―― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 929 Sportgelände und Reitbahn Aktiengesellschaft in Erfurt, Goethestr. 64. Zweck: Pflege jeglichen Sportes, insbesondere des Reitsportes und die Förderung der Pferdezucht. Firma bis 10./1. 1929: Reitbahn-Actien-Gesellschaft. Kapital: RM. 99 750 in 435 Akt. zu RM. 150 u. 115 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 135 000. Urspr. M. 37 000. Zwecks Ankaufs eines Grundstücks u. Erbauung einer neuen Reit- bahn wurde das A.-K. 1910 u. 1912 um insges. M. 98 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 135 000 auf RM. 65 250 in 435 Aktien zu RM. 150 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 34 500 in 115 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 156 970, Inv. 3130, Bank 9888, Aktien- Einzahl. 300, Kontokorrent 1093. – Passiva: A.-K. 99 750, Darlehen 5250, Hyp. 23 396, R.-F. I 12 400, do. II 13 728, Grundst.-Amortis. 16 151, Verglasungs-F. 705. Sa. RM. 171 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5667, Abschr. 4311, Tilg. des Verlustes aus den Vorjahren 88 18. – Kredit: Bahngelder 1960, Zinsen 854, Steuern 12 682, Pacht 3300. Sa. RM. 18 796. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Fritz Wolff, Hans Windesheim. Aufsichtsrat: Vors. Paul Rohkrämer, Karl Rothe, Arthur Wolff, Franz Herrmann, Walther v. Nathusius, H. Windesheim, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Disch Hotel und Verkehrs-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. Main. Gegründet: 8./2. 1890; eingetr. 6./5. 1890. Firma bis 5./10. 1929: Hotel Disch, Actien- Gesellschaft mit Sitz in Köln a. Rh. Zweck: Betrieb von Hotels u. ähnl. Unternehm. sowie Erwerb u. Verwalt. von Immobilien. Die Ges. betrieb das in Köln seit länger als 60 Jahren bestehende Hotel Disch, welches bei Errichtung der Ges. von dem damaligen Eigentümer Jean Christoph zum Teil umgebaut u. erheblich erweitert, in dieselbe eingebracht ist. Der Hotelbetrieb wurde Ende 1928 eingestellt. Das Haus wurde niedergerissen u. mit dem Neubau eines Büro- u. Geschäfts- hauses begonnen. Der Neubau wurde im März 1930 fertiggestellt u. zum Teil bezogen. Die G.-V. v. 9./7. 1929 genehmigte den mit der Frankfurter Verkehrs- u. Hotel-Betriebs- Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen dieser Ges. mit Wirkung v. 1./4. 1928 ab unter Ausschluss der Liqu. auf die Hotel Disch Akt.-Ges übergeht, u. zwar unter Gewährung von je RM. 400 ab 1./4. 1929 div.-ber. Disch- Aktien gegen je RM. 600 Akt. der Frankfurter Verkehrs- u. Hotel-Betriebs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Besitztum: In Köln: Das an der Brücken- u. Herzogstrasse gelegene Grundstück hat emen Flächeninhalt von 3235 qm, mit ca. 54 m Front an der Brücken- u. ca. 62 m Front an der Herzogstrasse; in Frankf. a. M.: Das an der Poststr. 2/4, Ecke Hohenzollernstr. 1/7 belegene Hotel Excelsior, mit einem Flächeninhalt von 1805 qm. Beteiligungen: Durch die Fusion mit der Frankfurter Verkehrs- u. Hotel-Betriebs- G. erwarb die Gesellschaft sämtliche Anteile der Gross-Frankfurt Vergnügungs-Palast G. m. b. H., Gross Frankfurt Betriebs-G. m. b. H., Hotel Excelsior G. m. b. H., Heinrich Kracke G. m. b. H., Stadion Gaststätten G. m. b. H., Hotel-Belieferung G. m. b. H., Frank- furt a. M., Palast-Hotel, Breidenbacher Hof G. m. b. H., Düsseldorf, ferner das gesamte A.-K. der Frankfurter Weinhandels A.-G. u. die Majorität der Gross-Cöln Vergnügungspalast G. m. b. H. in Köln. Kapital: RM. 4 000 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 800 000 (Vorkriegskapital) in 1800 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Frankfurter Verkehrs- u. Hotel-Betriebs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (s. auch oben) beschloss die G.-V. v. 9./7. 1929 Erhöh. um RMI. 2 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 1700 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1929. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 11.72. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. ausserordentl. Abschreib., hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Immobil. 7 730 000, Inv. 700 000, Beteil. 1 840 000, Kassa 1897, Postscheckguth. 80, Eff. 313 693, Vorräte 123 565, Mobil. 1, Büroeinricht. * Kraftwagen 1, Debit. 1 866 683, (Avale 725 600), Verlust 266 843. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.P. 320 000, Hyp.-Darlehen 5 940 809, unerhob. Div. 1105, Akzepte 421 377, Kredit. 2 159 474, (Avale 725 600). Sa. RM. 12 842 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 742, allg. Unk. 361 434, Abschr. 419 016. – Kredit: Bruttoeinnahmen 532 350, Verlust 266 843. Sa. RM. 799 194. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 59 ――