Versicherungs-Gesellschaften. 950 Assekuranz-Vermittlungs-Akt.-Ges., Köln, Venloer Str. 23. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwalt. u. Vermittl. von Versicher. aller Art sowie Berat. in allen Versich.- Sachen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1500 Milliarden in 1500 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1500 Md. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 12 085, Kassa, Postscheck u. Bank 2719, Inv. 1205, Wertp. 325, Verlust 1929 391. – Passiva: A.-K. 5000, Res. 334, Kredit. 11 393. Sa. RM. 16 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Provis. RM. 15 176. – Kredit: Gewinn aus 1928 417, Provisionseinnahmen 14 367, Verlust 391. Sa. RM. 15.176. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hermann Graef. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Frhr. von Müffling, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Emil Engels, Engelskirchen; Gen.-Dir. Prof Dr. Hugo Cadenbach, Aachen; Fabrikbes. Heinrich Müser, Köln; Fabrikbes. Paul Niederdrenk, Velbert; Josef Arens, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Concordia', Cölnische Lebens-Versich.-Ges. in Liqu. in Köln, Maria Ablassplatz 15. Die G.-V. v. 24./5. 1930 genehmigte die Übertragung der Versicherungs- u. sonstigen Verpflichtungen u. der zu ihrer Deckung dienenden Vermögenswerte mit Wirk. v. 1./1. 1930 auf die Concordia Lebensversicherungs-Bank A.-G. in Köln. Letztere übernimmt damit die Verwaltung des Versicherungsbestandes u. die Abwicklung der Verpflichtungen der Ges. Ausgenommen von der Übertragung sind die Grundstücke u. Hypotheken der Ges. Diese sollen aus besonderen Gründen nicht übertragen werden, gehen aber, sobald die Verkäufe getätigt sind, ebenfalls in den Besitz der Concordia, Lebens-Versicherungs-Bank A.-G. über. Durch Beschluss der Gen.-Vers. v. 13./11. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Justizrat Dr. P. Hensel, Dir. Hubert Freysoldt. Gegründet: Konz. 27./9. 1853. Zweck: Versich. auf das Menschenleben, von Kapitalien u. Renten für den Fall des Todes wie für den Fall der Erreichung eines gewissen Lebensalters. Die Ges. wickelt nur den Bestand alter Versicher. ab. Aufwert.-Quote per 14./2. 1924 = 15 % der Goldmarkprämienres. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 (Vorkriegskapital) in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 3000 mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 18./3. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (300: 1) in 5000 Akt. zu KM. 20. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 13. Nov. 1930: Aktiva: Grundst. 298 118, Hyp. 50 909, Forder. gegen die Concordia-Bank 138 429. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6064, Guth. der Concordia-Bank, aufgewert. Vermögen 349 027, Überschuss 32 364. Sa. RM. 487 457. Kurs: Notiz in Köln 1924 u. in Berlin 1926 eingestellt. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D. Hans Leiden, Stellv. Bankier Dr. h. c. Heinr. von Stein, Carl Theodor Deichmann, Köln; Dr. C. von Joest, Gut Eichholz b. Sechtem; Rob. Peill, Justizrat Dr. Vistor Schnitzler, Bankier Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln. Kölnische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh, Oppenheimstr. 11. Gegründet: 7./11. 1853, konzessioniert auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Versich. gegen die Schäden u. Verluste, welche durch Hagelschlag entstehen onnen. Die Ges. hat das Recht, Rückversich. in der Hagelversich. zu nehmen u. solche zu gewähren. Kapital: RM. 1 800 000 in 9000 Nam.-Akt. zu RM. 200 mit 33 % Einzahl. Niemand darf mehr als 100 Akt. besitzen. Die Akt. dürfen nur mit Genehmig. des A.-R. übertragen werden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, zo0 haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. — Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1854 auf M. 7 500 000, 1872 auf M. 9 Mill. Lt. G.-V. vom 18./2. 1922 wurde der eingezahlte Betrag für jede Aktie aus dem Reingewinn des Vorj. MM. 200 aut M. 500 erhöht u. die Wechselschuld für jede Aktie von M. 1200 auf 33 1000 vermindert, so dass seitdem das gesamte eingezahlte Kap. M. 3 Mill. betrug. Kap.- mstell. lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M. 9 Mill. auf RM. 1 200 000 mit Einzahl. von 33 % in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 200. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000 7