Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 931 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 64, Gebäudeausbau Freiburger Bauges. 29 300, Pferdebestand 16 633, Material.-Anschaff. 14 567, Futterbestand 3504, Sperr-K. Dresdner Bank 22 200, div. Debit. 1963, Verlust 22 423. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren: Dresdner Bank per 31./12 1929 4542, Stadt Freiburg, Miete 4293, Verschiedene 1821. Sa. RM. 110 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete Stadt Freiburg 7093, Unk. 13 220, Gehälter u. Löhne 15 401, Soziallasten 1581, Lohnsteuer 553, Futterverbrauch 18 261. – Kredit: Reit-K. 22 280, Pferdepensions-K. 3400, verschied. Debit. 1738, Zins-K. 414, Entschädigung Dr. Baumgartner 4353, do. Reitklub 1500, Verlust 22 423. Sa. RM. 56 111. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Dr. G. A. Mathis. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr.-Ing. Wilhelm Baumgartner, Universitätsprof. Dr. Uhlenhuth, Freiburg i. Br., Gen.-Major a. D. Freiherr Max v. Holzing-Berstett, Bollschweil; Bank-Dir. Dr. Friedrich Keller, Oberstleut. a. D. Julius von Langsdorff, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Bankverbindung: Dresdner Bank Fil. Freiburg i. Br. Hotel- und Heilstätten-Aktiengesellschaft in Liqu. in Freiburg i. Br. Die G.-V. v. 29./10. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Dr. Albert Hüglin, Ebenhausen b. München. Lt. amtl. Bekanntm. v. 16./2. 1931 ist die Lidqu. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Riessersee-Hotel-A.-G. Leonhard Buchwieser in Garmisch. Gegründet: 8./1. 1920; eingetr. 17./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 1925: Oberbayerische Hotelaktiengesellschaft. Zweck: Erwerb und Betrieb, Ermietung u. Verpachtung von Hotels und Gastwirt- schaften aller Art sowie anderer mit dem Hotel- und Gastwirtschaftsgewerbe verwandter oder ihnen dienender Unternehmungen. 1920 übernahm die Ges. das Hotel Kurhaus „Riessersee“. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 300 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 13 000 000 in 13 000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. lt. G.-V. v. 5./4. 1924 von M. 13 000 000 auf RM. 1 300 000 durch Abstempel. der Aktien zu M. 1000 auf RM. 100. Zur Beseitig. der Unterbilanz p. 1925 (RM. 879 001) u. Verstärk. der gesetzl. Reserve wurde in der G.-V. v. 25./11. 1925 beschlossen, das A.-K. von RM. 1 300 000 um RM. 900 000 auf RM. 400 000 herabzusetzen. Die Durch- führung dieser Herabsetz. erfolgte in der Weise, dass von je 13 der Ges. eingereichten Aktien 4 mit einem Gültigkeitsvermerk versehen u. restl. 9 vernichtet wurden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Akt.=1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), ev. besond. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 476 050, Mobil. 10 850, landwirt. Inv. 9675, Sportsanlage 1, Autopark 7300, Kassa 519, Debit. 192 313, Disagio 5000, Vorräte 25 249, Verlustvortrag 145 617, Verlust in 1929/30 40 275. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 360 401, Bankschulden u. Kredit. 152 450. Sa. RM. 912 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 144 678, Abschreib. 33 920. —– Kredit: Betriebseinnahmen 138 323, Verlust 1929/30 40 275. Sa. RM. 178 598. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Leonh. Buchwieser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Stephan Hirschmann, Nürnberg; Brauereibes. Wolfgang Röhrl, Baumeister Joh. Ostler, Garmisch. Zahlstellen: München, Nürnberg u. Garmisch: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Göppinger Badgesellschaft A.-G. in Göppingen, Poststr. 24. Gegründet: 1./12. 1897 durch Bürger etc. von Göppingen. Zweck: Anlage u. Betrieb einer Bade- u. Schwimmanstalt. Kapital: RM. 150 000 in 96 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 150 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 80 Nam.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 66 000 in 66 Akt. zu M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1898 um M. 84 000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. ohne Zus. leg. auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: 1 Aktie unter RM. 1000 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geb. 136 030, Masch. 20 700, Mobil. 1450, Wäsche 1360, Vassa 2456, diverse Debit. 525, eig. Aktien 13 200, Unk. 211, Kohlen 3888, Bäderzutaten 555, erlust 20 405. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 38 750, Gaswerk 11 733, Schenkung 300. Sa. RM. 200 783. 59*