932 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5593, Unk. 33 156, Reparat. 17 945, Kohlen 22 547, Wasserzins 3241, Zs. 1610. – Kredit: Tageskasse 63 162, Bäderzutaten 526, Verlust 20 405. Sa. RM. 84 094. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: R. Jokisch, Eugen Märklin. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Hartmann; Stellv. Buchdruckereibes. Illig, Gustav Bertz, Gemeinderat Heinrich Pfletschinger, Fabrikant Karl Gaiser, Fabrikant Alfred Hildenbrand, Fabrikant Paul Köpff jr., Fabrikant Robert Kühler, Medizinalrat Dr. Max Kaufmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel Schützenhaus Grimma Aktiengesellschaft, Grimma. Gegründet: 25./7. 1929; eingetr. 12/3. 1930. Gründer: Gastwirt Bernhard Florenz Fritz Eckardt, Grimma; Petronella Maria Helene de Bruyn, Bussum; Kommissionsrat Max Bode, Kommissionsrat Max Rost, Grimma; Landbund Grimma e. V., Wurzen; Wurzener Bank Zweigstelle Grimma, Gastwirt Albert Kröbel, Grimma; Fritz Eckardt, Grimma, u. Frau Helene de Bruyn, Bussum (Holland), bringen das Hotel „Schützenhaus“', Grimma, mit allem Hotel- u. Gastwirtschaftsinventar, allen Lasten, Rechten u. Nutzungen zum Werte vop RM. 130 000, wodurch RM. 20 000 auf das miteingebrachte Inventar entfallen, ein. In teilweiser Verrechn. auf den Einbringungsbetrag werden der oben genannten Frau de Bruyn 230 Akt. zum Nennwert gewährt. – Vor der Umwandlung in eine A.-G./war das Hotel Schützenhaus fast 60 Jahre im Besitz der Familie Eckardt gewesen. Zweck: Erwerb des Hotels Schützenhaus“ samt Zubehör u. Inventar sowie der Fort- betrieb u. die Erweiter. des Gastwirtschafts- u. Hotelbetriebs in den bisherigen Räumen u. eine event. Verpachtung derselben zu diesen Zwecken. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 27./11. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundstücke 119 560, Bank 6349, elektr. Licht- leitung 1018, Heizungs-Anlage 9000, Verlust 3193. – Passiva: A-K. 50 000, Hyp. 83 122, Kontokorrent 6000. Sa. RM. 139 122. Gewinn- u. Verlukt-Konto: Debet: Zs. 7400, allgem. Unk. 1690, Grundst.-Unk. 1704, Steuern 5603. Gründungskosten 795. – Kredit: Pachteinnahmen 14 000, Verlust 1929/30 3193. Sa. RM. 17 193. Dividende: 1929 30: 0 %. Vorstand: Bankvorstand Carl Thieme, Gastwirt Albert Kröbel. Aufsichtsrat: Kommissionsrat Max Bode, Grimma; Rittergutsbes. Georg Nette, Müglenz; Bürgermeister Dr. Hornig, Kommissionsrat Max Rost, Grimma; Rittergutspächter Adolf Schlag, Ammelshain; Fleischermstr. Paul Weck, Grimma; Gastwirt Rudolf Spenke, Wurzen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Conventgarten-Aktien-Gesellschaft in Hamburg Fuhlentwiete 29/33. Gegründet: 6./3. 1889. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Weiterbetrieb des unter dem Namen ,Conventgarten“ betriebenen Wirtschafts- etablissements. Kapital: RM. 325 000 in 650 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 325 000 in 325 Aktien zu M. 1000 (Vorkriegskapital). 1922 erhöht um M. 325 000 in 325 Aktien. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6.12. 1924 von M. 650 000 im Verh. 2: 1 auf RM. 325 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: 1931 am 6./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Grundst. 250 000, Inv. 13 160, elektr. Beleucht. Anlage 7200, Fernheiz.- do. 7200, Eff. 30 800, Debit. 4564, Wirtschaftsvorräte 21 453, Hyp. 150 000 Kassa u. Bank 49 865. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 45 000, Div. 58 500, Kredit. 30 823, Hyp. 49 125, Steuer Rücklage 10 000, Geschäfts-Erneuerung 10 000, Vortrag 5794. Sa. RM. 534 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Unk. u. sonst. Ausgaben usw. 224 071, Vor- trag auf neue Rechn. 5794. – Kredit: Vortrag aus 1929 9209, div. Einnahmen 220 657. Sa. RM. 229 866. Dividenden: 1912/13:9 % 1./4.–31./12.1924 (9 Mon.): 8 %:; 1925–1930: 10, 10, 16, 18, 20, 18 %. Direktion: Ernst Stichler. Aufsichtsrat: Dr. Albert Cohen, J. Benjamin, Ad. Koch. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Hugo Hartig. „oo- Ausstellungshallen Akt.-Ges. in Hamburg, Tiergartenstr. 2. Gegründet: 11./5. 1922; eingetragen 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahre 1923 24 Zweck: Herstell u. Bereitstell. von Räumlichkeiten zur Veranstalt. von Ausstellungem, Messen, Versammlungen u. ähnl. Unternehm. in Hamburg.