934 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kölner Bürgergesellschaft in Köln, Röhrergasse 21 u. Appellhofplatz 20 a=26. Gegründet: 1893. Zweck: Erwerb, Verwaltung und beliebige Verwertung eines Haus- grundstückes zu Köln, besonders aber dessen Verwertung zur Herstellung eines Gesell. schaftslokales, sodann Wirtschaftsbetrieb und Weingeschäft, sowie Betrieb aller damit zusammenhängender Geschäfte. 1905 Ankauf des Hauses Appellhofplatz 28, 1908 des Hauses Burgmauer Nr. 31 u. 1925 des Hauses Röhrergasse 17a. Kapital: RM. 1 000 000 in 1080 Akt. Lit. A zu RM. 250 u. 730 Akt. Lit. B zu RM. 1000, auf Namen lautend. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 270 000, 1898 Erhöh. um M. 330 000, 1901 u. 1905 erhöht um je 200 weitere Aktien Lit. B zu M. 1000 zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. in voller Höhe, also auf RM. 1 000 000 in 1080 Akt. zu RM. 250 u. 730 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B = 4 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sond.-Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst, bis zu 2 % Sup.-Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31, Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 400 000, elektr. Anlagen u. Masch. 25 000, Möbel u. Einricht.-Gegenstände 6000, Gläser 1, Wertp. 1052, Aussenstände 20 766, Waren 264 450, Kassa u. Postscheck 6154. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 120 000, Hyp. 199 334, Lieferanten- u. Bankschulden 294 071, nicht abgehob. Div. 7940, Vortrag 2079. Sa. RM. 1 723 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebskosten, Provis., Reparaturen, Zs., Steuern, Versich., Kranken-, Erwerbslosen- u. Invalidenkassenbeiträge, Heizung, Beleucht. u. Wasserverbrauch 214 838, Gehälter u. Löhne 96 608, Zuschuss zu den Festlichkeiten der Bürgerges. 16 731, Abschr. 9107, Gewinn 2079. – Kredit: Gewinnvortrag 1522, Rohgewinn auf Wein, Bier, Spirituosen, Mineralwasser, Zigarren usw., auf Billards, Kegelbahnen, Automaten u. Kleiderablage 269 669, Mitgliederbeiträge 47 135, verfall. Div. 693, Haus- u. Saalmieten 20 344. Sa. RM. 339 364. Dividenden: 1913: 4 %: 1924–1930: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 0 %. Vorstand: Carl Oster, Toni Cader. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Carl Custodis, Dir. Rudolf Simons, Bank-Dir. Johann Elkan, Kfm. Johann Bonnenberg, Amtsgerichtsrat Anton Bewerunge, Dr. chem. Wilhelm Zörnig, Syndikus Dr. Josef Schoelkens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Rheinische Volksbank, Kreissparkasse der Landkreise Köln u. Mülheim. Schlesier-Haus Aktiengesellschaft“' in Liqu., Köln, Brandenburger Str. 25. Gegründet: 8./6. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 21./10. 1928 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: P. Leibner, Dr. P. Peschka, E. Schüller, Köln. – Lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. 6./2. 1931 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Gesellige Unterhaltung. Der Ges. obliegt die Beschaffung der Gesellschafts- räume, die Ausstatt. u. Einricht. derselben in einer den Zwecken der Ges. entsprechenden Weise sowie die Führung der Hauswirtschaft für die Dauer des Bestehens der Ges. Kapital: RM. 8000 in 240 Nam.-Akt. u. 160 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 200 Akt. zu M. 5000, 400 Akt. zu M. 10 000, 300 Akt. zu M. 50 000, 800 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 8000 in 240 Nam.-Akt. u. 160 Inh.-Akt. zu RM. 20. Bilanz am 21. Okt. 1929 u. Liquidations-Eröffnungsbilang: Aktiva: Kassa 89, Bank 7, Eff. 72, Deb. 2505, Inv. 1514, Waren 1667, Verlustvortrag 2965. – Passiva: Nicht abgehob. Div. 649, A.-K. 8000, Schulden 171. Sa. RM. 8821. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 1373, Waren-Verlust 786, Inv. do. 571, Gen.-Unk. 823, Steuern 15, Zs. 157, Eff. 29, aufgel. Res.-F. 418, Verlust 2965. Sa. RM. 3570. Liquidations-Schlussbilanz am 18. Nov. 1930: Aktiva: Guth. der Aktionäre 4097, Verlust 3903. Sa. RM. 8000. – Passiva: A.-K. RM. 8000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Eff. 30, do. an Inv. 493, Gen.-Unk. 1016, Res. für Liqu.-Kosten 200, Steuern 19, do. Res. 15, uneinbringl. Forder. 215, Verlustvortrag 1929 2965. – Kredit: Div. 580, Waren 367, Zs. 105, Verlust 3903. Sa. RM. 4956. Dividenden: 1924–1928: 5, 7½, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. R. Reinkober, Dir. Alfons Nowack, Juwelier Eduard Mansel, Hans Kinder, Essen. Kolberger Hotel-Betriebs-Akt.-Ges. in Kolberg. Gegründet: 20./1. 1925; eingetr. 25./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 3 Zweck: Betrieb u. Bewirtschaftung von Hotels, Gastwirtschaften u. Schankwirtscha 5 sowohl in eigenen als auch in gemieteten oder gepacht. Grundstücken, Handel mit Weinen, Likören, Spirituosen, Fruchtsäften.