948 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. einer festen Vergüt.); der Rest wird unter die Aktion. u. die Inhaber von Genussscheinen derartig verteilt, dass auf jeden Genussschein ebensoviel entfällt wie auf jede Aktie. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 15 799, Effekten 781 001, diverse Debit. 396 666. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Wiederaufbau-Res. 260 000, diverse Kred. 173 525, Gewinn (Vortrag) 99 943. Sa. RM. 1 193 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 59 354, Steuern u. Abgaben 10 545, Gewinn (Vortrag aus 1929 129 701, ab Betriebsverlust in 1930 29 757) 99 943. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 129 701, Betriebseinnahmen 40 142. Sa. RM. 169 843. Kurs: Aktien: Ende 1913: 210 %; Ende 1925–1930: 34, 250, 125, 126, 93, 50 %. – Genussscheine: Ende 1913: M. 1700 per Stück; Ende 1925–1930: RM 130, 685, 375, 180, 80, 30 per Stück. Die Akt. u. Genussscheine (Nr. 2400) im Juni 1908 an der Hamburger Börse eingeführt. Dividenden: Aktien 1913: 14 %; 1924–1930: 0 %. Genussscheine 1913: M. 140; 1924 bis 1930: RM. 0 pro Stück. 1 Direktion: Rud. Wolfhagen, Neu-Wentorf. Prokuristen: K. Hanssen, L. Fabricius. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Rud. Frhr. v. Schroeder, Stellv. Carl Scharf, Komm.-Rat F. Thörl, Oscar Godeffroy, A. Amsinck, H. Crasemann, H. v. Ohlendorff, R. Samson. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Plantagen-Aktiengesellschaft „Usagara“ in Hannover. Die G.-V. v. 10./10. 1929 sollte u. a. über Erhöh. des A.-K. bzw. über Liquidation des Unternehmens Beschluss fassen. Näheres darüber ist nicht bekanntgeworden. – Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsger. Hannover v. 2./8. 1930 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis 5./12. 1930 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 9./1. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.