= ―――― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 939 Kapital: RM. 13 000 in 30 Nam.-Akt. zu RM. 200, 2 Inh.-Akt. zu RM. 3000 u. eine solche zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 13 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. des Grundkapitals in voller Höhe auf RM. 13 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 23 500, Einricht. 3700, Wertp. 800, Guth. 2139, Verlust 954. – Passiva: A.-K. 13 000, Hyp.-Schulden 13 996, Darl.-Schulden 2600, Vorschüsse 18, Unternehmer- u. Liefererschulden 1479. Sa. RM. 31 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 455, do. auf Einricht. 165, Unk. u. Zs. 1293, Verlustvortrag aus 1929 1365. – Kredit: Mieten u. Pächte 2313, Zs. 11, Verlust (Vortrag aus 1929 1365, abz. Gewinn 1930 411) 954. Sa. RM. 3279. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Vors. Vikar Josef Emonds, Lehrer B. Kirchhoff, Franz Fischer. Aufsichtsrat: Vors. H. Böhmer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiserhof, Hotel-Akt.-Ges. in Wuppertal-Elberfeld, gegenüber dem Hauptbahnhof. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 17./5. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Hotel- u. Restaurationsbetrieb u. Weinhandel sowie Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm., Erwerb von Grundstücken u. die Erricht. von Gebäuden hierfür u. event. Verpacht. solcher Gebäude. Kapital: RM. 1 120 000 in 1400 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegs- kapital) in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. (Max.) u. mehrfach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 St.-Akt., ausgegeb. zu 115 %. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 1 406 000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1926 Herabsetzung des Kap. auf RM. 1.4 Mill. durch Eiflziehung der RM. 6000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./4. 1927 Her- absetzung um RM. 280 000 zur Beseitigung der durch Hyp.-Aufwert. entstandenen Unter- bilanz durch Abstempel. der Aktien zu RM. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst.: Hotel 450 000, Garage 77 797, Gebäude 708 307, maschinelle Anlagen 92 725, Mobilien 3069, Vorräte 65 597, Debit. 8241, Bankguth. 75 849, Postscheck 729, Eff. 39 380, Kassa 6323. – Passiva: A.-K. 1 120 000, R.-F. I 18 000, 1. 9603, Hyp. 295 396, Kredit. 53 867, nicht eingelöste Div. 280, Gewinn 30 874. Sa. 1 528 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 755, Steuern 60 292, Gen.-Unk. 365 781, Gewinn 30 874 (davon R.-F. 1640, Div. 28 000, Vortrag 1234). – Kredit: Gewinnvortrag 1613, Erträge 489 090. Sa. RM. 490 703. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 6, 4, 0, 3, 3½, 3½, 2½ %. Direktion: Hotelier Eugen Hillengass. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Lucas, Fabrikant Rud. von Baum, Oskar Gebhard, Max Wahl, Fabrikant Paul Nierhaus, Wuppertal-Elberfeld; Syndikus Rudolf Schmidt, Brüssel; Dir. Ludwig Henemeyer, Luxemburg; Bankier Emil Knoop, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal-Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne, Bergisch- Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Reitbahn Aktiengesellschaft, Wuppertal-Elberfeld. Kasinostr. 28. Gegründet: 10./3. 1876. Zweck: Pflege des Reitsports. Kabpital: RM. 21 000 in 24 Akt. zu RM. 600 u. 22 Nam.-Akt. zu RM. 300. — Vorkriegs- kapital: M. 18 000. Urspr. M. 54 000 in 72 Aktien zu M. 750. 1903 Herabsetz. auf M. 18 000. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 18 000 in voller Höhe auf Reichsmark. ie G.-V. v. 26./10. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 14 400 durch Abstemp. der Aktien von RM. 750 auf RM. 600. Lt. G.-V. v. 28./12. 1928 Erhöh. um RM. 6600 in 22 Nam.-Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 100 000 in 3 % Oblig. von 1900. Im Umlauf am 31./12. 1929: RM. 14 962. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 4./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 49 000, Hyp.-Aufwert-Ausgl. 22 500, v ertp. 901, Zwangsanleihe 1, Kassa 39, Schuldner 1622, noch nicht begebene Aktien 3600, b 7284. – Passiva: A.-K. 21 000, Obl. 14 962, R.-F. 10 000, Hyp.-Aufwert. 27 497, mnbiger 11 488. Sa. RM. 84 948.