922 Fllm-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., bes. Rückl., 5 % Div. an Akt. Lit. A, 5 % do. an Lit. B, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber pro Mitgl. RM. 3000 u. wenn es dem Arbeitsausschuss angehört, RM. 6000), Rest Superdiv. Lit. A u. B gleichmäss od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Beteil. an Konzern-Ges. im In- u. Auslande (Pro- duktion, Verleih, Theater u. Grundbesitz in Gesellschaftsform) 20 812 525, Grundst. u. Geb. 14 052 826, Einricht. der eigenen Produktionsstätten u. Theater 5 200 000, Büroeinricht. 1, Filme: a) fertige 20 233 457, b) halbfertige 1 581 623, Material. 1 118 303, Schuldner: a) Bank- guthaben 1 646 983, b) Forder. an Konzernges. 3 688 494, c) sonst. Schuldner 2 648 799, Bar. geld, Schecks, Wechsel u. Postscheck 2 385 356, Wertp. 147 568, Hyp.-Besitz 508 592, transit. Posten 1 231 247, (Bürgschaften 1). – Passiva: A.-K. 45 000 000, Teilschuldverschr. 14 737 350, nicht erhob. Div. 3555, Rückst. 802 000, Hyp. 2 460 971, Akzepte 467 000, Gläubiger: a) Gut- haben der Konzernges. 1 351 393, sonst. Gläubiger u. Filmanzahlungen 8 316 914, transit. Posten 2 102 345, (Bürgschaften 1), (Genussscheinschuld 11 250 000), Gewinn 14 248. Sa. RM. 75 255 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 413 775, Steuern 4 275 544, Zs. 1 491 433, Abschr. auf: Beteil. an Konzernges. 611 620, Grundst. u. Geb. 407 939, Einricht. der eigenen Produktionsstätten u. Theater 1 597 306, Büroeinricht. 12 078, fertige u. halbfertige Filme 11 405 068, Material. 69 019, Gewinn (wird vorgetragen) 14 248. – Kredit: Gewinn vortrag 14 358, Betriebsüberschuss 22 283 676. Sa. RM. 22 298 035. Kurs: Ende 1925–1930: 50, 35, 90, 100, 90, 90 %. Freiverkehr Berlin, Bremen, Frank- furt a. M., Hamburg, Mannheim u. Stuttgart. Dividenden: 1924/25–1929/30: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: a) ordentl. Vorstandsmitgl.: Dir. Ernst Hugo Correll, Berlin; Dir. Alexander Grau, Michendorf i. d. Mark; Dir. Hermann Grieving, Berlin; Dir. Paul Lehmann, B.-Steglitz; Dir. Wilhelm Meydam, B.-Grunewald; b) stellv. Vorstandsmitgl.: Dir. Berthold von Theobald, B.-Zehlendorf; Rechtsanwalt Hermann Zimmer, Berlin. Prokuristen: R. Grimmer, Dr. H. Hartung, Fr. Kuhnert, W. Mahlow, Fr. Thorhauer. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken bei Rinteln a. d. Weser; Stellv. Dir. der Deutschen Bank Dr. Emil Georg von Stauss, B.-Dahlem; Bankier Fritz Andreae (i. Fa. Hardy & Co.), Berlin; Geschäftsinhaber der Darmstädter u. Nationalbank Siegmund Bodenheimer, B.-Grunewald; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Günther Donner, B.-Lichterfelde; Dr. Friedrich Arthur Freundt, B.-Zehlendorf; Rittergutsbes. Hans von Goldacker, Weberstedt, Kreis Langensalza (Prov. Sachsen); Dir. der Dresdner Bank Herbert M. Gutmann, Potsdam; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln a. Rh.; Wirkl. Legationsrat Gen.-Konsul a. D. Dr. Georg Irmer, B.-Charlottenburg; Domänenpächter Egbert Hayessen, Clausheide (Post Nordhorn, Kreis Bentheim); Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, B.-Steglitz; Geh. Reg.-Rat Dr. h. c. Dr. jur. Alfred Kuhlo (Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayer. Industriellen-Verbandes e. V.), München; Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Berlin; Dir. der AEG. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Johann Bernhard Mann, B.-Wilmers- dorf; Geschäftsinhaber der Internat. Handelsbank Konsul Salomon Marx, Berlin; Ministerial- Dir. a. D. Dr. Hans Meydenbauer, Berlin; Landrat Heinrich von Meyer, Harmelsdorf Grenz- mark, Kreis Deutsch-Krone; Dir. Robert Schanz, Berlin: Gen.-Dir. der Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation Dr. Paul Silverberg, Köln a. Rh.; Direktor der Commerz- u. Privat-Bank Curt Sobernheim, Berlin; Geheimer Baurat Dr.-Ing. e. h. Otto Schrey, B.-Schmargendorf; BankDir. Dr. jur. Fritz Tetens, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Andrew Thorndike (i. Fa. „Ala“ Vereinigte Anzeigen A.-G. Haasenstein & Vogler), Senzig, Kreis Teltow; Bergwerks-Dir. Dr. Fritz Thyssen, Speldorf bei Mülheim (Ruhr); Mitinhaber des Bankhauses A. E. Wassermann Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Gen.-Dir. des Deutschen Überseedienstes G. m. b. H. Kapitän zur See a. D. Wilhelm Widen- mann, Berlin; Landesökonomierat Dr. Leo Wegener, Bad Kreuth (Oberbayern); Kaufm. Otto Wolff, Köln a. Rh.; vom Betriebsrat: R. Kuhl, J. Wittke. Zahlstellen: Berlin, Barmen, Bremen, Frankf. a. M., Mannheim u. Stuttgart: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim: Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co., E. L. Friedmann & Co., Hardy & Co., A. E. Wassermann; Barmen: Barmer Bankverein: Bremen: J. F. Schröder, Bank K.-G. a. A.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Das Berichtsjahr 1929/30 war ein überaus schwieriges. Unsere grossen stummen Filmwerke konnten zu einem erheblichen Teil 33 den englisch sprechenden Absatzgebieten nicht mehr ausgenutzt werden. In die Zeit der hierdurch verminderten Einnahmen fielen die grossen Tonfilm-Investierungen (Atelierneu und -umbauten, Installationen, Ausstattung der Ufatheater mit Klangfilmvorführungs: maschinen, Kosten der ersten Jahresproduktion, Versuche usw.), die bis zum Schlusse des Berichtsjahres den Betrag von rund RM. 19 000 000 erforderten. Trotzdem war es möglieb, die Ergebnisse so zu gestalten, dass die Abschreibungen nach gleichen Grundsätzen Wle im Vorjahre erfolgen konnten. Ein Bankkredit brauchte nur für einige Monate vorüber- gehend in Anspruch genommen zu werden. Die heutigen Bestände der Ufa (Bankguthaben, Schecks, Wechsel) betragen bereits wieder über RM. 2 000 000. Hieraus geht hervor, es während des Berichtsjahres möglich war, den Anschluss an die Tonfilmbewegung nich nur technisch, sondern auch finanziell zu vollziehen.