Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 927 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 26 496, Abschr. 4533, Handl.-Unk. 12 752, Betriebs- u. Grundst.-Unk. 6977, Einbusse bei Kuntze & Co. 986, Steuern u. Abgaben 6936. – Kredit: Erträge 15 086, Verlust 43 597. Sa. RM. 58 683. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Architekt Emil Voigt. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. h. c. Fritz von Delius, Plessa bei Elsterwerda; Dr. Böker, Leipzig-Leutzsch; Rechtsanwalt Westermann, Elsterwerda; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Walter Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Wirtschaftsbetrieb, Düsseldorf, Graf-Adolf-Strasse 20. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 25./8. 1924: A.-G. für Wirtschaftsbetrieb „Salvator“. Zweck: Errichtung u. Führung von Restaurants u. Vergnügungsstätten unter der Be- zeichnung Salvator. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 21 056, Postscheckguth. 132, Debit. 60 402, Masch. 10 480, Mobil. 35 464, Wirtschaftsinventar 5497, Wäsche 13 684, Uniformen 1, Kraft- wagen 4335, Flaschenbiereinricht. 1412, Umbau Salvator-Restaurant 45 850, do. Resi-Diele 44 000, Waren 93 597, Restforder. aus Verkauf von Barmen 39 030, Verlust 7017. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 76 346, Akzeptverpflicht. 65 350, Kredit. 190 264. Sa. RM. 381 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 644 159, Minderbestand a. Waren 31 727. – Kredit: Diverse Erfolgskonten 672 329, Verlust 3557. Sa. RM. 675 886. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Peter Koelzer. Aufsichtsrat: Emil Schilling, Köln; Fritz Genandt, Josef Kemp, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Vaterland, Wirtschaftsbetriebe, Aktiengesellschaft, Düsseldorf. Gegründet: 3. u. 5./2. 1931; eingetr. 6./2. 1931. Gründer: Dir. Emil Treumann, Köln; Karl Brennig, Maria Schmitt, Düsseldorf; Restaurateur Adolf Worringer, Christian Licharz, Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Gaststätten u. damit im Zus. hang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Aloys Mainz, Düsseldorf; Hotelier Erwin Grossstück, Solingen. Prokurist: K. Brennig. Aufsichtsrat: cand. jur. Helmut Mainz. Düsseldorf; Frau Emmy Grossstück, Solingen; Dr. Hanns G. Hupfauer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duisburger Hotel- und Bürohaus-Akt.-Ges. in Duisburg, Königstr. 23/25. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 16./6. 1922. Gründer 315 Interessenten, Firmen u. Einzelpersonen. Zweck: Betrieb eines Hotels (Duisburger Hof) u. Bürohauses. Kapital: RM. 1 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 20 u. 920 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 35 000 000 in 35 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1000, mit Gew.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 800 000 in 37 000 St-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 durch Umstempel. der alten Aktien. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 8./11. 1926 Herabsetz. des Kapials um RM. 720 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; sodann Erhöh. um RM. 920 000 in 920 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927, ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Stadt Duisburg. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./3. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 250 050, Geb. 3 503 081, maschinelle Anl. 418 929, Mobil. 519 144, ausstehende Forder. 624 314, Bankguth. 271 972, Verlustvortrag auf neue Rechn. 1804. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 4 235 857, Ern.-F. 235 114, verschied. Verbindlichkeiten 118 325. Sa. RM. 5 589 297. ―