Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 937 dorf; Gen.-Dir. Samuel Weiss, München; Hofmarschall Edmund Weich, Coburg; Stadtrat Adam Müller, Stadtschultheiss Dr. Jos. Brönner, Bad Mergentheim; Präsident Otto Kuhn, Stuttgart; Gen.-Dir. P. Klumpp, Cannstatt; Grosskaufm. Georg Kolb, Saarbrücken; Wolfgang Schwarz, Stuttgart. Zahlstellen: Mergentheim: Spar- u. Vorschussbank; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank; Tübingen; Siegmund Weil; München: H. Aufhäuser. Aktien-Ges. des Bades Nassau in Nassau a. d. L. Zweck: Betrieb des Sanatoriums Kurhaus Bad Nassau. Kapital: RM. 270 000 in 1350 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 257 142.82 in 1500 Akt. zu fl. 100. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. 1903 erhöht auf M. 400 000. 1908 Erhöh. um M. 100 000. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. 1923 erhöht um M. 3.5 Mill. in 500 Gratis-Aktien zu M. 1000 u. 600 Aktien zu M. 5000. Um- gestellt lt. G.-V. v. 13./7. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 (25: 1) in 3000 Aktien zu RM. 40 u. 600 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 22./3. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), Div. nach G.-V.-B., Tant. an A.-R. nur nach Ausschüttung einer Div. von mind. 7½ %. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 31 566, Geb. 239 894, Installat. 26 622, Masch. 30 710, Mobil. 20 027, Debit. 3110, Gästejournal 24 528, Anteile u. Eff. 3020, Postscheck 1341. Landesbank 30 390, Spitzen 120, Kassa 74, Vorräte 21 747. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Hyp. 64 000, Reichsbäderdarlehen 10 260, Kredit. 34 446, alte Div. 154, Depot 3480, Div. für 1930 20 250, Tant. 3000, Vortrag auf neue Rechn. 560. Sa. RM. 433 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 161 009, Zs. 5198, Steuern 29 727, Abschr. 36 335, Gewinn 1930 22 332. Sa. RM. 254 604. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 254 604. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924–1930: 0, 0, 7½, 10, 10, 10, 7½ %. Vorstand: Dr. med. R. Fleischmann, Otto Häfner, Dr. med. Fritz Poensgen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. a. D. Bernhard Hasenclever, Dortmund; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Böcker, Wiesbaden; San.-Rat Dr. von Eck, Godesberg: Prof. Dr. med. Strube, Bremen; Albrecht Graf v. Kanitz, Schloss Kappenberg; Frau Else Walter, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden, Frankfurt a. M. u. Nassau a. L.: Nassauische Landesbank. Apollinaris-Brunnen Aktien-Gesellschaft in Bad Neuenahr. Gegründet: 1875. Fa. lautete bis 1923: Aktien-Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreuzberg. Zweck: Weiterführ. des früher unter der Firma „Georg Kreuzberg“ betriebenen Mineral- Wassergeschäfts, insbes. des Apollinaris, Landskroner u. Heppinger Mineralbrunnen. Zweig- niederlass. in Remagen. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 ist das A.-K. unverändert auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1931 am 24./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäulichkeiten 333 560, Grundst. 296 860, Bahn- anschluse 40 285, Masch. u. Utens. 208 676, Mobil. 1, Warenvorräte 1 165 564, Debit. 2 493 940, Kassa u. Wechsel 37 963, Eff. 2740, Beteil. 4000, (Aval-K. 36 000). – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 3 901 756, R.-F. 50 289, Gewinn 181 546, (Aval-K. 36 000). Sa. RM. 4 583 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 71 085, Reingewinn 181 546. – Kredit: Gewinnvortrag Per 1./1. 1930 102 137, Bruttogewinn 150 493. Sa. RM. 252 631. 1 Dividenden: (Nicht deklariert). Gewinn: 1913/14: M. 449 688; 1924/25–1927/28: RM. 25 152, 163 585, 156 243, 219 978; 1928–1930: RM. 200 238, 183 341, 79 408. Direktion: F. Lorenz, Anton Nelles. Prokuristen: Martin Bours, Johann Witsch, Johann Kesselheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Dr. Franz Habersbrunner, Berlin; Traneis I. Schilling, A. R. Holland, London. 7 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co. Bremer Kurbad Blenhorst Akt.-Ges., Nienburg a. W. 8 Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 1t4 der Ges. bis 17./2. 1923 in Bremen, dann bis 16./12. 1926 in Berlin.