924 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 382 496, Steuern 31 711, Abschr. 11 672. – Kredit: Bruttogewinn 410 016, Verlust 15 862. Sa. RM. 425 879. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Kalms. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Willi Kühne, Stellv. Frl. Minna Kalms, Braunschweig; Albert Müggenburg, Quedlinburg; Emil Heydecke, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwefel- und Stahlbad „Siebener Sprudel“, Akt.-Ges. in Brückenau-Stadt. Gegründet: 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Erweiter. der früh. Firma Schwefel- und Stahl- bad „Siebener Sprudel“ in Brückenau-Stadt, G. m. b. H. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 35 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, 1700 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 (500: 1) in 3500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./3. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 67, Eff. 600, Geb. 55 535, Grundst. 51 328, Gartenanlage 3000, Quellen 4000, Masch., Geräte 5022, Debit. 166. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 7000, Hyp. 23 326, Darlehen 12 500, Kredit. 500, Bankschulden 1566, unerhob. Div. 82, Reingewinn 4744. Sa. RM. 119 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8327, Unterhalt.-Kosten 2255, Abschr. 3734, Zs. 2769, Reingewinn 4744. – Kredit: Gewinnvortrag 2222, Bäderbetrieb 19 610. Sa. RM. 21 832. 3 Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. 0 Direktion: Josef Feuerstein, Theodor Kirchner, V. Deuerlein. Aufsichtsrat: Vors. Berufsbürgermeister Georg Metz, prakt. Arzt Dr. Karl Eck, Leder- u. Schuhwarenhändler Ignaz Schäfer, Brückenau; Guts- u. Bierbrauereibes. Josef Jansen, Römershag; Gasthofbes. Siegfried Himmelhan, Kaufmann Nikolaus Löhmer, Kaufm. Salomon Stern, Brückenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Brückenau: Bezirkssparkasse Brückenau. Cuxhavener Stadttheater Akt. Ges. Cuxhaven, Annenstr. 3. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme des ganzen Betriebs der jetzigen Stadttheater G. m. b. H. durch Kauf bzw. Einkauf von Geschäftsanteilen, die Fortführung des Stadttheaterunternehmens auf grösserer Basis, der Ankauf u. die Verwalt. von Grundstücken u. Einrichtungssachen für Theater- u. Konzertaufführungen sowie für andere Veranstaltungen, sowie die Förderung des Theater- u. Konzertwesens in Cuxhaven. Kapital: RM. 48 000 in 1200 Akt. zu RM. 40. Ursprünglich M. 12 Mill. in 600 Akt. zu M. 1000, 1140 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM 48 000 in 1200 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 28./11. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 149, Banken 164, Aussenstände 918, Grundst. 148 000, Inv.: Gestühl 3300, Hotelinv. 2500, Beleucht.-Anl. 2700, Dekor. 5300, Vorrats-A. 12 000. – Passiva: A.-K. 48 000, Banken 4249, Kredit. 7366, Darl. Stadt Cuxhaven 3200, Hyp. 111 803, Gewinnvortrag 1928/29 391, Gewinn 1929/30 21. Sa. RM. 175 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 9145, Bühnenunk. 24 939, Honorare, Tant., Reiseunk. für Künstler 40 495, Steuern 6437, Zs. 6758, Abschr. 9649, Gewinn 1929/30 21. –Kredit: Eigene Veranstalt. 57 946, Verpachtung 2700, Zuschuss Stadt Cuxhaven 36 800. Sa. RM. 97 446. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Joh. Schlüter, Ratmann Heinr. Oetting, Adolf Lues. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Bernh. Wachtendorf, Kaufm. R. Mollenhauer, Bankier Artur Gotthelf, Rektor Johs. Meyer, Redakteur W. Heidsick, Cuxhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Hotel Bellevue in Dresden, Theaterplatz (Börsenname: Hotel Bellevue.) Gegründet: 16./3. 1872. Die Ges übernahm das Emil Kayser in Dresden gehörige Hotel Bellevue einschliessl. des Inventars, des Silbergeschirres usw. e Zweck: Fortbetrieb des Hotels Bellevue in Dresden. Erricht., Übernahme u. Betrie anderer Hotels zulässig. Vy Kapital: RM. 1 125 000 in 3750 Aktien zu RM. 300. (Aufdruck „Goldmark“.) Lt. G.- 6./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 125 000 (Vorkriegskapital) in voller Höhe auf R46 mark umgestellt.