Versicherungs-Gesellschaften. 957 Zweck: Feuer-, Transport- u. Unfall-, Haftpflicht- u. Einbruchdiebstahlversich., u. zwar nur noch im Wege der Rückversich., die Transport-Versich. auch direkt; auch kann sich die Ges. an anderen Versich.-Unternehm. beteiligen. Der Bestand des Lebensrückversicherungs-Geschäfts wurde Anfang 1930 an die Brand- och Lifförsäkrings-Aktiebolaget Svea in Göteborg übertragen. Gleichzeitig wurde die Be- teiligung an der Hamburg-Mannheimer Versich.-A.-G. an die schwedische Ges. verkauft. Beteiligungen: Das Konto „Wertpapiere u. Beteiligungen“ setzt sich in der Hauptsache zusammen aus den Kontroll-Aktienpaketen, durch welche die Ges. massgebenden Einfluss bei der „Albingia“ Versich.-A.-G., ferner bei dem El Fenix Sudamericano Compafia Nacional de Reaseguros, Buenos Aires, u. bei der New York Hamburg Corporation, New York, welche ihrerseits die Hamburg American Insurance Company of New York kontrolliert, besitzt. – Die New York Hamburg Corporation wurde 1927 von der Ges. gemeinsam mit den Bank- häusern Hallgarten & Co. u. J. Henry Schröder Bank Corp., New York, mit einem Kapital von Doll. 6 000 000 gegründet. Von dem Kapital sind zunächst 60 000 Sh. Common Stock zu Doll. 50 emittiert worden. Die Ges. verkaufte an die Corp. ihren Besitz an Aktien der Hamburg American Insurance Company, New York, gegen eine Barzahlung von Doll. 659 500. Für den Mehrwert dieser Shares und für den good will hat die Ges. 15 000 Shares Management Stock, franko Valuta, erhalten. Die Leitung der „New York Hamburg Corporation“ liegt in Händen des A.-R.-Vors. der Ges. Franz Mutzenbecher, welcher Präsident der genannten Corporation ist. Die Hamburg American Insurance Comp. hat in den letzten Jahren 33 % Div. zur Ausschüttung gebracht. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 vollgezahlten Nam.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegs- Kapital: M. 10 000 000. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Nam.-Akt. zu M. 5000 mit 50 % Einzahlung. Bis zum J. 1911 wurde das A.-K. erhöht bis auf M. 10 000 000. Die G.-V. v. 16./8. 1917 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 000 000 in 800 volleingez. Nam.-Akt. Lit. B zu je M. 2500. (Über Kapitals- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 12 000 000 auf RM. 1 440 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 2500 auf RM. 120 bzw. RM. 300 umgewertet wurde. Lt. G.-V. v. 28./6. 1928 Erhöh. um RM. 1 560 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 5200 Nam.-Akt. zu RM. 300. Die neuen Aktien wurden der Firma Mutzenbecher & Co. in New York gegen Einbringung ihrer Forderung auf Rückzahl. des restl. Garantiekapitals von £ 76 800 überlassen (s. auch oben). Die Akt. zu RM. 120 wurden in Akt. zu RM. 300 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./2. Stimmrecht: Je RM. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Reserve (bis zur Höhe des eingez. A.-K.) event. Ab- schreib. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Vergüt. von RM. 2000 für jedes Mitgl., der Vors. RM. 4000), Überrest fernere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz 3 684 147, Hyp. 115 058, Schuldschein- forder, gegen öffentl. Körperschaften 52 000, Wertp. u. Beteil. 9 230 207, Guth. bei Bank- häusern 1 147 647, do. bei Versich.-Unternehm. 3 614 952, rückst. Zs. u. Mieten 45 987, Präm.- Überträge in Händen der Zedenten 2 908 935, Kassa 1945, in früher feindl. Ländern beschlag- nahmte Werte 420 000, sonst. Aktiva: Diverse Debit. 843 855. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 125 000, Disposit.-F. 740 000, Prämienres. u. Prämienüberträge 2 756 635, Res. für schweb. Versich.-Fälle 3 648 582, Grundbesitzentwert.-Rückl. 147 560, Sonder-Rückl. 549 920, do. für Beteil. 155 000, Rückl. für in früher feindl. Ländern beschlagnahmte Werte 210 000, Rückst. für zweifelh. Forder. 300 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 2 310 074, do. der Retrocessionäre gür einbehaltene Präm.-Res.,-überträge u. Depots 6 674 850, Hyp. auf Grund- besitz 1 372 590, sonst. Passiva 23 120, Gewinn 51 401. Sa. RM. 22 064 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschuss des Vorjahres 14 560, Kursgewinne auf realisierte Wertpapiere 472 982, Gewinn aus der Leben-Rückversich. 942 741, Unfall. Rückversich. 53 468, Sach-Rückversich. 14 252. – Ausgaben: Verlust aus der Haftpflicht-Rückversich. 101 293, allgem. Verwalt.-Kosten u. Steuern 265 045, A.-R.-Ver- gütung 14 000, Abschr. auf Wertp. u. Beteil. 550 234, Kursverlust auf Währungen 33 992, bschr. auf Forder. 382 039. Sa. RM. 1 398 006. Kurs: Ende 1930: RM. 190 Pro Stück. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 12 % 1924–1930: 5, 5, 8, 10, 7, 0, 0 %. Direktion: G. Mutzenbecher, H. Fromm, Paul Jensen, A. Walther. Prokuristen: H. P. Petersen, M. Sievert, A. Schaal. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. F. Mutzenbecher, Hamburg; Frh. von Coels van der Brügghen, , Bückeburg; Oberlandesger.-Rat a. D. Dr. C. Christoph, Hamburg; Carl Th. Deichmann, öln; Edmund Luttropp, H. F. M. Mutzenbecher, Hans von Ohlendorff, Dr. h. c. Roderich Schlubach, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto- Desi Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., resdner Bank; Köln; Deichmann & Co.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.