920 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. von Grundstücken, sowie die Ermietung u. Erpachtung von Räumlichkeiten, die dem Zweck der Ges. zu dienen geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 2905, Beteil. 10 000, Debit. 61 545, Waren 16 511, Anlagen 131 650, Verlust 15 219. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 187 830. Sa. RM. 237 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6397, Gen.-Unk. 521 295. – Kredit: Bruttogewinn 512 474, Verlust 15 219. Sa. RM. 527 693. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0 %. Vorstand: Heinz Posner, Johannes Egert. Aufsichtsrat: Dr. Herbert Goldschmidt, B.-Schwanenwerder; Dir. Georg Birnbaum, Rechtsanwalt Walter Loewe, Fritz Garbe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rex-Film-Aktiengesellschaft, Berlin SW 48, Friedrichstr. 10. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 15./6. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Filmen, Erwerb, Betrieb, Miete von Lichtspiel- häusern sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Die Ges. hat 1927 einen Vertrag mit der United Artists, New-York, abgeschlossen, der die Herstellung einer Anzahl deutscher Qualitätsfilme unter Oberleitung von Lupu Pick sowie die Übernahme dieser Filme in die Weltorganisation United Artists sichert. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 110 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 2000, 10 000 desgl. zu M. 3000, 3000 desgl. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./6. 1924 von M. 110 Mill. auf RM. 110 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zwecks Be. seitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 22./9. 1926 Herabsetzung des Kapitals um RM. 55 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Höchstdiv. an Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Negative 65 690, Verlustvortrag 1928 15 669, Verlust- vortrag 1929 8081. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 8388, Kredit. 26 052. Sa. RM. 89 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 15 669, Unk. 10 683. – Kredit: Ertrag aus Warenverkauf 2602, Verlust 1928 15 669, do. 1929 8081. Sa. RM. 26 353. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedrich Felix. Aufsichtsrat: Filmregisseur Lupu Pick, Frau Albertine Pick, Kaufm. Herbert Koltermann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saturn Film Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 2./5. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Major a. D. Walther von Erckert, Berlin W 15, Meierottostr. 1. – Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma am 19./8. 1930 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Universum-Film Akt-Ges. (Ufa) in Berlin SW 68, Kochstr. 6/8. Gegründet: 18./12. 1917; eingetr. 14./2. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt, A.-G. Jahrg. 1921/3. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbesondere der Filmfabrikation, des Filmmietgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts sowie Fabrikation u. Handel jeder Art, der mit dem Film- u. Lichtbildgewerbe im Zusammenhang steht. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften und Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesell- schaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Ver- ausserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehmungen gleicher oder ver- wandter Art, zu Errichtungen von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- und Aus- landes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Besitztum: Die Betriebe in B.-Tempelhof u. B.-Babelsberg umfassen etwa 300 000 am, bebaut mit Verwaltungs-Gebäuden, Ateliers, Freilichtbühnen, Kopieranstalten, Filmlager, Werkstätten u. verschied. Betriebsgebäuden aller Art. Die Gesellschaft besitzt ferner 11 zum grössten Teil bebaute Grundstücke in Berlin u. im Reich teilweise in bester Ver- kehrslage. Der Konzern betreibt 116 Theater mit 100 000 Plätzen im In- u. Ausland. Der Filmvertrieb geschieht durch auf das ganze Reich verteilte Geschäftsstellen. In Amsterdam, Barcelona, Budapest, Helsingfors, Kopenhagen, Lemberg, London, Madrid, Oslo, Paris, P nte Rom, Stockholm, Wien, Zürich u. New York werden Niederlassungen unterhalten. Angeste u. Arbeiter Ende Mai 1927 über 5000.