970 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. mitteln 3000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Rückstell. 16 800, sonst. Gläubiger 5485, Ern.-F. 20 000, R.-F. 96 714, Delkredere 15 000, Pens.-F. 139 450, Tant. 6668, Gewinn 127 109. Sa. RM. 1 677 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 219 881, Abschreib. 73 213, R.-F. 7019, A.-R.-Tant. 6668, Gewinn (Vortrag 411 £ Reingewinn 1930 126 698) 127 109 (davon an den Pens.-F. 550, Div. 125 000, Vortrag 1559). – Kredit: Gewinnvortrag 411, Betriebs-, Miete- u. sonst. Einnahm. 1 433 480. Sa. RM. 1 433 891. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Friedr. Jüch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Brauer, Stellv. Senator Dr. Lamp'I, Bank-Dir. M. Hechler, Andreas Lill, Stadtverordn. Blume, Stadtverordn. Bischoff, Stadtverordneter Lange, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Augsburger Localbahn in Augsburg. Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Bau, Betrieb, Erwerb. u. Verkauf von Eisenbahnen aller Art. Die Ges. ist ausserdem zur Eingehung aller solcher Geschäfte berechtigt, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreichung des Gesellschaftszweckes zu fördern. Linien: I. die Ringbahn (52.388 km), 63 verfrachtende Firmen mit 57 Gleisanschlüssen; II. die Linie Augsburg-Göggingen-Pfersee (14.204 km), 16 verfrachtende Firmen mit 12 Gleis- anschlüssen; III. die Linie Augsburg-Haunstetten (14.649 km), 10 verfrachtende Firmen mit 9 Gleisanschlüssen. Die Reichsbahnverwalt. führt den Betrieb der Linien II u. III. Auf Bahnlinie III ist der Personenverkehr seit 1./5. 1901 aufgenommen. Ende 1927 wurde der Personenverkehr auf B III eingestellt. Am 2./11. 1926 wurde die neue Linie nach Lech- hausen in Betrieb genommen. Es besteht der Plan, die Ringlinie mit den Zweigbahnen Göggingen-Pfersee u. Augsburg-Haunstetten zu verbinden u. den Betrieb der Zweigbahnen von der Reichsbahn auf die Ges. zu übernehmen. Das rollende Material im Staatsbahngüterwagen-Verband bestand Ende 1930 aus 125 ge- deckten u. offenen Wagen; im eig. Betrieb waren Ende 1929: 4 Lokomotiven, 4 gedeckte (Zugsdienst) u. 25 offene (Bahndienst) Wagen. Einlösungsrecht des Staates: Der Staat kann die Bahn gegen Barentschädigung einlösen oder gegen eine jährliche Rente den Betrieb übernehmen und zwar nach folgenden Grund- sätzen: Zur Bestimmung des Einlösungspreises werden die jährlichen Reinerträgnisse während der letzten sieben Jahre in Ansatz gebracht, hiervon die Reinerträgnisse der zwei ungünstigsten Jahre abgezogen und der durchschnittliche Reinertrag der übrigen fünf Jahre berechnet. Die zu leistende Entschädigung besteht in der einmaligen Zahlung jenes Betrages, welcher dem auf Grund einer 4½ % Verzinsung zu berechnenden Kapitalswert des ermittelten Reinerträgnisses entspricht, jedoch keinesfalls weniger als das nachweisbar aufgewendete gesamte Anlagekapital betragen darf. Kapital: RM. 3 200 000 in 8000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 700 000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000. Erhöht 1898 um M. 600 000. 1922 Erhöh. von M. 1 700 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 4 600 000, den Aktion. zu 150 % im Verh. 1: 1 angeb. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 3 200 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Anleihen: I. M. 700 000 in 4 % Oblig. v. 1891; II. M. 500 000 in 4 % Oblig. v. 1893; III. M. 500 000 in 4 % Schuldverschr. v. 1909. Sämtl. 3 Anleihen ab 1./1. 1928 zu 5 % ver- zinsl. Zs. zahlbar am 1./7. Die Oblig. wurden auf den Reichsmark-Nennbetrag abgestempelt (M. 1000 = RM. 150, M. 500 = RM. 75). Kurs in Augsburg Ende 1914: 91* %; Ende 1926–1930: 70, 70, 76, 73, 75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./4. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besondere Abschr. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlage-, Grundst.-, Betriebsmittel- u. Sonder- Immobil.-Conti 5412 690, Baukost.-Vorschüsse 46 282, Einricht. 1, Material. 138 925, Eff. 1, Kassa 1443, Debit. (einschl. Bankguth.) 508 147. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 320 000, Spez. R.-F. 180 000, Schuldverschr. 136 950, Genussrecht-Rückkauf 61 714, unerhob. Coup. 3163, Ern.-F. u. Abschr. 793 691, Haftpflicht 100 000, Kredit. 962 127, Personal-Unterstütz.- u. Wohl- fahrts-K. 179 187, Gewinn 170 655. Sa. RM. 6 107 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. u. Abschr. 172 615, Unk.-, Bahnerhalt.- u. Zugsbetriebskosten 1 021 666, Gewinn 170 655 (davon Div. 160 000, Vortrag 10 655). 37 Kredit: Vortrag v. Vorjahre 3310, Frachten u. sonst. Einnahmen 1 361 627. Sa. RM. 1 364 937. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1930: 7, 7, 7, 8, 8, 8, 5 %. Vorstand: Heinr. Pfeiffer. a9R Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Ludw. Martini, Haunstet en; Stellv. Geh. Baurat Dir. Dr. Imanuel Lauster, Augsburg; Dir. Willy Butz, Gessne Komm.-Rat Dir. Friedrich Moser, Komm.-Rat Bank-Dir. Friedrich Schmid, Geh. Komm.-H Dir. Theod. Wiedemann, Augsburg. Zahlstelle für Div. u. Anleihe: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank.