962 Versicherungs-Gesellschaften. Kurs der Aktien zu M. 1500 mit 50 % Einzahl. in Berlin Ende 1913: 410 M.; 1924–1930: 29, 16, 17, –, 15.50, 10, 10 RM. für die Aktie zu RM. 20 mit 50 %% Einzahl. Kurs der Aktie zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. in Berlin Ende 1925–1930: 60, 61, –, 61, 50, 51 RM. für die Aktie. Kurs der Aktie zu RM. 20 mit 50 % Einzahl. Ende 1924–1930 in Magdeburg: 34, 14.50, 17, 9, 14, 15, 10 RM. für die Aktie. Kurs der Aktien zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. in Magdeburg Ende 1925–1930: 58, 61, 30, 59, 50, 50 RM. für die Aktie. Dividenden: 1914: 14 %; 1924–1930; 10, 15, 10, 0, 10, 7½, 10 % (Div.-Schein 9 bzw. 6). Vorstand: Louis Griesfeller, Dr. Paul Schmidt. Prokuristen: F. Plagens, H. Lange. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a D. Franz Schäfer, Magdeburg; Senatspräsident Dr. jur, Max von Schlayer, B.-Zehlendorf; Fabrikbes. Paul Heilig, Oberuhldingen; Rittergutsbesitzer Graf v. Tiele-Winckler, Vollrathsruhe (Meckl.); Gufsbes. Gustav Humbert, Dammendorf; Gen.-Dir. Dr. jur. Wilhelm Berndt, Magdeburg; Dr. phil. Oskar Rabbethge (Vorst.-Mitgl. der Zucker- fabrik Kleinwanzleben), Kleinwanzleben. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Generalagentur-Kasse, Charlottenstr. 81. Land- und See-Versicherungs-Akt.-Ges. in Mainz, Rheinufer 28. Gegründet: 11./10. u. 13./11. 1920; eingetr. 2./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-6. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Transportversicherungen jeder Art einschl. Rückversich. für eigene Rechnung, die Vermittlung von Versicherungen aller Art für Rechnung Dritter so- wie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 100 (voll eingezahlt),. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. v. M. 1 500 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Alleiniger Inhaber der Aktien ist Komm.-Rat Joseph Stenz in Wiesbaden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 88 517, Aufwert.-Berichtig. 26 433, Inv. 2660, Kontokorrent 644, Eff. 1, Verlust (Vortrag 1928 4159, Verlust 1929 4016) 8176. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 26 433. Sa. RM. 126 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 226, Steuer 840. Hausbetrieb 2949. Sa. RM. 4016. – Kredit: Verlust 1929 RM. 4016. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 87 337, Aufwert.-Berichtig. 26 433, Inv. 2400, Kontokorr. 2833, Effekten 1, Verlust (Vortrag 1929 8176, Verlust 1930 499) 8675. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 26 433, Transitoren 1248. Sa. RM. 127 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 172, Steuern 309, Abschr. auf Immobil. 1180, do. auf Inv. 260, Dubiosen 203. – Kredit: Hausbetrieb 1627, Verlust 1930 499. Sa. RM. 2126, Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Jos. Stenz, Karl Schrapenborg. Aufsichtsrat: Ferd. Stenz, H. Stenz, Wiesbaden; Dir. Jean Laufer, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hivag Handel Industrie u. Versicherung Aktiengesellschaft in Nürnberg, Dötschmannsplatz Nr. 25. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma lautete vorübergehend vom Jan. bis Sept. 1926: Deutsche Fundvermittlungs-Büro- Aktiengesellschaft. Zweck: 1. Betrieb von Handels-, Industrie- u. Exportgeschäften aller Art; 2. Vermittl. von Versicherungen; 3. Prüfung von Versicherungsverträgen u. Beratung in allen Ver- sicherungsangelegenbeiten; 4. Übernahme von Transport- u. Rückversicherungen im In- u. Auslande sowie die Übernahme sämtl. nicht aufsichtspflichtiger Versicherungszweige. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 52 Mill. in 20 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu 200 %, restl. St.-Akt. zu pari. Lt. a. o. G.-V. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. (nach Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt.) au RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./1. 1926 Erhöh. um RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Stimmrecht: 1 Aktie „ Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 250, Postscheck 277, Bankguth. 5839, 16 011, Inv. 415, Debit. 16 490, Waren 2619. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 1750, Kre * 6357, unerh. Div. 70, Rückst. für Vertreter-Provis. 1605, do. für Delkr. 4175, Gewinn trag aus 1929 643 — Reingewinn 1930 2549, abz. R.-F.-Zuwend. 250) 2943. Sa. RM. 419 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vorträge 8494, Bruttogewinn aus verkäufen, Zs. usw. 15 435. – Ausgaben: Handl.-Unk., Steuern usw. 14 909, Rückst. 5780, Abschr. 46, Gewinn 3193. Sa. RM. 23 929. Dividenden: 1924 –1930: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: Dir. Konrad Holfelder, Dir. Friedr. Diehm. Prokurist: M. Knoblauch. 34 Aufsichtsrat: Fabrikbes. Johann Georg Jahreiss, Hof a. S.; Zeitungsverleger Otto Spandel, Rechtsanw. Dr. Ernst Eucker, Frau G. Diehm, Nüurnberg. Zahlstelle: Ges.-Kassée.