Film. Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 925 Prior.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1911, Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. Tilg. ab 1./7. 1916 bis spät. 1954. Sicherheit: Sicherungs-Hyp. zur I. Stelle. Barablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 33.35 für je M. 1000. Noch im Umlauf Ende 1930 aufgewertet RM. 64 934. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. – Kurs: Notiz in Dresden 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Übrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 600 000, Geb. 601 800, Mietgebäude Einricht. 79 040, Einricht. 344 234, Wäsche 57 700, Glas u. Porzellan 7390, Aufzüge u. elektr. Anlagen 40 060, Kassa 227, Wertp. 58 535, Aussenstände 194 804, Vorräte 99 481. – Passiva: A.-K. 1 125 000, R.-F. 174 747, do. II 200 000, Anleihe 64 934, Hyp. 120 000, Schulden 237 915, Gewinn 160 676. Sa. RM. 2 083 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 164 884, Gen.-Unk. 18 811, Abschr. 80 939, Gewinn 160 676 (davon Div. 112 500, Vortrag 48 176). – Kredit: Vortrag aus 1929 21 467, Betriebsgewinn 1930 403 844. Sa. RM. 425 312. Kurs: Ende 1913: 75 %; Ende 1925–1930: 70, 100, 113, 136, 101, 115 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1930; 7, 6, 7, 6, 9, 10, 10 % (Div.-Schein 59). Vorstand: Richard Bretschneider. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rittergutsbes. Curt von Arnim, Kitzscher bei Borna; Stellv. Kammerherr Dr. jur. B. von Nostitz-Wallwitz, Sohland a. d. Spree; Rechtsanw. u. Notar Dr. Curt Riedel, Leipzig. Betr.-Rat-Mitgl.: L. Seidel. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Aktien-Verein Zoologischer Garten zu Dresden, Tiergartenstrasse 1. Gegründet: 1861. Zweck: Durch eine Sammlung lebender Tiere in einem auf dem dazu eingeräumten Teile des „Grossen Gartens“ u. einigen angrenzenden Grund- stücken hergestellten besond. Garten den Sinn für Naturwissenschaft zu beleben, wissen- schaftliche Beobachtungen u. Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern usw. Eigentum des Vereins 63 000 qm, Schätzungswert von über M. 1 000 000. Das Unternehmen dient ausschliesslich gemeinnütz. Zwecken, etwaiger Reingewinn darf nicht verteilt werden. Kapital: RM. 450 000 in 2250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 225 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1863 um M. 150 000. Lt. G.-V.-B. v. 30./3. 1922 ist das A.-K. herabgesetzt um M. 225 000, durch Verringer. der Akt. um 1500 Stück. Wieder erhöht durch die gleiche G.-V. um M. 225 000 in 225 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. März 1930 Anderung der St.-A.-Stückelung (2 K RM. 150 = 3RM. 100). Anleihe: M. 200 000, lt. G.-V. v. 6./6. 1910 unter Garantie der Stadt Dresden aufgenommen, verzinsl. zu 3 % u. mit 1 % zu tilgen; gekündigt zum 1./10. 1923. 1925 mit 15 % auf- gewertet. Ende 1930 noch RM. 2389 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St., Max. eines Aktionärs = 15 St. jeder Akt.-Gattung. 3 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 311 000, Baulichkeiten: Geb. 328 000, Gehege 1, Inv. des Gartens: lebendes 80 000, totes 1, Vorräte 7784, Unterstütz.-Kasse 15 456, Debit. u. Bankguth. 14 793, Kassa 1085, (eigene Akt. 11 800). – Passiva: A.-K. 450 000, aufgewert. Hyp. der Sparkasse 148 711, Darlehnsscheine von 1910 2389, Kredit. 110 032, gesetzl. R.-F. 11 000, Unterstütz.-Kasse 35 749, (Geschenke: 118 Aktien der Ges. 11 800), Vortrag auf neue Rechn. 239. Sa. RM. 758 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 364 942, Pacht für den fiskalisch. Teil des Gartens 150, Tier-K. (Abschreib.) 16 897, Abschreib. auf Bauten 9500, do. auf totes Inv. 210, Hyp.- u. Bankzinsen 13 255, Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 239. – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 486, Eintrittsgeld 290 242, Aquarium 35 055, Verkauf von Führern, ostkarten usw. 3754, do. von Tieren 12 769, do. von Kadavern usw. 2194, Reiten u. Fahren 1734, Pacht für die Gastwirtschaft u. Garderobe 50 000, kleine Verpacht., Automaten usw. 1402, Zinsen 1078, Darlehnsscheine: Gewinn bei Auszahl. 196, Rücktell. von Bilanz 1929: Frbschaft Weigel 5358, Geschenke (Aktien der Ges.) 920. Sa. RM. 405 194. Dividende: Wird nicht verteilt. (S. oben bei Zweck.) Vorstand: Prof. Dr. phil. G. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Johannes Mühlberg, Stellv. Dir. Willy Kropf, Konsul Adolf Emheld- Stadtverordn. A. Bösenberg, Alfred Vater, Dir. Alex. Ernemann, Hofmaler Ernst iessling, Stadtrat Dr. Krüger, Walter Sponner, Otto Stäber, Gen.-Dir. Dr.-Ing. A. Sommer, Hahard Menzer, Rechtsanwalt Horst Baumgärtel, vereidigter Bücher-Revisor Albert Noack, ermann Wendschuh. ―