Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 919 Georg Jacoby-Film Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gemäss G.-V.-B. v. 26./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst, sie trat damit in Liquidation. Liquidatoren: Dir. Adalbert Langer, B.-Johannisthal, Am Grünen Anger 15; Dr. jur. Henning Boehmer, B.-Wilmersdorf, Kaiserpl. 7. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 19./4. 1930 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 3./3. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Logierhaus Berner Akt.-Ges. (Lobeag), Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 86. Gegründet: 11./12. 1924; eingetr. 29./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Schaffung u. Ausnutzung von Logiermöglichkeiten an stark besuchten Reise- plätzen im In- u. Ausland durch Bau, Kauf oder Pacht von Logierhäusern sowie Betrieb von sonstigen Unternehmungen, welche der Förderung des Reiseverkehrs dienen, wie die Veranstaltung von Gesellschaftsreisen, Pauschalreisen, Reiseabonnements u. dergl. Betriebs- stätten u. Vertretungen in Pörtschach (Kärnten), Ragusa (Dalmatien), Florenz, Rom, Neapel, Palermo, Cairo usw. – Grundbesitz u. eigene Hotels in Oberstdorf, Pörtschach u. Palermo. Kapital: RM. 250 000 in Vorz.-Akt. Lit. A: 10 zu RM. 1000, 20 zu RM. 500, 50 zu RM. 100 u. St.-Akt. Lit. B: 45 zu RM. 1000, 40 zu RM. 500, 300 zu RM. 200 u. 1000 zu RM. 100. Die Aktien der Reihe A sollen vor den Aktien der Reihe B in der Weise bevorzugt werden, dass sie eine Div. in doppelter Höhe der auf die Aktien der Reihe B entfallenden Div. erhalten. Urspr. RM. 50 000, davon RM. 25 000 Vorz.-Akt. u. RM. 25 000 St.-Akt., die zum Nennbetrage ausgegeben wurden. Lt. G.-V. v. 3./3. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 10 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 St.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1929 Erhöh. um RM. 150 000 durch Ausgabe von 30 St.-Akt. zu RM. 1000, 20 zu RM. 500, 200 zu RM. 200 u. 700 zu RM. 100 zum Kurse von 145 %, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./11.–30./10. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A. B = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. A = 20 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Tant. 0 Beamte, 4 % Div., event. Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verfügung er .-V. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Barbestände 7507, Debit. 9907, Haus-, Grundbesitz u. Inv. 246 146, Aktieneinzahl. 112 500. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 10 548, Kredit. 15 515, Vorschuss 79 742, diverse Konten 5049, Gewinn 15 204. Sa. RM. 376 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 141 667, Gewinn 15 204. Sa. RM. 156 872. —– Kredit: Ertrag RM. 156 872. 13 1924/25–1929/30: Vorz.-Akt. A 10, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. B 10, 10, 15, 15, 15 %. Direktion: C. Berner. 3 Aufsichtsrat: Oberstltn. a. D. Hans Habelmann, Dipl.-Kaufm. Paul Wegner, Reichs- Militärgerichtsrat H. Ch. Steinberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Projektions Aktiengesellschaft Union, Berlin SW 68, Kochstr. 6–8. Gegründet: 26./5. 1926; eingetr. 24./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbesondere der Filmfabrikation, des- Filmmietgeschäfts und des Filmtheatergeschäfts sowie Fabrikation und Handel jeder Art, der mit dem Film. und Lichtbildgewerbe im Zusammenhang steht. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Debit. 12 500. Sa- RM. 50 000. – Pa ssiva: A.-K. RMI. 50 000. Dividenden: 1926/27–1929/30: 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt Hermann Zimmer. Aufsichtsrat: Dir. Paul Lehmann, Dir. Alexander Grau, Rudolf Grimmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Restaurations-Betriebe Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Friedrichstr. 58. Cegründet: 11./2. 1929; eingetr. 18./2. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Gaststätten jeder Art und die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbes. auch der Erwerb „.