938 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Betrieb des Kurbades Blenhorst bei Nienburg a. d. Weser u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstellung lt. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz v. 1./1. 1924 auf RM. 40 000. Die Bilanz weist aber nur ein A.-K. von RM. 22 000 auf. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1335, Waren 325, Badeeinricht. u. Inv. 9550, Grundst. u. Geb. 35 300, Verlust 689. – Passiva: A.-K. 22 000, Hyp. 20 000, Darlehen 4000, Interims-K. 1200. Sa. RM. 47 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 695, Badeeinricht. u. Inv. 3027, Geb. 710. – Kredit: Bäder 6425, Waren 9747, Verlust 260. Sa. RM. 16 432. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fr. Stünkel, Hassbergen. Aufsichtsrat: Revierförster Heinrich Rammisch, Krähe bei Nienburg a. W.; Auktionator Hans Rübenack, Nienburg a. W.; Vollmeier Heinrich Kleinschmidt, Möhlenhalenbeck Kr. Nienburg a. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oeffentliche Badeanstalt A.-G. in Oldenburg i. O., Huntestr. 5. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb einer öffentl. Badeanstalt in der Stadt Oldenburg. Kapital: RM. 9000 in 46 Akt. zu RM. 100 u. 220 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 33 000. (Vorkriegskapital) in 220 Aktien zu M. 150. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. auf RM. 4400 (15: 2) in 220 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 4600 in 46 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./3. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. =1St. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Immobil. 17 500, Kläranlage 300, Masch. 1, Inv. 1, Brennmaterialien 1700, Scheck u. Kassa 874, Verlust (ab Gewinnvortrag 252) 113. – Passiva: A.-K. 9000, Hyp. 2500, Oldenburg. Versicher.-Ges. 2500, R.-F. 6490. Sa. RM. 20 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 3355, Zs. 56. – Kredit: Betriebsüberschuss 3045, Verlust 1930 366. Sa. RM. 3412. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Rechn.-Dir. Johann Dencker. Aufsichtsrat: Vors. Stadtbaurat Charton, Stellv. Bürgerm. Fimmen, Kfm. Otto Hoyer, Dr. med. Hullmann, Braungardt, Koch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Städt. Sparkasse. Katholisches Vereinshaus Sanct Johann Akt.-Ges. in Saarbrücken 3, Mainzer Strasse. Zweck: Zur Unterhaltung u. Bewirtschaftung eines Vereinshauses dienen der An- u. Verkauf von Weinen u. Spirituosen sowie gleichartiger u. ähnlicher Waren, die dem Unternehmen nahestehen, im Gross- u. Kleinhandel. Kapital: Fr. 800 000 in 8000 Akt. zu Fr. 100. – Vorkriegskapital: M. 37 000. Urspr. M. 30 000; über Wandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. A.-K. danach bis 1919 M. 37 000, dazu 1919 M. 83 000, 1921 weitere Kap.-Erhöh. um M. 380 000 in Akt. zu M. 250. Nochmals erhöht 1922 um M. 3 000 000 auf M. 3 500 000. Lit. G.-V. v. 28./11. 1923 wurde das A.-K. in Fr. 550 200 umgewandelt u. um Fr. 249 800 erhöht. An Stelle der bish. 5000 Akt. mit versch. Stammbeträgen werden 5502 Akt. zu Fr. 100 ausgegeb. Zur Erhöh. des A.-K. sind 2498 Namen-Akt. zu Fr. 100 zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je Fr. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 194 177, Geb. 2 414 809, Um- u. Neubau 457 660, Mobil. 527 217, Lieferwagen 1120, Kegelbahnanlage 88 712, Kassa u. Postscheck 4326, Waren 631 096, Aussenstände 217 585, Bürgschaft 15 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 80 000, do. II 275 812, Hyp. 1 612 324, Bank- u. sonst. Schulden 1 669 532, rückst. Div. 3700, Bürgsch. 15 000, Gewinnvortrag 1928/29 74 597, Gewinn per 1929/30 20 737. Sa. Fr. 4 551 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 613 816, Abschr. 120 410, Gewinnvortrag 1928/29 74 597, Gewinn per 1929/30 20 737. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 74 597, Bruttogewinn aus Waren u. Mieten 754 964. Sa. Fr. 829 562. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24 –1929/30: ?, 8, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: P. Schreiner, P. Braun, C. Gypkens, Gerh. Graf, W. Henseler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fourman, Dr. Traurich, N. Ludwig, Hubert Overbeck, J. Thewes, Dr. Kremer, H. Adam, W. Feien, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kassée. Akt.-Ges. katholisches Gesellenhaus in Steele a. d. R. Gegründet: 31./3. 1896. Zweck: Beschaff. u. Bewirtschaft. eines Versamml.- u. Wirt- schaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele.