926 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Albert-Theater-Akt.-Ges. in Dresden, Albertplatz. Gegründet: 2./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb des am Albertplatz in Dresden gelegenen Schauspielhauses u. dessen Weiterführ. als Theater. Die Eröffnung des Theaters fand am 6./9. 1913 statt. 1923 wurde eine neue Drehbühne eingebaut u. in technischer Hinsicht vielerlei verbessert. Das Theater ist verpachtet. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 800 000; zur Beseitig. der Unterbilanz 1916 Herabsetzung des A.-K. von M. 800 000 auf M. 400 000 durch Zus. legung 2: 1, Aufhebung des $§ 22 des Gesellschafts- vertrages, betr. die Bestimm. über Freiplätze der Aktionäre. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 22./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 450 000, Inv. u. Einricht. 42 500, Bühnenausstatt. 22 000, Heizungsanlage 6300, Bankguth. 8171, Postscheckguth. 54, Kassa 98, Debit. 10 026, Eff. 11 362, Aufwert.-Ausgleich 55 000, Verlust 194 703. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp.-Zs. 320 000, Kaution 11 500, Kredit. 63 715. Sa. RM. 795 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 165 045, Hyp.-Zs. 25 600, Handl.-Unk. 57 795, Körperschaftssteuern usw. 1635, allgem. Steuern u. Abgaben 22 000, allgem. Abschr. 10 345, Abschr. auf Aufwert.-Ausgleichsposten 13 000. – Kredit: Gastwirtschaftsmiete 6900, Zs. 3819, Hausverpacht. 50 000, Inv. u. Fundusmiete 50 000, Verlust 194 703. Sa. RM. 295 422. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Konsul a. D. Carl Bernhard Johannes Mühlberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Weidinger; Stellv. Albert Noack, Schriftführer, Dr. jur. Bernhard Mühlberg, Fabrikbes. Johs. Sprung, Handelsgerichts-Rat Gäbler, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amtshof Aktiengesellschaft, Dresden-A., Sachsenplatz 2. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 1924 in Freiberg. Firma lautete bis zum 9./12. 1924: Handelsaktiengesellschaft für Industriebedarf. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundbesitz aller Art für eigene u. fremde Rechnung, insbes. die eigene Bewirtschaft. oder Verpacht. der Schankräume der Gastwirtschaft „Amts- hof“' in Dresden-A., Sachsenplatz Nr. 2. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz vom 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 3./12. 1029 Umtausch der 1000 Aktien zu RM. 50 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geb. 215 600, Inv. 3000, Kassa 529, Bank 753 – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 112 611, R.-F. 13 940, Kontokorrent 39 037, Gewinn 4293. Sa. RM. 219 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3617, Grundst.-Unk. 2703, Reparat. 1375, Steuern 22 187, Zs. 5512, Abschr. 1600, Gewinn 4293. Sa. RM. 41 289. – Kredit: Mieten RM. 41 289. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 3½, 5, ?, ? %. Vorstand: Hofjuwelier Gustav Jähne. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Otto Schwenke, Stellv. Dir. Johannes Held, Glashüttenbes. Johannes Kühnel, Dipl.-Optiker Bernhard Wasmuth, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pensionat Weisser Hirsch Akt.-Ges., Dresden-A., Seestrasse 21. Gegründet: 16./9. 1922; eingetr. 1./3. 1923. Sitz bis Anf. 1923 in Schwarzenberg. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Pensionaten, Erwerb von solchen, Beteil. daran, insbes. auch Erwerb von Grundst. sowie weiterhin die Tätig. von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 900 13 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 St.-Akt. Serie A u. 900 Vorz.-Akt. Serie B zu RM. 100. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 28./2. 1927 von RM. 100 000 auf RM. 50 000 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 60 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Hausgrundst. u. Geb. 218 521, Inv. 661, Bank 9 Kassa 106, Verlust 43 597. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 33 611, Hyp. 130 000, Zuschus 49 320, Kredit. 916. Sa. RM. 263 847.