Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 971 Electrische Strassenbahn Bamberg Akt.-Ges. in Liqu. in Bamberg. Nach einer Mitteilung der Ges. vom 27./12. 1926 ist der Betrieb der Strassenbahn am 22./6. 1922 stillgelegt worden u. ist an eine Wiederaufnahme des Betriebes in absehbarer Zeit nicht zu denken. Die G.-V. v. 21./12. 1928 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Otto Karboschewsky, Bamberg, Am Zwinger 2 a. Lt. amtlicher Bekanntm. v. 19./12. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Schuldner 34 938, Verlust 4460. Sa. RM. 39 399. – Passiva: A.-K. (Nennbetrag RM. 72 000) RM. 39 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust bei Eröffnung der Liqu. 2785, Steuern 1147, Unk. 2123. – Kredit: Einnahmen 1596, Verlust 4460. Sa. RM. 6056. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Schuldner 33 428, Verlust am 30./9. 1930 5970. Sa. RM. 39 399. – Passiva: A.-K. (Nennbetrag RM. 72 000) RM. 39 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4460, Steuern 1514, Unk. 1770. — Kredit: Einnahmen 1776, Verlust 5970. Sa. RM. 7746. Liquidationsschlussbilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Schuldner RM. 33 408. – Passiva: A.-K. (Nennbetrag RM. 72 000) 39 399, Liquidationsverlust 5990. Sa. RM. 33 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5970, Steuern 159, Unk. 165. –— Kredit: Einnahmen 305, Verlust 5 990. Sa. RM. 6295. Rügensche Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Bergen a. Rg. Sitz der Direktion in Stralsund, Jungfernstieg 11. Gegründet: 26./2. 1895. Betriebseröffnung 22./7. 1895 bzw. 4./7. u. 21./12. 1896. Konz.- Dauer 50 Jahre ab 29./6. 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen auf Rügen. Linien: Altefähr-Putbus-Sellin- Göhren (59.35 km); Bergen-Altenkirchen (37.48 km); Wiek-Bug (8.59 km). Betriebslänge 106.21 km; Spurweite 0.75 m. Betriebsführerin ist die Vereinigung vorpommerscher Klein- bahnen, G. m. b. H., Stralsund. Statistik: 1927/28–1929/30: Beförderte Personen: 384 791, 329 658, 300 839. – Beförderte Güter: 165 389, 170 462, 150 674 t. Kapital (bis 1./4. 1931): RM. 2 122 800 in RM. 720 000 Vorz.-Akt., RM. 1 356 000 St.-Akt. u. RM. 46 800 Akt. Altenkirchen-Arkona. – Vorkriegskapital: M. 3 324 000. Urspr. M. 2 032 000. Über die verschied. Erhöh. u. Herabsetzungen des A.-K. bis zum Jahre 1913 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. 1913 nach Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 500 000 Erhöh. um M. 824 000; davon wurden übern. 181 Stück vom Kreiskommunal- verband des Kreises Rügen, 181 Stück vom Provinzialverband der Provinz Pommern u. 462 Stück vom Preuss. Staate. 1916 Erhöhung um M. 312 000 zur Erbauung einer Klein- bahn von Altenkirchen nach Arkona. 1919 weitere Erhöh. um M. 136 000 in St.-Akt. zur Erbauung der Strecke Wiek-Bug. Lt. Bilanz v. 30./9. 1924 Umstellung von M. 3 772 000 auf RM. 2 122 800 in RM. 720 000 Vorz.-Akt., RM. 1 356 000 St.-Akt. u. RM. 46 800 Akt. Altenkirchen-Arkona. – Die G.-V. v. 1./4. 1931 soll über Erhöh. um RM. 27 000 beschliessen. Die Aktien (21 Vorz.-Akt. zu RM. 600 u. 24 St.-Akt. zu RM. 600) sind bereits von der Provinz übernommen worden. Grossaktionäre: Am A.-K. sind beteiligt: der Preussische Staat mit RM. 642 000, die Provinz Pommern mit RM. 511 800, der Kreis Rügen mit RM. 969 000. Geschäftsiahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Ern.- u. R.-F. vorweg, Prior.-Aktien bis zu 4 % Div. u. etwaige Rückstände von früher, Rest an St.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Eisenbahn 3 762 990, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F.- Anlage 170 317, Materialien 14 926, Beteil. 565, Vorschuss-K. 14 050, Anschlussgleis Zirmoisel 5527, Transportbahn Teetzitz 35 347, do. Saalkow 24 981, do. Ueselitz 37 758, Verlust 54 872. – Passiva: Vorz.-A.-K. 720 000, St.-A.-K. 1 402 800, gesetzl. R. F. 38 031, Grund u. Boden 20 000, Wertberichtig. 1 106 228, Bahn-Hyp. 73 186,. Kreis Rügen 23 310, Hyp. 6775, Ern.-F. 381 853, Abschr. 53 564, Rückstell. 56 854, Umstell.-Res. 88 425, Akt.-Einzahl. 27 000, Darlehen 50 000, Bahnverwalter 93 306. Sa. RM. 4 141 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 3129, Unk. 7035, Zs. 13 093, Betriebsführung 27 058, Ern.-F. 65 896, Abschr. 6800, Betriebsmaterialien 127, Reserve- materialien 503. – Kredit: Eisenbahnbetrieb (Betriebseinnahmen 807 581 abz. Betriebs- ausgaben 738 809) 68 771, Verlust aus 1928/29 3129, do. aus 1929/30 51 742. Sa. RM. 123 643. Dividenden: 1912/13: Prior.-St.-Akt. u. St.-Akt. 0 %; 1924/25–1929/30: St.-Akt. 0 %; Vorz-Akt. 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Gust. Witthöft, Stralsund. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Milenz, Bergen; Stellv. Landesrat Scheck, Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Reichsbahnoberrat Luther, Stettin; Fideikommisbesitzer Meyer, Lipnitz; otelbesitzer Halliger, Göhren; Reg.-Präs. Dr. Haussmann, Stralsund. Zahlstelle: Putbus: Ges.-Kasse.