950 Versicherungs-Gesellschaften. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital), 1921 Erhöh. um M. 3 000 000, 1923 um M. 9 000 000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstellung von M. 15 000 000 auf RM. 500 000 (30:1) in 5000 Aktien zu RM. 100, eingezahlt mit 66 %; gleichz. Erhöh. um RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien Lit. B zu RM. 100, einzuzahlen mit 25 %, davon 10 000 Stück den Aktionären angeb. 1: 2 zu RM. 29 für je nom. RM. 100. Die G.-V. v. 11./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einz. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden zu 105 % von einem Konsortium mit der Verpflicht. übern., sie zu demselben Kurse den Besitzern der bisher. Aktien in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 200 alte Aktien nom. RM. 100 neue Aktien entfallen, die mit RM. 30 je Stück einzuzahlen sind. Grossaktionäre: Rückversicherungs-Vereinigung A.-G., Berlin. Industriebelastung: RM. 6567.50 v. RM. 925 000 aufbringungspflicht. Betriebsvermögen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 26./3. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis 4 % Div., bis zu 4 % des A.-K. für Beamten-Unterst.-F., 15 % Tant. an A.-R., Rest. soweit nicht die G.-V. auf Antrag des A.-R. die Rücklage in einen Extra-R.-F. oder in einen anderen, einem besonderen Wohlfahrts- oder sonstigen Zweck gewidmeten Fonds oder den Vortrag auf neue Rechn. beschliesst, zur Ausschütt. eines weiteren Gewinnanteils an die Aktionäre oder nach der Bestimmung des A.-R. zur Anrechnung auf die noch ausstehenden Einzahl. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktion. für noch nicht eingez. A.-K. 2 041 666, sonst. Forder.: Ausstände bei Gen.-Agenturen bzw. Agenturen usw. 90 640, Guth. bei Banken 647 553, Kassa 9511, Kap.-Anlagen: Wertpap. 958 917, Grundbesitz 430 000. – Passiva; A.-K. 3 000 000, Übertrag auf das nächste Geschäftsjahr: Prämienrückl. für lang- fristige Versich. 730 000, für noch nicht abgehob. Div. 169, sonst. Passiva: Guth. der Rück- versicherer 77 856, gesetzl. R. F. 180 000, Beamtenunterstütz.-F. 30 000, Überschuss 160 263. Sa. RM. 4 178 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem vorigen Jahre 1138, Präm. Rückl. für langfrist. Versich. 370 050, Präm.-Einnahme 3 217 099, Nebenleist. der Versicherten: Policen-Gebühren 37 678, Portokosten 4434, Versich.-Steuer 36 891 Kapitalerträge: Zs. 68 861, aus den Hausgrundstücken 1410. – Ausgaben: Rückversich.-Prämie 243 883, Entschädig. zuzügl. Regulier.-Kosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer 889 836, Übertrag auf das nächste Geschäftsjahr: Präm.-Rückl. für langfrist. Versich. 730 000, Abschr. auf Immobil. 5000, Verlust aus Kap.-Anlagen: Kursverlust 42 660, Verwalt.-Kosten: Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten usw. 280 021, sonst. Verwalt.-Kosten 279 815, Steuern u. öffentl. Abgaben 106 084, Überschuss 160 263 (davon R.-F. 20 000, Beamten-Unterstütz.-F. 10 000, Div. 115 000, vertragsmässige Gewinnanteile 15 071, Übertrag auf das nächste Geschäftsjahr 191). Sa. RM. 2 737 564. Kurs: Ende 1913: M. 1300 je Stück; Ende 1925–1930: RM. 94, 86, 77, 81, 63, 52 je Stück zu nom. RM. 100 mit 66 % Einzahl. Akt. Lit. B. Kurs Ende 1925– 1930: EM. 34, 33, 27, 27.50, 25, – je Stück zu nom. RM. 100 mit 25 % Einzahl. – Notiert in Berlin. Restl. RM. 300 000 Akt. u. RM. 1 500 000 Akt. Lit. B,, zugelassen im April 1925. RM. 1 000 000 Akt. (Em. v. April 1927) zugelassen im Okt. 1927. Dividenden: 1913: 45 %; 1924–1930: 10.5, 12, 9, 0, 9, 6, 12 %. Div. wird den in den Büchern der Ges. eingetrag. Aktionären durch Postscheck zugesandt. Div.-Scheine haften den Aktien nicht an. 3 Direktion: Ed. Stahlberg. Prokuristen: M. Grupps, H. Wagner. Aufsichtsrat: (14) Vors. Otto von Mendelssohn Bartholdy, Berlin; Stellv. Fideikommissbes. B. Graf v. der Schulenburg, Grünthal i. Mark; Bankier Paul v. Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Ritttergutsbes. J. von Winterfeldt. Menkin; Bank-Dir. Georg Mosler, Berlin; Oberamtm. Georg Becker, Veerssen; Rittergutsbes. Karl von Boddien, Leissienen; Gen.-Dir. Geh.-Rat Hans Riese, Major a. D. v. Dewitz, Berlin; Rittergutsbesitzer A. von Dietze, Barby; Rittergutsbes. Baron le Fort auf Boek, Amt Waren i. Mecklenb.; Landrat z. D. Rittergutsbes. Wilh. Freiherr von Kottwitz, Mittel-Langheinersdorf; Landrat a. D. Tilo Freiherr von Wilmowski, Marienthal; Gutsbes. Ludwig Schwecht, Haus Dirlau b. Vettweiss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Iduna Transport- u. Rückversicherungs-Akt-Ges. in Berlin SwW 68, Charlottenstr. 82, Idunahaus. Die Ges., die vor einigen Monaten in eine Holdinggesellschaft umgewandelt wurde, hatte auf den 24./4. 1931 eine a. o. G.-V. einberufen, die über Satzungsänderungen „ fassen soll. Die nur in geringem Umfange betriebene Transport- u. Rückversicherung soll. endgültig aufgegeben werden. Im Zus. hang damit soll die Firma in Iduna Holding, A.-G. geändert werden. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Firma bis 16./8.1924: Salia, Hallische Rückversicherun gs-Akt.-Ges., bis 1925: Iduna Büefteßsefe . A.-G. mit Sitz in Halle a. S. Die G.-V. v. 3./10. 1925 dieser Ges. beschloss Übernahme Iduna, Transport- u. Rückversich.-A.-G. zu Berlin mit allen Aktiven u. Passiven Ausschluss der Liqu. Gleichzeitig Anderung der Firma in die jetzige u. Verlegung Sitzes nach Berlin. Auf je M. 40 000 altes Akt.-Kap. der bisher. Iduna Transport- u. ――