Filmfabrikation, Film-Verleih- und -Vertrieb, Theater, Hotels, Voologische Gärten, Bäder, Heil- und Pflege-Austalten, Vereine. Mineralbrunnen Aktiengesellschaft Berlebeck in Berlebeck bei Detmold. Am 22./5. 1930 wurde über die Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet. Der Vergleichs- vorschlag, der bei einem längeren Moratorium aus den Pachteinnahmen die Gläubiger- befriedigung mit 100 % anstrebt, wurde am 26./9. 1930 mit sehr grosser Mehrheit ange- nommen u. rechtskräftig. In Erfüll. dieses Vergleichs haben die Gläubiger unter RM. 100 ihre Befriedigung terminmässig bereits Anfang Jan. 1931 erhalten. Der Zeitpunkt, zu welchem die ersten Raten an die Vergleichsgläubiger über RM. 100 aus den Pachtein- gängen gezahlt werden können, wird von dem Ausgang der Rechtsmittel beeinflusst, die gegen die nicht unbeträchtlichen Steuerforderungen schweben. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 22./6. 1928: Johannaberger Säuerlingswerke; bis 14./6. 1930: Johannaberger Mineral- brunnen Akt.-Ges. Zweck: Insbesondere Vertrieb natürlicher Mineralbrunnen. Die Betriebsabteil. Bad Lippspringe ist seit 1./3. 1930 langfristig verpachtet an die Brunnen-Betriebs-Gesellschaft m. b. H. zu Lippspringe. Kapital: (Bis 6./3. 1931). RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, davon nom. RM. 100 000 Akt. Nr. 1001–2000 bevorrechtigt; sie erhalten Div. von 2 % über Reichsbankdiskont u. ev. Überdividende von 1 % auf je bis 4 % der nicht bevorrechtigten St.-Aktien. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschl. Umstell. auf RM. 44 000 (50: 1) u. zugl. Erhöh. auf RM. 46 000. Lt. G.-V. v. 11./6. 1925 Erhöh. um RM. 54 000 in 540 Akt. zu RM. 100 u. lt. G.-V. v. 10./7. 1926 Erhöh. um RM. 50 000 auf RM. 150 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./6. 1927 Kap.- Herabsetz. um RM. 50 000 u. Wiedererhöh. um RM. 50 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 11./6. 1927 um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 6./3. 1931 soll über Kap.- Herabsetz. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstücke 20 662, Wege 11 600, Gebäude 82 700, Masch. 50 000, Leitungen 14 700, Inv. 900, Fuhrpark 37 300, Fastagen 129 822, Vorräte 9953, Kassa usw. 1070, Debit. usw. 18 789, Vorauszahl. 1930 5277, Hyp.-Amortisat. 19 000, Verlust 108 944. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 664, Delkr.-Rückl. 2000, Hyp. 80 000, Darlehen 40 815, Kredit. 181 333, unerh. Div. 1380, Rückstell. Kap. Erh.-Kosten 4527. Sa. RM. 510 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 26 178, Steuern 4605, Abschr, a. Anlagen 21 279, do. a. Debit. 55 365, Handl.-Unk. usw. 151 628. – Kredit: Betriebs-Überschuss 150 112, Verlust 108 944. Sa. RM. 259 057. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 20 662, Wege 11 600, Gebäude 81 000, Maschinen 27 320, Leitungen 14 300, Inv. 1350, Fuhrpark 30 300, Fastagen 133 440, Kassa 42, Debit. 7927, Verlustvortrag 1929 108 944, Verlust 81 228. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 130 000, Akzepte 529, Kredit. 161 318*) Vorausempf. Pacht 21 741, Rückst. Kap. Erh.-Kosten 4527. Sa. RM. 518 115. ) Kreditoren: Bevorrecht. Gläubiger 19 931, Neuglaubiger 4555, Vergleichsgläubiger unter RM. 100 (pe- friedigt Jan. 1931) 1594, do. über RM. 100 95 126, do. die hinter diese zurückgetreten sind 40 109. Sa. RM. 161 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. usw. 31 704, Zs. 23 896, Steuern 2849, Vergleichsunk. 3802, Prozessverluste 19 091, Abschr. auf Debit. 18 911, do. auf Anlagen 16 645. – Kredit: Res.-K.-Auflös. 664, Betriebsüberschuss bis 28./2. 1930 10 662, Pacht- einnahme seit 1./3. 1930 24 346, Verlust 81 228. Sa. RM. 116 900. Dividenden: Nichtbevorrechtigte St.-Akt. 1924–1930: 0 %. – Bevorrechtigte St.-Akt. 1927–1930: 8, 9, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Heinrich Nobel, Detmold (aus dem A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Willy Hoffmann, Bad Salzuflen; Stellv. Fabrikbes. Louis Oetker, Bielefeld; Rechtsanwalt Wilh. Brandes, Detmold; Syndikus Jan. Koomans, s'Gravenhage, Komm.-Rat Heinrich Nobel, Detmold (in den Vorst. deleg.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Detmold: Landesbank.