928 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1929 1392, Abschreib. 36 252, Zs. 111 983, Steuern u. Abgaben 59 490, Unk. 36 841. – Kredit: Einnahmen aus Mieten 206 655, Kurs- gewinn 37 500, Verlustvortrag 1804. Sa. RM. 245 960. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Sparkassen-Dir. Heinr. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Jarres, Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Braumüller, Duisburg; Eisenbahnlademeister Wilhelm Aps, Duisburg-Huckingen; Kaufmann Wilhelm Elmendorff, Rektor Wilhelm Hohman, Kaufm. Alfred Kipp, Duisburg; Metallarbeiter Matthias Kuckhoff, Duisburg-Beeck; Büroangestellte Pauline Kuhl, Prokurist Johannes Ludwig, Duisburg; Angestellter Anton Pütz, Duisburg-Hamborn; Gen.-Dir. Dr. Wolfgang Reuter, Duisburg; Maschinist Philipp Roth, Duisburg-Hüttenheim; Bauunternehmer Wilhelm Schumacher, Duisburg-Meidrich; Gen.-Dir. Dr. Johann Welker, Duisburg; Bergassessor Erich Winnacker, Duisburg-Hamborn. Zahlstelle: Städt. Sparkasse Duisburg. Hotel Akt.-Ges. Bad Elster zu Bad Elster. Der G.-V. v. 30./1. 1930 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. (Verlust der Hälfte des A.-K.) gemacht. Gegründet: 21./12. 1910 bzw. 2./3. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 4./4. 1911 in Adorf, Vogtl. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Palast-Hotels Wettiner Hof u. der Betrieb sonstiger, mit der Hotelindustrie verwandter Zweige sowie der Erwerb u. die Einrichtung von An- lagen hierzu. Kapital: RM. 360 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vor- kriegskapital: M. 244 900. Urspr. M. 550 000. 1912 Herabsetz. um M. 60 000, 1914 weitere Herabsetz. auf M. 244 900. Erhöhungen von 1919–1922 auf M. 4 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./6. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 360 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 30./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte 6 % Kumul.- u. 8 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 443 000, Hoteleinricht. 65 700, Beteil. 1, Eff. 1, Vorräte 7000, Kassa 37, Debit. 556 167, Verlust 597 040. —– Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 607 892, Kredit. 127 414, Akzepte 48 640, Delkr. 525 000, Sa. RM. 1 668 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1928 390 858, Unk. 103 532, Delkr. Erhöh. 176 208. – Kredit: Pacht u. Ladenmieten 73 560, Verlust 597 040. Sa. RM. 670 600. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Spengler, Bad Elster; Bücherrev. Dr. Curt Gruschwitz, Plauen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Jäger, Stellv. Hotelier Albert W. Faber, Frau Martha Bretholz, Frau Cäcilie Spengler. Bank-Dir. Winkler, Bad Elster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Elster: Vogtländ. Creditbank A.-G., Gem.-Girokasse. Actien-Bad-Gesellschaft in Erfurt, Hermannsplatz 10. Gegründet: 20./6. 1878. Hervorgegangen ist die Ges. aus der „Gemeinnützigen Ges. zur Errichtung einer Badeanstalt in Erfurt“. Zweck: Errichtung u. Unterhaltung einer Badeanstalt mit Schwimmhalle auf dem von der Stadt Erfurt überlassenen Gelände am Hermannsplatz, Verabreichung von Bädern aller Art zur Förder. der öffentl. Gesundheitspflege in Erfurt, Pflege des Schwimmsports in der Schwimmhalle zur körperlichen Ertüchtigung des Volkes. Kapital: RM. 75 000 in 250 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 75 000 (Vorkriegskapital) in 250 Akt. zu M. 300. – Kapitalumstellung erfolgte unverändert auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 4./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geb. 213 600, Masch. 6480, Kassa u. Bankguth. 453, sonst. Werte 4904. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7500, Hyp. 140 000, sonst. Schulden 645, Gewinn 2291. Sa. RM. 225 437. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 40 036, Unterhalt.-Kost. 14 029, 49 9 Unk. 5695, Zs. 10 122, Abschr. 12 930, Gewinn 2291. – Kredit: Gewinnvortrag aus 19 1059, Betriebseinnahme 83 576, sonst. Einnahmen 469. Sa. RM. 85 106. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 3, 3, 4, 5, 5, 5, 3 %. 0 Vorstand: Architekt u. Stadtrat Walter Ullrich, Stadtrat u. Kämmerer Kretzschmar, Werkmstr. Hugo Dahle, Geschäftsführer Stadtrat a. D. Schübel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Bruno Mann; Robert Ludwig, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.