914 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Unternehmens auswirkte. Wir konnten immerhin unsere Belegschaft ohne Arbeitszeit- verkürzung laufend beschäftigen. Aus der Aufnahme der Herstellung eines durch Patente geschützten Artikels und der Beschaffung der hierfür erforderlichen Maschinen und Ein- richtungen erklärt sich die Erhöhung der Bilanzziffern. Rein-Gummi-Akt.-Ges., Einbeck. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 29./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. war bis Anfang 1925 in Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Emil Rein & Co. betriebenen Handels- geschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Gummifabrikaten aller Art u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 20, 200 Akt. zu RM. 100 u. 880 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 9 000 000 in 1350 Inh.-Akt. Lit. A. u. 7650 Inh.-Akt. Lit. B. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 41 000 000 in 6150 Inh.- Aktien Lit. A u. 34 850 Inh.-Aktien Lit. B zu M. 1000. Von den neuen Aktien wurden 1500 Lit. A zu 100 % u. 1650 Lit. A zu 125 %, ferner 8500 Lit. B zu 100 % u. 9350 Lit. B zu 125 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 50 000 000 auf RM. 200 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 72 741, Masch. u. Einricht. 46 253, Inv. 1241, Fabrikationsmaterial 4101, Warenlager 40, Betriebsmaterial 9669, Postscheck Hannover 5, Kassa 69, Bankguth. 1047, Verlustvortrag 1929 167 182, Verlust 1930 12 251. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 4006, Kredit. 110 597. Sa. RM. 314 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3297, Betriebs- do. 857, Gehälter u. Löhne 5629, Steuern 1351, Versich. 591, Zs. 19, Gen.-Unk. 482, Reparat. 23. Sa. RM. 12 251. – Kredit: Verlust 1930 RM. 12 251. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Beer, Wien. Prokurist: Viehweger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Hugo Goldschmidt, Dir. Julius Beer, Dir. Robert Beer, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Liga Gummiwerke Aktiengesellschaft in Liqu., Hannover, Vahrenwalder Str. 100. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. Jan. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ging hervor aus der 1911 gegründeten Firma Liga Gummiwerke G. m. b. H. Firma bis 4./11. 1922: Hausener Gummiwerke A.-G. Sitz bis 5./11. 1930 in Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 5./11. 1930 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Meyer Hirschberg, Hannover. Zweck: Vertrieb von Gummiwaren jeder Art, von Bestandteilen u. Zubehörteilen zu u. sonst. Fahrzeugen u. von dazu erforderlichen Einricht., Masch. u. sonst. egenst. Kapital: RM. 60 000 in 1200 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 10 000 000. 1923 Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Die neuen Akt. übernahm ein Konsort. unter Führung der Deutschen Bank Fil. Frankfurt a. M. zu 100 % mit der Verpflicht., sie im Interesse der Ges. bestmöglichst zu verwerten. Lt. G.-V. vom 2./3. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 600 000 (20: 1) in 12 000 Aktien zu RM. 50. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 6./5. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 540 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 10: 1. Grossaktionäre: Continental Gummiwerke A.-G., Hannover. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Forder. RM. 76 498. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Verpflicht. 9000, Reingewinn 1498. Sa. RM. 76 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9000, Reingewinn 1498. – Kredit: Vortrag 4580, Geschäftsgewinn 5917. Sa. RM. 10 498. Kurs: Ende 1925–1926: 62, 50 %. Notiz in Frankf. a. M. 1927 eingestellt. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Hirsch, Stellv. Dir. Louis Peter, Dir. Heinrich Peter, Dir. Carl Spiess (in den Vorst. deleg.), Dir. Richard Schulze-Steprath, Frankfurt a. M. Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellschaft in Hildesheim, Schützenwiese 22. Gegründet: Am 1./9. 1883 aus der seit 1858 bestehenden offenen Handels-Ges., Mündener Gummiwaaren-Fabrik Gebr. Wetzell. Sitz bis 1909 in Hann.-Münden. ―