966 Versicherungs-Gesellschaften. 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 24 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 400 %. Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 14./7. 1924 von M. 151 000 000 auf RM. 3 010 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 bei 25 % Einzahl. ermässigt wurde. Unter Berücksichtig. des Ges.-Einzahl.-Wertes mit RM. 5 u. einer geleisteten Gesamt-Zuzahl. von RM. 9995 ist der Nennwert der 1000 Vorz.-Akt. von je M. 1000 auf RM. 10 festgesetzt worden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 990 000 in 19 900 St.-Akt. zu RM. 100, mit 25 % Einzahl., angeb. den Aktion. im Verh. 3: 2 zu RM. 28. Die G.-V. v. 11./6. 1928 beschloss Kap.-Erhöh. von RM. 5 000 000 auf RM. 10 000 000. Auf die Kap.-Erhöh. wurden ausgegeben 49 900 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 115 % u. statt der alten 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 10 ebensolche zu RM. 20 zum Nennwert. Die neuen, ab 1./10. 1928 div.-ber. St.-Akt. wurden von einem aus dem Bankhaus H. Aufhäuser in München, der Direction der Disconto-Ges. Filiale Stuttgart in Stuttgart u. dem Bankhaus Paul Kapff in Stuttgart bestehenden Bankenkonsort. zum Preise von RM. 40 pro Aktie übernommen u. den Aktion. im Verhältnis von nom. RM. 100 zu nom. RM. 100 mit 25 % Einzahl. zum gleichen Preise angeboten. Hiervon waren je RM. 20 am 15./10. 1928 u. am 15./4. 1929 zu zahlen. Die neuen voll einzuzahl. Vorz.-Akt. wurden ohne Agio ausgegeben. Der Nennwert der bereits bestehenden Vorz.-Akt. wurde durch Zuzahl. von RM. 10 pro Aktie auf RM. 20 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. über RM. 20 im allg. = 1 St., in besond. Fällen = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F., bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktion. 7 485 000, Grundbes. 3 400 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 2 087 794, Schuldscheinforder. an öffentl. Körperschaften 4000, Wertp. 2 971 601, Beteilig. an anderen Versicherungsunternehmungen 720 000, Guth. bei Bankhäusern 850 879, do. bei and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversicherungs- verkehr 220 222, im folg. Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr fallen 68 375, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 707 791, sonst. Aussenstände: bei Darlehnschuldnern 55 489, bei and. Debit. 10 060; Kassa einschl. Postscheckguth. 38 873, Inv. u. Drucksachen 100, für den Pens.-F. ausgeschied. Wertp. u. Hyp. 752 589. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 884 716, bes. Rückl. 800 000, Prämienüberträge 3 418 304, Prämien- Res. 78 546, Schaden-Res. 895 161, Guth. and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rück- versicherungsverkehr 299 957, sonst. Verbindlichkeiten: rückst. Steuern u. Abgaben 244 264, Barkaut. 1896, noch nicht abgehob. Div. 7641, Guth. and. Kredit. 56 620; Präs. Dr. von Geyer- Stiftung 20 000, Pens.-Verpflicht. 943 226, Gewinn 722 440. Sa. RM. 19 372 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschuss des Vorjahres 125 413, Gewinne aus nachstehenden Versicherungszweigen: Feuerversich. 907 197, Einbruch- diebstahlversicherung 51 062, Glasversicherung 10 679, Wasserleit.-Schadenversicherung 4997, Haftpflichtversicherung 2970, Unfallversicherung 57 951, Kraftfahrzeug-(Kasko-)Versicherung 3357, Vermögenserträgnisse: Zs. 302 954, Mietserträge 216 710, Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn 21 833, sonstiger Gewinn 12 484. – Ausgaben: Steuern u. öffentl. Abgaben (338 569, dayon an den Mietserträgnissen in Abzug gebracht 147 358) 191 210, Verlust aus Kapitalanlagen 195 007, Abschr. auf: Grundbes. 146 370, Inv.-Anschaff. 68 558, zweifelhafte Forder. 39 464, Beteil. 125 551; sonst. Ausgaben 229 007, Gewinn 722 440 (davon Div. an St.-Akt. 399 200, do. an Vorz.-Akt. 1000, Tant. an A.-R. 33 266, Pens.-F. 100 000, R.-F. 15 283, Vortrag 173 690). Sa. RM. 1 717 612. Kurs: Ende 1928–1930: In Stuttgart: RM. 75, 50, 52 pro Stück zu RM. 100; in München: RM. 74, 55, 50 pro Stück. – Im Aug. 1928 wurden RM. 4 990 000 St.-Akt. (Nr. 1–43 900 zu RM. 100, Nr. 43 901–73 900 zu RM. 20) in Stuttgart u. München zugelassen. Im Okt. 1930 wurden RM. 4 990 000 St.-Akt., Em. v. Juni 1928 (Nr. 73 901–123 800 zu RM. 100) in München u. Stuttgart zugelassen. 1924–1930: St.-Akt. 6, 10, 12, 16, 16, 16, 16 %. Vorz.-Akt. 6, 4, 4, 10, 5 5, 5 % Pirektion: In Stuttgart: Gen.-Dir. Dr. Carl Raiser, Dir. Franz Hepp, Dir. Otto Haase, Stuttgart; in Berlin: Dir. Hermann Gottschalg, Berlin. Prokuristen: In Stuttgart: H. Gramm, R. Herrmann (stellv. Dir.), A. Kolbus, J. Horn- K. Rothermel (stellv. Dir.), G. Schaupp (stellv. Dir.), E. Wais, J. Wais; in Berlin: P. Kleberg, G. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Dr. jur. Karl von Haffner, Stuttgart; Stellv. Hofrat Drumm, München; sonst. Mitgl.: Gutsbes. Oskar Adorno, Kaltenberg 0./A. Tettnang; 0. 10 Komm.-Rat Martin Aufhäuser, München; Komm.-Rat Adolf Bader, Dr. Heinrich . Rechtsanwalt Dr. jur. Alfred Drescher, Stuttgart; Komm.-Rat Eberhard Fetzer, Ban Raaf Dr. jur. Karl Gutbrod, Dir. Dr. jur. Otto Hafner, Oberbürgermeister Dr. h. C. Stutt- Lautenschlager, Stuttgart; Gen.-Dir. Johannes Nordhoff, Berlin; Fabrikant Fritz Roser, gart; Gen.-Dir. Franz Schäfer, Magdeburg; Rittergutsbes. Freih. Dr. Franz Schen Stauffenberg, Risstissen, O.-A. Ehingen; vom Betriebsrat: Eugen Friz, Karl Rau. JZahlstellen: Stuttgart u. Berlin: Ges.-Kassen; Stuttgart: Paul Kapff; München: H. Aufhäuser; Stuttgart u. München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. ――――