960 Versicherungs-Gesellschaften. n 3000 Nam.-Akt. zu RM. 200 mit 33 % Einzahlung mit 1./1. 1925, die von der Colonia, Köln. Feuer- u. Köln. Unfall.-Versich. A.-G. übern. wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./2. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), 20 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe von RM. ½ Mill., von da an 10 % bis RM. 750 000; von da an kann Zuwend. geringer sein, sind RM. 1 500 000 erreicht, kann Zuwend. ganz aufhören, event. andere Rückl. (besonders auch zur Ergänz. der Div.), dann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl. RM. 1000, der Vors. das Doppelte), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktion. 1 200 000, sonst. Forder. 702 064, Kassa 6028, Kapitalanlagen 1 094 323. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Präm.-Rückl. 519 028, nicht abgehobene Div. 384, R.-F. I 180 000, do. II 388 751, Gewinn 114 251 (davon R.-F. II 22 850, Div. 72 000, Tant. 16 101, Vortrag 3300). Sa. RM. 3 002 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 1756, Präm.-Rückl. 303 412, do.-Einnahme 2 027 526, Nebenleist. d. Versicherten 54 163, Kapitalerträge 114 997, Kursgewinn 27 668, sonst. Einnahmen 18. – Ausgabe: Rückversicher.-Präm. 741 237, Entschädig. einschl. Regulier. Kkosten, abzügl. des Anteils d. Rückversicherer 327 891, Präm.- Rückl. 519 028, Verwalt. Kosten 532 941, Pensionen 33 430, Steuern u. dergl. 173 237, Kurs- verlust 87 523, Gewinn 114 251. Sa. RM. 2 529 542: Kurs: In Berlin: Ende 1913: M. 416 für die Aktie zu M. 1500 mit 20 % Einzahlung; 1924–1930: RM. 59, 48, 90, 60, 89, 67, 65 für die Aktie zu RM. 200 mit 33½ % Einzahl. –— In Köln: 1924–1930: RM. 60, 58, 89, 65, 88, 67, 68 für die Aktie zu RM. 200 mit 33 Einzahl. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1930: RM. 5, 10, 6 pro Aktie, 0, 9, 9, 12 % (Div.-Schein Nr. 7 Ser. VIII). Direktion: Gen.-Dir. Dr. Christian Oertel, Dir. Hans Knoll. Prokuristen: Stellv. Dir. W. Höpfner, F. Wernicke. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Konsul Hans C. Leiden, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Karl Th. Deichmann, Gottl. von Langen, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln; August von Joest, Haus Eichholz. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, A. Schaaffhh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Rheinischer Merkur Versicherungs-Aktiengesellschaft in Köln, Venloer Str. 23. Ein Geschäftsbetrieb ist noch nicht aufgenommen u. soll die Ges. lt. Mitteilung vom Dez. 1930 in Kürze liquidiert werden. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Die Firma lautete bis 28./10. 1929: Rheinischer Merkur Versicherungs-Vermittlungs-A.-G. Zweck: Vermittlung von Versicherungen in allen Branchen und in der Transportbranche, auch die Übernahme von Versicherungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 15./8. 1924 durch Zus. legung im Verh. 200: 1 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 200, Wertp. 4826, Verlust per 1929 342. — Passiva: A.-K. 5000, Res. 87, Kredit. 281. Sa. RM. 5368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. 1928 105, Unk. (Steuern) 236. Sa. RM. 342. – Kredit: Verlust RM. 342. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hermann Graef. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Konsul Karl Frhr. von Müffling, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Emil Engels, Engelskirchen; Gen.-Dir. Prof. Dr. Hugo Cadenbach, Landger.-Rat a. D., Aachen; Fabrikbes. Heinrich Müser, Köln; Fabrikbes. Paul Niederdrenk, Velbert; Josef Arens, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübeck-Schweriner Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Lübeck, Königstr. 1–3. Gegründet: 1828. Firma bis 23./6. 1920: Deutsche Lebensversich.-Ges. in Lübeck- = G.-V. v. 12./4. 1930 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Gen.-Dir. Julius Böttche Dir. Wilhelm Kaden, Stellv. August Möller, Lübeck. Göbr Zweck: Übernahme von Versich. auf den Todesfall, auf den Erlebensfall, von Ban kassen, Sterbekassen-, Aussteuer- und Rentenversich. –— Seit 1923 werden neue Versich. nicht mehr abgeschlossen. „„„.. Kapital: RM. 12 500 in 625 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 250 000 (VorkriegcäP92 in 625 Nam.-Akt. zu M. 3600, mit 25 % = M. 562 500 eingezahlt. Lt. G.-V. v. 16./12 1* u. 2./10. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 12 500 in 625 Nam.-Akt. zu RM. 20.