956 Versicherungs-Gesellschaften. „Mercator“ Versicherungs-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Übernahme von Transportversicherungen aller Art, von anderen Versicler. u. Rückversicher., soweit sie nicht der Genehmigung des Aufsichtsamts für Privatversicher unterliegen, sowie Beteilig. an wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. zus. hängenden Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 000 in 1000 Aktien zu M. 500 000. lübern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 19./11. 1924 Umstellung auf RM. 20 000 (25 000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. – Die G.-V. v. 21./5. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100; ausgegeben zu 107 % Die G.-V. v. 31./5. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, ausgegeb. zu 106 %. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 2500, Debit. 224 288, Bankguth. 8756. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Extra-R.-F. 20 000, Prämienres. 20 000, Prämienübertrag 30 000, Kredit. 34 645, Div. 10 000, Tant. 1800, Vortrag auf neue Rechn. 9098. Sa. RM. 235 544. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 58319, Gewinn 23 898. Sa. RM. 82 218. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 82 218. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 6, 7, 8, 10, 10 %. Direktion: Ernst Mohr, Hamburg, Gr. Burstah 47; Emil Sass. Aufsichtsrat: Otto Rostock, Carl Rostock, Friedr. Rostock, Elmshorn; Siegfr. Schnibben, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ocean-“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, Alsterdamm 12/13 u. Ferdinandstrasse 32. Die G.-V. v. 5./8. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Heinrich Matthias, Hermann Vathje. In der G.-V. v. 5./8. 1930 wurde mitgeteilt, dass man nicht erst abwarten wolle, bis die Aktionäre ihr Geld verloren haben, sondern man habe trotz des ver- hältnismässig geringen Verlustes schon jetzt die Auflös. beantragt, weil eine Besserung der Verhältnisse kaum zu erwarten sei. Um den Aktionären die Möglichkeit zu schaffen, ihren Aktienbesitz bald zu realisieren – die Dauer der Liqu. wird auf 2 Jahre geschätzt ist mit der Allianz- u. Stuttgarter Verein Versicherungs-A.-G., die mit 30 % des Kapitals Gross- aktionär bei der „Ocean“ Versicherungs-A.-G., Hamburg, ist u. gleichzeitig auch als Rück- versicherer beteiligt ist, ein Abkommen geschlossen worden, wonach der Allianz-Konzern sich bereit erklärt, die Ocean-Aktien alsbald nach beschlossener Liqu. mit 85 % des als Einzahlung geltenden Betrages zu kaufen. Gegründet: 14./10. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Versicher. gegen die Transportgefahren zu Wasser u. zu Lande; Gewähr. von Rückversicher. für alle Versich.-Zweige. 1 Kapital: RM. 1 500 000 in 750 Aktien zu RM. 1000 u. 37 500 Aktien zu RM. 20. Die Akt. lauten auf Namen u. sind mit 25 % eingezahlt. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1917 um M. 1 000 000 u. 1918 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 umgestellt von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 (25: 2) in 5000 Aktien zu RM. 80. Die G.-V. v. 4./8. 1925 beschloss Erhöh. des A.-R. um RM. 300 000 auf RM. 700 000 durch Ausgabe von 300 Nam.-Aktien zu je RM. 1000 mit 25 % Einzahl. In der G.-V. v. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 350 000 auf RM. 1 050 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 17 500 Aktien zu RM. 20 u. zwar durch Entnahme von 20 % des erhöhten Betrages aus der in der Bilanz für 1925 erwähnten Umstell.-Rücklage u. Einzahl. von 5 % des Erhöh.-Betrages. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 450 000 auf RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 450 Aktien zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. u. einem Aufgeld von 10 % auf den Nenn- betrag, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927. 1930 Neustückelung des A.-K. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 5. Aug. 1930: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. der Aktionäre 1 125 000, Guth.: bei Banken 24 484, auf Postscheck 2408, bei and. Unternehm. 30 169, auf Depotkonten 30 394, Aussenstände bei Agenten u. sonst. 265 915, Kassa 1669, Hyp. 148 635, Wertp. 134 563, Inv. 1500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. 113 231, do. von Agenten u. sonst. Kredit. 19 782, Prämien Res. für noch nicht verdiente Prämien 34 926, Schadensres. für noch schwebende Schäden 96 800. Sa. RM. 1 764 740. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 8, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Harald Poelchau, Hamburg; Stellv. Paul Barckhan, „„ Gen.-Dir. Aug. Erichsen, Altona; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. jur. Georgii, Dir. Gustav Joos, Stu gart; Komm.-Rat Max Philipp Tuchmann, Nürnberg. Versicherungs-Gesellschaft „Hamburg“, gegr. 1897, Aktiengesellschaft in Hamburg, Alsterdamm 39, Europahaus. Gegründet: 6./7. 1897 von einer Anzahl Bankinstitute, Kaufleute und Grossindustriel- Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Firma lautete bis 28./6. 1928: Versicherungsge schaft Hamburg. – Die Ges. gehört zum Mutzenbecher-Konzern. ――