Gas-, Wasser- und Eiswerke. 911 Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Konsul Dir. Wilhelm J. Weissel, Leipzig; vom Betriebs- rat: W. Schlotte, F. Thomas. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Leipzig u. Kassen der Werke u. Beteiligungen; Leipzig, Chemnitz, Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Hammer & Schmidt, A. Liebe- roth, Frege & Co.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hardy & Co. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G. Sitz in Bad Neuenahr. Verwaltung in Brühl (Bez. Köln), Auguste-Viktoria-Str. 11/13. Gegründet: 25./11. 1898. Gründung s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis April 1914 in Bremen. Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektrizitäts- werkes im Juli 1899 aufgenommen. Jährliche Gasabgabe etwa 360 000 cbm; Elektrizitäts- Abgabe etwa 483 000 kWh. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 150 000, dazu 1899 M. 50 000. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./12. 1923 ist das M. 200 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitze des Elektrizitätswerk Berg- geist A.-G. in Brühl (Konzern der Rhein. Westf. Elektrizitätswerke A.-G. in Essen). Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Grundst. 13 010, Gaswerksanlage 309 858, Elektrizitäts- anlage 223 696, Inv. u. Werkzeuge 1, Lagervorräte 12 610, Kassa 965, Wertp. 1, Schuldner 169 041, (fremde Kaut. 1632). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 21 400, Abschreib. 457 102, Gläubiger 19 663, Reingewinn 31 020, (fremde Kaut. 1632). Sa. RM. 729 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 198 996, Zuweis. an Abschr. 21 708, Gewinn 31 020 (davon R.-F. 1600, Div. 24 000, Tant. an A.-R. 3220, Vortrag 2200). – Kredit: Betriebseinnahmen 250 005, Ge winnvortrag aus 1928/29 1719. Sa. RM. 251 724. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1929/30: 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Vorstand: Franz Maeskes, Brühl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Dr. Art. Koepchen, Essen; Stellv. Bürgermstr. Schubach, Sanitätsrat Dr. Niessen, Bad Neuenahr; Dir. Alfred Thiel, Dir. F. Henke, Dir. Schmitz, Essen. Zahlstellen: Bad Neuenahr: Gaswerkskasse; Essen: Essener Creditanstalt Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Kreisgaswerk obernigk Akt-Ges, Obernigk (Kreis Trebnitz). Die Ges. ist auf Grund des G.-V.-B. v. 25./3. 1930 durch Übernahme des Vermögens durch den „Zweckverband zum Betriebe des Kreisgaswerks“ in Obernigk ohne Liquidation aufgelöst. Die Firma ist erloschen. (Amtl. Bekanntm. v. 4./8. 1930). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Gas u. Eltwerke kommunale Akt.-Ges. Recklinghausen in Liqu. in Recklinghausen. Die G.-V. v. 9./12. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Heinrich Knaup, Recklinghausen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 21./2. 1931 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Rennsteig-Licht- u. Kraftwerke zu Schmiedefeld Akt.-Ges. in Liqu. in Schmiedefeld (Kreis Schleusingen). Durch Beschluss der G.-V. v. 26./6. 1930 ist die Fusion der Ges. mit der Thüringer Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H. unter gleichzeitiger Liqu. beschlossen worden. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Hermann Mysing, Dessau. Gegründet: 11./3. 1907; eingetr. 20./9. 1907 in Schleusingen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Firma bis 6./1 1. 1925: Akt.-Ges. Verbands-Gaswerk Schmiedefeld-Frauenwald. Zweck war Bau u. Betrieb von Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserwerken. Kapital: RM. 165 000 in 165 Akt. zu RM. 1000. In der G.-V. v. 12./5. 1924 wurde das urspr. Kapital M. 165 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 26. Juni 1930: Aktiva: Beteilig. RM. 165 000. – assiva: A.-K. RM. 165 000. Dividenden: 1924–1929: 4, 6, 6, 6, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Dir. Rich. Gertloff, Gemeinde- vorsteher P. Fleisch, Schmiedefeld; Fabrikbes. Gust. Deckert, Frauenwald; Obering. Fritz regorovius, Dessau; Gen.-Dir. Florin, Magdeburg; Bürgermeister Karl Hammelsbeck, 0 leusingen. 3„% „