* Verkehrs-, Transport- u. Lagerhaus-Gesellschaften. Hafen- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft in Aken a. Elbe. Gegründet: 20./9. 1889. Zweck: Bau eines Hafens nebst den erforderl. Lagerräumen bei Aken sowie Betrieb eines Speditionsgeschäftes u. sämtl. mit der Hafenanlage in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Interessengemeinschaft: Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1921 beschloss Interessengemeinschaft mit dem Spedit.-Verein Mittelelbische Hafen- u. Lagerhaus A.-G. Wallwitzhafen b. Dessau. Der Gewinn wird im Verh. v. ½ für Aken u. ½ für Wallwitzhafen verteilt. Jede Ges. beteiligt sich mit M. 500 000 an der anderen. Die G.-V. v. 24./5. 1924 beschloss Abänd. des Interessengemeinsch.-Vertrags mit Wallwitzhafen (Dividendenrecht der Austauschaktien soll während der Dauer des Vertrags ruhen) u. die G.-V. v. 1./3. 1930 die Zurückgabe der ausgetauschten Aktien. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 abgest. Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 200 000. Nach mehrfachen Wandl. (siehe früh. Jahrg.) betrug das A.-K. 1921 M. 1 500 000. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, auf jede alte Aktie wurde eine neue kostenfrei zugeteilt. Umgest. lt. G.-V. v. 24./5. 1924 von M. 3 000 000 auf RM. 1 500 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 u. Herabsetz. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zu Sonderrückl., 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, sowie für das A.-K.-Sicherungskto. jährl. den Betrag, welcher, Zins auf Zins gerechnet, in 100 Jahren den Betrag des A.-K. erreicht, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 1 337 500, Wertp. 2353, Kassa 6030, Aussenstände 106 700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 376 183, Schulden 1098, Gewinn 75 302. Sa. RM. 1 452 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 379 360, Abschr. u. Rückstell. 52 500, Gewinn 75 302. Sa. RM. 507 163. – Kredit: Einnahmen RM. 507 163. Dividenden: 1914: 7 %; 1924–1930: 10, 10, 8, 8, 8, 3.5, 6 % (Div.-Schein 10). Direktion: Wilh. Bauer; Paul Richter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Dinglinger, Stellv. Fabrikbes. Herm. Trautmann, Köthen; Rechtsanw. u. Notar Dr. L. Werner, Berlin; Bank-Dir. J. Lux, Dir. W. Dreh- mann, Dessau; Fritz Braune, Bernburg; Amtmann Herm. Wiegand, Meilendorf Kr. Köthen; Dr. Max Wittig, Insterburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köthen: Commerz- u. Privat-Bank, Anhalt-Dessauische Landes- bank; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Altonaer Quai- und Lagerhaus-Gesellschaft in Altona, Gr. Elbstrasse 268. Gegründet: 22./2. 1889. Zweck: Betriebsübernahme der Altonaer u. Neumühlener uais, Einricht. u. Verwertung von Schuppen u. Lagerhäusern u. Betreibung damit in Ver- bindung steh. Geschäfte. Die Stadt Altona hat der Ges. zu ihren Baulichkeiten das Terrain vollständig zur Bebauung fertig mit Strassen u. Eisenbahnanlagen überlassen. Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss die Um- stellung des A.-K. auf Goldmark-Basis im Verh. 2: 1, so dass die bisher. Aktien nunmehr einen Nennwert von RM. 500 haben. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien befinden sich im Besitze der Stadt Altona. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: Infolge Übernahme sämtlicher Aktien fliesst das gesamte Geschäfts- Vasäpis der Stadt Altona zu. Der A.-R. erhält alljährlich eine statutenmässig festgesetzte ergütung. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 12 973, Bankguth. 16 586, Postscheck 6582, echsel 1986, Wertp. 27 585, verschied. Schuldner 203 511, Immobil. am Ost- u. Westkai 585 000, Kräne do. 150 000, Utensil. do. 5000, Mobil. do. 1, Wippkran 140 000, Immobil. am Kohlenkai 500 000, Res.-Teile do. 10 000, Utensil. do. 15 000, Mobil. do. 1, Vorräte an Betriebs-