Kautschuk-, Guttapercha- und Asbestfabriken, Hartgummiwaren, Liholeumindustrie. Armit-Schallplatten Akt-Ges. in Berlin-Zehlendorf, Beeskowdamm. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Jede geschäftliche Betätigung auf dem Gebiete der Herstellung und des Ver- triebs von Schallplatten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 600 000, erhöht 1921 um M. 2 200 000. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 800 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 21./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 53 685, Geb. 185 423, Masch. 4495, Debit. 28 882, Verlust 1529. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8760, Darlehen 150 000, Kredit. 15 255. Sa. RM. 274 015. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 6529, Abschr. 12 468. – Kredit: Einnahmen aus Mieten usw. 17 468, Verlust 1929/30 1529. Sa. RM. 18 997. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Ewald Prante, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Wuppermann, B.-Zehlendorf; Johannes Deutsch, B.-Lichter- felde; Rechtsanw. u. Notar Dr. Aug. Bergschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordor Aktiengesellschaft für Kautschukfabrikate, Schneeschuhe, Galoschen und Kanvasschuhe in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 9/10. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 9./10. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma lautete bis 14./1. 1921: Import-Export-Handels-Akt.-Ges.; dann bis 7./2. 1928: Nordor- Handels-Akt.-Ges. u. bis 19./2. 1931: Scherer Aktiengesellschaft für Kautschukfabrikate, Schneeschuhe, Galoschen u. Kanvasschuhe. Zweck: Fabrikation sowie Im- u. Export von Gummi, Gummischuhen, Schneeschuhen, Galoschen, Lederschuhen u. Kanvasschuhen, ebenso Rohmaterialien u. Fertigfabrikaten dieser Artikel, sowie alle damit zus.hängenden Handels- u. Finanzgeschäfte, kommission? weise u. auf eigene Rechnung, Beteilig. u. Aufkauf anderer Unternehmungen, die hiermit im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Ursprüngl. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 900 000. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 7./2. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 in 45 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1927. Lt. G.-V. v. 29./12. 1928 ist das A.-K. neu eingeteilt worden, u. zwar in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./6.–31./5.). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 48, Postscheckguth. 28, Inv. 2936, Aussenstände 65 610, Dubiosen 1, (Avaldebit. 143 478), Verlust 4274. – Passiva: A.-R. 50 000, Bankschulden 6428, div. Kredit. 16 471, (Avale 143 478). Sa. RM. 72 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3303, Gen.-Unk. 180, Warenverlust 790. Sa. RM. 4274. – Kredit: Verlust RM. 4274. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1929 (7 Mon.): 0 %. Direktion: Richard Schoepfs. Prokurist: M. Scherer. Aufsichtsrat: Dr. Friedrich Scherer, Wien; Kaufm. Josef Altmann, B.-Charlottenburg; Dir. Franz Grubert, B.-Zehlendorf-Mitte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――