930 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 80 %; Ende 1925–1930: –, 69.50, –, 81, –, – %. Ende 1930 im Freiverkehr Frankf. a. M.: ca. 18 %; im Freiverkehr Stuttgart: ca. 20 %. Dividenden: 1913: 3½ %; 1924–1928: 0, 4, 0, 0, 0 %; 1929 (3 Mon.): 0 %; 1929/30: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Emil Zilg, Frankf. a. M.; Dirk Kalkman, Düsseldorf. Prokurist: K. Gerds. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Stellv. Konsul Dr. Heinrich von Stein. Köln; Bank-Dir. Dr. h. c. Kurt Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Friedrich Schünemann, Bankier Emil Weiller, Frankfurt a. M.; Bankier Friedrich Kiefe, Stuttgart; Gen.-Major a. D. Willi v. Livonius, Rechtsanwalt Dr. Richard Rosendorff, Berlin; Dir. Hans Wiechert, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.: Köln: Dresdner Bank, J. H. Stein; Frankf. a. M.; Commerz- u. Privat-Bank, Nassauische Landesbank, J. J. Weiller Söhne. Theaterbau-Gesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstrasse 55/57. Gegründet: 4./5. 1910; eingetr. 9./7. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Verpachtung des „Neuen Theaters“ in Frankf. a. M. gegen feste Pacht u. Gewinnbeteilig. Das Theater wurde am 11./9. 1911 eröffnet. Kapital: RM. 245 000 in 2450 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 300 000, 1911 Erhöh. um M. 150 000. Dann erhöht 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 450 000 auf RM. 245 000 in 2450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 28./2. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Gebäude 224 312, Einricht. 145 695, Debit. 85 911, Eff. 1325, Verlust 12 246. – Passiva: A.-K. 245 000, R.-F. 39 239, Hyp. 150 000, Bau-Res. 30 000, Abschr. 5251. Sa. RM. 469 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 874, Steuern 24 764, Gebäude 4577, Einricht. 7668. – Kredit: Mieten 25 638, Verlust 12 246. Sa. RM. 37 884. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Frau L. Strassfeld. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Julius Diehl, Dir. Arthur Hellmer, Heino Riese, Emil Breitenfeld, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Julius Diehl, Bankgeschäft. Casino-Akt.-Ges. in Freiburg i. Br., Löwenstrasse 8 u. Belfort-Str. 3. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 6./7. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 17./2. 1925: Grundstücksgesellschaft-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Restaurants, Cafés, Dielen, Variétés, Lichtspieltheatern, Erwerbung u. Veräusserung von Grundstücken u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. 5 Kapital: RM. 18 000 in 180 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 180 000 in 180 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 180 000 auf RM. 18 000 in 180 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb., Grundst., Inv. u. Lagerbest. 740 481, Kassa 3681. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 1103, Hyp. 228 923, Gläubiger 496 135. Sa. RM. 744 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 380 573. – Kredit: Einnahmen RM. 380 573. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geb., Grundst., Inv. u. Lagerbestände 747 861, Schuldner 2687, Kassa 2540. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 1103, Hyp. 221 900, Gläubiger 508 862, Reingewinn 3223. Sa. RM. 753 089. jewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 117 206, Reinge winn 3223. Sa. RM. 120 430. – Kredit: Einnahmen RM. 120 430. Dividenden: 1924– 1930: 0, 0, 15, 20, 0, 0, ? %. Direktion: Gustav Vollmer. Aufsichtsrat: Vors. Leo Buhr, Strassburg; Frau Anna Vollmer, Freiburg i. Br.; Otto Schmider, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freiburger Reitanstalt, Aktiengesellschaft, Freiburg i. Br. Gegründet: 11./10. 1928; eingetr. 8./11. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Pflege u. Förderung des Reit- u. Fahrsports auf gemeinnütziger Grundlage, insbes. die Errichtung und der Betrieb einer Reit- und Fahranstalt, die Erriehtung Turnierplatzes, sowie überhaupt die Erricht. und der Betrieb aller der Einricht. sowie die Vornahme aller Geschäfte, die der Pflege und Förderung des Reit- und Fahrsports dienen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu e Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ――