Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 923 Kurverwaltung Akt.-Ges., Blankenburg (Harz). Gegründet: 26./11. 1924; eingetr. 2./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Hebung u. Pflege des Fremdenverkehrs sowie Selbstbetrieb u. Beteiligung an Unternehmen, die diesem Zwecke dienen. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1930 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Kassa 277, Banken 12 974, Debit. 468, Reklamematerial 1957, Mobil. 1000, Tennisplatz 847, Verlust 43 967. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 1492. Sa. RM. 61 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 960, Unk. 8593, verschied. Reklame 2932, Konzerte usw. 602. – Kredit: Provis. I 613, do. II 300, Zs. 769, Kurgebühren 7437, Verlust 43 967. Sa. RM. 53 088. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Kurdirektor Paul Bunz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Steinhoff, Kaufm. Buttkus, Hotelbes. Plock, Redakteur Salge, Oberstudien-Dir. Prof. Dr. Witte, Bürgermeister Zerbst, Blankenburg-H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Bochum, Marienstr. 14. Kapital: RM. 20 000 in 100 Namens-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 17 200, umgestellt 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hausbesitz 114 280, Inv. 62 354, Schuldner 5952, Waren 9228, Kassa 1142, Verlust 17 881. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 13 383, sonst. Schulden 177 456. Sa. RM. 210 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9136, Unk. 2581, Reparat. 1899, Zs. 7226, Beteil. 100, Verlustvortrag 1929 33 022. – Kredit: Ertragskonten 36 085, Verlust (Vortrag aus 1929 33 022 abzügl. Gewinn 1930 15 141) 17 881. Sa. RM. 53 967. Dividenden werden nicht verteilt. Vorstand: Präses Heinrich Pieper; Stellv. L. Benzeler, Rektor Robert Kottsiepe. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Bremmenkamp, Herm. Peters, Vikar Franz Iskenius, Pfarrer Karl Heimhardt, Bauunternehmer Heinrich Schrader, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Katholisches Vereinshaus zu Bochum. Gegründet: 1890. Zweck: Erwerb u. Ausnutzung ev. auch weiterer Ausbau des Hauses Wilhelmstr. 9, Bochum, nebst Zubehör zu dem Zwecke, den Katholiken der früheren ungeteilten Pfarr- gemeinde Bochum würdige bleibende Versammlungsräume zu bieten. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 (Vorkriegskapital) in voller Höhe auf Reichsmark. Anleihe: M. 439 000 in Hypoth. u. Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./2. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geb. u. Grundst. nach Abzug der Verbindlichk. lt. Vertrag mit den Bochumer Kirchengemeinden v. 31./7. 1912 RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Julius Wiemann, Moritz Steffen, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Moritz Knühl-Fiege, Paul Brucker, Heinrich Goorkorte, Bernhard Milte, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Park-Hotel, Café Lück Akt.-Ges. in Braunschweig. Steinweg 22. Gegründet: 1861; Akt.-Ges. seit 14./1. 1908; eingetr. 1./5. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 15./6. 1909: Hotel, Restaurant Café Lück. Zweck: Die Übernahme und Betrieb des Etablissements Restaurant ,Café Lück“ sowie rbauung und Betrieb eines Hotels nebst Restaurant, Café und Konditorei in Braunschweig. 1928 Erwerb des Grundstücks Theaterwall 2, welches betriebsfertig hergerichtet wurde. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 in voller Hohe auf Reichsmark. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 103 200, Geb. 242 640, Grundst. Theaterwall 109 893, Inv. 131 443, Debit. 33 876, Hotelaussenstände 242, Bank 2381, Postscheck 715, Kassa 4. Warenbestand 112 186, Verlust 90 611. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, nterims-K. 19 116, Hyp. 350 332, Kredit. 117 403, rückständ. Steuern 8637. Sa. RM. 825 489. ―