Versicherungs-Gesellschaften. 961 Liquidations-Eröffnungsbilanz: Aktiva: Guthaben bei Banken 315 617, Kaution in Dänemark 93 994, Wertp. 292 788, Kassa 361, Inv. 2507, Ausstände bei Generalagenten 3656, Prämienrückstände 86 191, Darlehen u. Vorauszahl. 24 840. – Passiva: A.-K. 12 500, Res. für ausl. Vers. 772 763, Verwalt. Kosten-Res. 34 450, verschied. Passiva 245. Sa. RM. 819 959. Dividenden: 1913: M. 225 je Aktie; 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Otto Schorer, Dir. Stave, Bank-Dir. Hennings, Schwerin; Bürgermeister a. D. Schlüter, Wittenburg; Kaufm. Georg Reimpell, Lübeck. Magdeburger Hagelversicherungs-Ges. in Magdeburg, Breiteweg 7/8. Gegründet: 24./4. 1854. Zweck: Versich. gegen Hagelschaden auf direktem oder indirektem Wege (Rückversich.), ferner Beteil. an solchen Versich.-Unternehmen, die mit dem Zweck der Ges. im Zus. hang stehen. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes der Deutschen Hagelversicherungs-A.-G. und gehört zum Konzern der Magdeburger Feuerversich.-Ges. Geschäftsgebiet: Nord- u. Mittel- deutschland, Freistaat Danzig, Memelgebiet u. Republik Polen. Versicherungsbestand: Versicherungen hiervon rückversichert Prämien-Einnahm. Ende 1924. RM. 108 261 304 RM. 90 765 167 RM. 1 366 025 „ 1925 (492 860 „ 137 742 780 „ 2 231 126 % 19266 89 134 401 „ 142 253 130 „ 2 189 545 „ 10923 „ 180 780 989 „ 2 723 561 „ 1928 ?777 972 757 „ 2068 632 108 „ 3 333 613 „1929 .. „ 211 557 747 „ 3 471 350 „ 1930 6582 276 „ 152 993 656 „ 3 029 142 Kapital: RM. 2 200 000 in 10 000 Nam.-Aktien zu RM. 20 mit 50 % Einzahl. u. 10 000 Nam.-Aktien zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. – Die Übertrag. von Aktien ist an die Genehmig. des A.-R. geknüpft, welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Urspr. M. 6 000 000 (über Zuzahl. usw. s. Handb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I). Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 Kapitalserhöh. um M. 9 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu je M. 1500 mit M. 750 Einzahl. Übern. von einem Kons., angeb. den Aktion. zu M. 850 im Verh. 1: 1. 2000 Akt. zur Verf. der Ges. vom Kons. zurückgehalten. Die G.-V. v. 22./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 im Verh. 75: 1 auf RM. 200 000 durch Umwert. des Nennbetrags der Aktien von M. 1500 auf RM. 20 bei 50 % Einzahlung. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 2 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924 statt; letztere Aktien sind mit 25 % eingez., angeb. den Aktionären im Verh. 10: 50 zu RM. 62.50 pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 12./3. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 5 % bis 20 % zum R.-F. (bis zur Erreichung der Hälfte des Grundkapitals); zur Anlegung u. Ausstattung weiterer Rücklagen; 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., deren Höhe durch die G.-V. festgesetzt wird), ferner der Vorstand u. das kontroll. Mitgl. des A.-R. einen Gewinnanteil, Rest zur sonstigen Ver- wendung, zum Vortrag für neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 600 000, sonst. Forder.: Ausstände bei Gen.-Agenturen 126 773, Guth. bei Banken usw. 813 427, do. bei anderen Versicher.-Unternehmungen 36 781, im folgenden Jahre fällige Zs., soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen 3982, rückständ. Zs. auf Hyp. 1483, Kassa 1300, Kap.-Anlagen: Hyp. 141 445, Wertp. 406 109, Kommunaldarlehen 80 000. – Passiva: A.-K. 2 200 000, UÜberträge auf das nächste Jahr: Prämienrückl. für langfristige Versicher. 254 000, Sonder- rückl. 350 000, sonst. Passiva: Guth. Gen.-Agenturen 1403, do. anderer Versicher.-Unter- nehmungen 708, noch nicht abgehob. Div. 190, R-F. 235 099, Spez.-Res.: Anteil am August- Kalkow-Heim-F. 7000, Gewinn 162 901. Sa. RM. 3 211 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 16 113, Überträge (Reserven) aus dem Vorjahre: Prämienrückl. für langfrist. Versicher. 254 000; Schaden-Res. 35 032, Sonder-Rückl. 250 000, Prämieneinnahme abzügl. der Ristorni 3 029 142, Nebenleist. der Versicherten: Policegebühren 41 438, Portokosten 11 423, Kapitalerträge: Zs. 92 700, Gewinn aus Kap.-Anlagen 13 375, sonst. Einnahmen auf in früheren Jahren abgeschrieb. Porder. 9299. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 1 315 671, Entschädig. einschliesslich Regulier.-Kosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer 771 603, Überträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr: Prämienrückl. für langfrist. Versicher. 254 000, Sonderrückl. 350 000, schr. auf Forder. 26 118, Verwalt.-Kosten: Provision u. sonst. Bezüge der Agenten usw. 385 778, sonst. Verwalt.-Kosten 363 198, Steuern u. öffentl. Abgaben 41 777, sonst. Ausgaben: Beiträge zur Sozialversich. der Angestellten 10 130, Pensionen an Angestellte u. deren Hinterbliebene 32 092, Kursverlust 39 252, Gewinn 162 901 (davon R.-F. 32 580, Gewinnanteile an A.-R. u. Direktion 8571, Div. 60 000, Vortrag 61 750). Sa. RM. 3 752 525. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 61