, Dresden; sonst. Mitgl.: Bankier Ralf Frege, Leipzig; Gen.-Dir. Hille, Dresden; Bankier Hans Lieberoth-Leden, Leipzig; Min.-Rat Wilhelm Dir. Berlin; Generalkonsul Bank.-Dir. Dr. jur. Ernst Schoen von Wildenegg, Leipzig; Gen. ―