Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 935 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Schuldner 26 103, Verlust (Vortrag 23 858 £ Verlust 1929/30 38) 23 896. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928/29 23 858, Vorauszahlung für Vermögensteuer 38. – Kredit: Verlust 1928/29 23 858, do. 1929/30 38. Sa. RM. 23 896. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: E. Schneider. Aufsichtsrat: Dir. Paul Bülow, Franz Pauly, Dir. Johs. Hirsch, Hans Falck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Kathol. Vereinshaus St. Johann in Konstanz. Gegründet: 8./4. 1889. Kapital: RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 180 000. Urspr. M. 180 000 in 900 Namen-Akt. zu M. 200, davon M. 18 000 der Ges. zur Verfüg. gestellt. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. von M. 180 000 auf RM 72 000 in 900 Akt. zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 20./12. 1929 Kap.-Erhöb. um RM. 18 000 durch Heraufsetzung des Nom.-Betr. der Akt. von RM. 80 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Liegenschaften 94 173, Neubau 45 270, Mobiliar 30 459, Eff. 7213, Vorräte 9481, Kassa 122, Verlust 17 163. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 113 882. Sa. RM. 203 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 938, Kredit. 305, Zs. 4725, Abschr. 6203. – Kredit: Kredit. 4281, Betriebs-K. 6727, Verlust 17 163. Sa. RM. 28 172. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Rechn.-Dir. Joh. Schreiber, Konstanz: Kassierer Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Baur, Hermann Mägerle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krefelder Hotel-Aktiengesellschaft Krefelder Hof in Krefeld, St. Antonstr. Gegründet: 23./9. 1910; eingetr. 22./10. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 30./4. 1927: Krefelder Hotel-A.-G. Zweck: Betrieb des Hotelgewerbes u. verwandter Geschäfte (Schankwirtschaft, Wein- handel usw.). Der Neubau des Hotels Krefelder Hof, der ca. M. 1 500 000 kostete, wurde Weihnachten 1911 eröffnet. 1926/27 Erwerb des Nachbargrundstücks Ostwall 172 zwecks Erweiterung des Bierlokals. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 600 000, angeb. (1: 1) zu 110 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1922 erhöht um M. 1 200 000, vom Bankhause J. Frank & Cie. zu 120 % 1: 1 angeboten. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 600 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250. 1930 Anderung der Aktien-Stückelung. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 28./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 103 000, Geb. u. Nebenanlagen 532 070, Inv. 107 000, Kassa u. Aussenstände 9850, Bankguth. 191, Vorräte 50 796, Korrektivposten (Aufwert.-Ausgl. 140 416, Verlust 90 490. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Hyp. 135 000, Aufwert.-Hyp. 148 146, Kredit. 50 668. Sa. RM. 1 033 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 170 597, allg. Unk. 25 535, öffentl. Abgaben u. Steuern 45 734, Geb.- u. Inv.-Unterhalt. 22 050, Zinsen 13 278, Abschr. 23 501, Verlustvortrag 51 060. – Kredit: Rohertrag 261 268, Verlust (Vortrag aus 1929 51 060 Verlust 1929/30 39 429) 90 490. Sa. RM. 351 758. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Vorstand: Fr. A. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hermann Lange, Kaufm. Paul te Neues, Oberbaurat Lubszynski, Fabrikant Otto de Greiff, Bankier Hugo Vasen, Dr. Müller-Reuter, Beigeordneter Dr. Witten, Krefeld; Fabrikant Kurt Büren, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Bankgeschäft J. Frank & Cie. Act.-Ges. Mannheimer Liedertafel in Mannheim. Kapital: RM. 13 340 in 667 Akt. zu RM. 20; vordem M. 114 337.14 in Aktien. Die Umstell. 13 A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 19./6. 1925 von M. 114 337 auf RM. 13 340 in 667 Aktien zu M. 20; dieselben werden durch Auslosung amortisiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 11./12. H Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. RM. 61 000. – Passiva: A.-K. 13 340, Hyb. 40 000, R.-F. 7660. Sa. RM. 61 000.