Versicherungs-Gesellschaften. 955 Vorz.-Akt. übernahm im April 1927 die Guardian Assecurance Comp. Ltd. in London in Ver- bindung mit einem Abkommen über Geschäftsverbindung mit der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 24./2. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 6½ % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. auf das ein- gezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 1000 fester Vergüt. pro Mitgl., Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. (event. zu besonderen Abschreib. u. Rücklagen). Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundbesitz 3 708 190, Hyp. u. Grundschuldforder. 1 522 447, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 329 800, Wertp. 2 968 947, Darl. auf Policen mit Prämienrückgewähr 15 765, Beteil. an and. Versicher.-Unternehm. 280 394, do. an sonst. Unternehm. 119 000, Guth. bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 3 236 072, do. bei and. Versich.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversicher.-Verkehr 3 392 512, rückständ. Zs. u. Mieten 97 527, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 4 597 384, Rückstände bei Versicher.-Nehmern 325 911, Kassa einschl. Postscheckguth. 48 836, div. Debit. 744 770, sonst. Aktiva 93 311, Verlust 356 239. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 350 000, Prämienres. 777 897, Präm.-UÜberträge 3 559 681, Schadenres. 6 357 555, sonst. Res. u. Rückl.: Grund- besitzentw.-Rückl. 73 780, Rückl. für zweifelh. Forder. 240 000, Grundbesitz-Abschr.-Rückl. 330 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 3 921 130, sonst. Passiva: Hyp. auf Grundbesitz') 918 920, Guth. der Gen.-Agenten bzw. Agenten 138 567, versch. Kredit. 169 577. Sa. RM. 21 837 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorjahre 146 150, Überschuss aus der Feuer-Versich. 158 907, do. Einbruchdiebstahl-Versich. 90 690, do. Wasserleitungs- schaden-Versich. 107 670, do. Glas-Versich. 95 380, do. Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 299 847, do. Kraftfahrzeug-Versich. 72 651, Kapitalerträge: Zs. u. Mieten (386 216 abz. die bei den einzelnen Abteil. verrechneten Vermögenserträge 242 857) 143 358, Gewinn aus Kapital- anlagen: Kursgewinn 2981, sonstiger Gewinn 1913, sonstige Einnahmen 674 746, Verlust*) 356 239. – Ausgabe: Verlust aus der Transport-Versich. 13 746, do. Kredit- u. Kaut.-Versich. 88 983. allgem. Verw.-Kosten 239 400, Vergüt. an den A.-R. 10 000, Steuern u. öffentl. Abg. 191 334, Verlust aus Kapitalanl.: Kursverlust 257 786, sonst. Verlust 55 285, Abschr. auf Forderungen 319 254, do. Grundbesitz 644 746, Grundbesitz-Abschr.-Rücklagen 330 000. Sa. RM. 2150 537. *) 1 Aufw.-Hyp. auf dem Grundstück in Berlin, Schulzendorfer Str. 23 60 000, 1 Hyp. von ? 41 666.13/4, zu 8 % verzinslich, kündbar frühestens zum 15. Mai 1936, auf dem Grundstück in Hamburg, Alsterdam 39 (Europa- Haus) 858 920. RM. 918 920. *) Auf Wunsch des A.-R. wurde eine umfassende Revision durch die Deutsche Waren-Treuhand-A.-G. vorgenommen. Danach erforderten die Grundst.-Ktn. infolge der veränderten wirtschaftl. Lage eine Berichtig. in Höhe von RM. 644 746 u. ferner die Bildung einer Grundst.Abschr.-Rückl. von RM. 330 000. Ferner Varen Abschr. auf Wertp. u. Beteil. zu machen in Höhe von RM. 257 786 u. ausserdem Abschr. auf Aussen- stände bei Agenturen u. Rückversicher. vorzunehmen in Höhe von RM. 319 254. Die Transportres. wurden um BM. 720 000 u. die Res. für das indirekte Haftpflichtgeschäft um RM. 147 491 verstärkt. Die hierfür nach Berücksicutigung der Geschäftsergebnisse noch erforderlichen Mittel von RM. 1 000 000 wurden von den Gross- aktionären à fonds perdu per 30./9. 1930 zur Vertügung gestellt. Der nach Berücksichtigung dieser Mass- uahmen verbleibende Verlust betrug RM. 356 239. Nachdem die G.-V. v. 24./2. 1931 beschlossen hat, zur Deckung des Verlustes die Kap.-Res. von RM. 350 000 heranzuziehen, ermässigt sich der auf das Geschäftsj. 1930/31 vor- zutragende Verlust auf RM. 6239. Kurs: Ende 1929–1930: Akt. Lit. A: RM. 100, 70 p. St.; Akt. Lit. C: RM. 100, 70 P. St. – Zulassung von RM. 3 000 000 St.-Akt. A u. RM. 1 000 000 St.-Akt. C an der Berliner Börse im Juli 1929. Dividenden: 1912/13: 8 %: 1924– 1930: 5, 0, 7, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Dr. H. Mandt, L. Matthey-Doret, G. H. Siemsen, Bruno Spuhl, G. Wendt. Prokuristen: Ed. Deichen, Dr. H. Everts, Dr. W. Gerlach, H. Kaffil, R. Kiessig, O. Löfmeier, A. Möller, H. P. Petersen, F. Rüttgers. Aufsichtsrat: Vors. Franz Mutzenbecher, Stellv. Dr. h. c. Roderich Schlubach, Ober- landesgerichtsrat a. D. Dr. C. Christoph, Hamburg; Bankier Carl Th. Deichmann, Köln; onteradmiral a. D. Hans von Karpf, Hamburg; Carl J. Leverkus, Köln; Hans von Ohlen- dorff, Carlo Z. Thomsen, Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Hamburg; vom Betriebsrat: W. Merhof, M. Harz. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto- 6s.; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Barcelona: Banco Aleman Transatlantico; Basel: Schweizerische Kredit-Anstalt; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-Ges. a. A.; Buenos-Aires: anco Aleman Transatlantico; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Deutsche Festmark- Bank G. m. b. H.: Oslo: Den Norske Creditbank; Dresden: Philipp Elimeyer; Köln: Deichmann & Co.; Kopenhagen: A. S. Kjobenhavens Handelsbank; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Stockholm: Aktiebolaget Svenska Handelsbanken; London: J. Henry chroder & Co.: New York: Guaranty Trust Company of New York, J. Henry Schröder Banking orporation; Rio de Janeiro: Banco Germanico de la America do Sud, Banco Allemäão ransatlantico; Danzig: Danziger Privat Act. Bank; Helsingfors: A. B. Nordiska Forenings- anken; Valparaiso: Banco Aleman Transatlantico.