Versicherungs-Gesellschaften. 967 Württembergische Rückversicherungs-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Neckarstr. 77. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Anderen Versicherungsges. Rückversich. oder Retrozession in allen Zweigen zu gewähren. 1924 Ankauf des Grundstücks Neckarstr. 77. Kapital: RM. 2 000 000 in 4960 Nam.-Akt. zu RM. 400 mit 25 % Einzahl. u. 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000 (davon 50 Vorz.-Aktien), übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 16 000 (6250: 1) in 800 Akt. zu RM. 20 u. gleichz. Erhöh. um RM. 984 000 in 2460 Nam.-Akt. zu RM. 400 mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 30./12. 1926 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 400. Grossaktionäre: 50 % des A.-K. sind im Besitz der Associated Reinsurers Ltd., London. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; bis 1929: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: A.-K. 1 488 000, Grundbesitz 99 439, Hyp.-Forder. 62 000, Wertp. 765, Beteil. bei anderen Ges. 22 500, Guth. bei Banken 184 394, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 315 167, Präm.-Rückl. in Händen der Cedenten (Lebensversich.) 1 380 380, do. (Sachschadenversich.) 648 807, Kassa u. Postscheck 7701, Einricht. einschl. Neuanschaff. u. Drucksachen 14 797, Verlust 24 894. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 3300, Präm.-Rückl. in der Lebensversich. für eig. Rechn. 490 976, Überträge für lauf. Risiken 426 160, Rückl. für schweb. Schäden 358 830, Rentenrückl. 4215, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 31 032, Guth. der Weiterrückversicherer für einbehalt. Prämien 934 334. Sa. RM. 4 248 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversich. 521 794, Unfall- u. Haftpflicht- versich. 448 341, Transportversich. 401 309, Feuerversich. 418 612, sonst. Sachschadenversich.- Zweige 42 739, allgem. Geschäft 15 415, Verlust 24 894. – Ausgaben: Lebensversich. 521 909, Unfall- u. Haftpflichtversich. 416 502, Transportversich. 401 309, Feuerversich. 421 577, sonst. Sachschaden versich.-Zweige 40 668, allgem. Geschäft: Verlustvortrag aus dem Vorjahre 26 781, Verwalt.-Kosten: Steuern 6324, Gehälter, Reisespesen u. sonst. Unk. 35 556, Kursverlust 2478. Sa. RM. 1 873 108. Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1930 (1. 1. – 30. 6.): 0 %. Direktion: Paul Flath, Fritz Hornig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilhelm Ellwanger, Stellv. Bankier Dr. phil. Anton Vogt, Notar Wilhelm Höppel, Bankier Eugen Geiger, Stuttgart; Dir. Dr. phil. Wilhelm Bierlein, Berlin; Syndikus Dr. jur. H. Mayer, Köln; Dir. George Henry Moxon, London. „Union“, Allgemeine Deutsche Hagel-Versich.-Ges. in Weimar, Gartenstr. 1. Gegründet: 1853. Zweck: Betrieb des Hagelversicherungsgeschäfts unmittelbar oder im Wege der Rückversicherung. Auch hat die Ges. die Berechtig. zum Betriebe des Rück- versicher.-Geschäfts in allen seinen Zweigen. „ Eignes Geschäftshaus in Weimar, Gartenstr. 1 (2024 qm, davon 475 qm ebaut). Interessengemeinschaftsvertrag mit dem Allianz-Konzern. Nach dem Vertrage, welcher am 29./10. 1923 auf die Dauer von 99 Jahren abgeschlossen wurde, behält die Ges. ihre felbständigkeit; die Allianz übernimmt den Versicherungsnehmern der „Union“ gegenüber für alle Verpflicht. der „Union“ aus den Versicherungsverträgen die unbedingte Garantie. Den Aktion. der „Union“ wurde der Umtausch ihrer Aktien in Allianz-Akt. bis 10./12. 1923 angeboten u. zwar im Verh. von 3 Union-Akt. zu 2 Allianz-Akt. , Statistik: Versich.-Summe Ende 1924–1930: RM. 91 591 493, 150 012 100, 152 255 965, 183 974 400, 196 631 726, 201 342 220, 202 250 694; davon für eigene Rechnung RM. 9 137 129, 29 610 465, 29 944 852, 36 199 383, 39 245 082, 40 167 288, 40 351 412. Kapital: RM. 3 600 000 in 12 000 Aktien zu RM. 300, eingez. mit 25 %. – Vorkriegs- Hapital: M. 9 000 000 mit 66 % Einzahlung. Urspr. M. 9 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1500, worauf 66 % eingezahlt waren. It. G.V. v. 25./2. 1922 Erhöh. um M. 9 000 000 in 6000 Namens-Akt. zu H. 1500, mit 66¾ % Einzahl. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 18 000 000 auf RM. 3 600 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1500 auf RM. 300 mit 25 % Einzahl. herabgesetzt wurde. Grossaktionäre: Allianz- u. Stuttgarter Verein-Versich. A.-G., Berlin; Münchener Rück- Versicherungs-Ges., München. Industriebelastung: RM. 7718. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 28./2. Stimmrecht: Je RM. 300 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: In dem von der G.-V. zu beschliess. Umfange zu einer Spez.-Res., 33 in erster Linie zur Deckung von ausserordentl. Verlusten bestimmt ist u. somit als Bakk für die Versicherungssummen dient, etw. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 18 4 % Div., dann 15 % Fant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. ―――