972 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Brandenburgische Luftverkehrs-Aktiengesellschaft, Berlin W, Matthäikirchstr. 17. Gegründet: 1./10. 1927; eingetr. 3./5. 1928. Gründer: Provinzialverband von Branden- burg u. die Stadtgemeinden Frankfurt a. O., Kottbus, Guben u. Forst (Lausitz). – Im Jahre 1929 war die Ges. während des Sommerhalbjahres mit 3 Luftverkehrsstrecken am allgemeinen Deutschen Luftverkehr beteiligt, nämlich an den Strecken: Berlin–Kottbus— Görlitz–Hirschberg–Neisse–Gleiwitz (Flugbetriebsführerin: Deutsche Lufthansa), Kottbus— Dresden (Flugbetriebsführerin: Nordbayrische Verkehrsflug-A.-G. Nürnberg-Fürth) und Dresden –Kottbus–Guben–Frankfurt (Oder) – Stettin (Flugbetriebsführerin: Nordbayrische Verkehrsflug-A.-G. Nürnberg-Fürth). Zweck: Erricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit planmässig geregeltem Verkehr u. die Beförder. von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art. Vermietung von Flug- zeugen u. Flugzeuggerät, wie überhaupt Betätig. aller Geschäfte, die mit dem Luftverkehr im Zusammenhang stehen. Die Ges. ist ein gemeinnütz. Unternehmen. – Die Wahrnehmung der Geschäfte der Ges. wurde der Verkehrsabteil. der Brandenburgischen Provinzialver- waltung (Landesverkehrsdirektion) übertragen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Provinzialverband v. Brandenburg RM. 101 000, Stadt Kottbus RM. 29 500, Stadt Frankfurt (Oder) RM. 29 500, Stadt Forst RM. 20 000, Stadt Guben RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./3. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Guthaben bei der Brandenburg. Provinz.-Bank u. Girozentrale: A.-K.-Einzahl. (25 %) 50 000, Bankguth. 11 592, noch nicht eingez. A.-K. 150 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Bilanz-R.-F. 366, Subvent.-K. 4304, Überschuss 6922 (davon Bildung eines Disposit.-F. 6000. Vortrag 922). Sa. RM. 211 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 5708, Rücklage in den Bilanzres.-F. 268, Überschuss 6922. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 1813, Einnahmen 11 086. Sa. RM. 12 900. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Landesbaurat Dr.-Ing. Karl Wienecke. Prokurist: Eisenbahndir. Fritz Baum Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Dr. Kreutz, Kottbus; Geh. Reg.-Rat Karl Gerhardt, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Hugo Kinne, Frankf. a. O.; Oberbürgermstr. Heinrich Lass. Guben; Ober- bürgermstr. Willo Gründer, Forst; Polizeimajor Hattendorf, Ministerialrat Knipfer; Ministerial rat Finger, Erster Landesrat Dr. Simon, Landesdir. Dr. Hugo Swart, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Brandenburg. Provinzialbank u. Girozentrale. *Europäische Tanklager- und Transport-Aktiengesellschaft, Berlin W 56, Taubenstr. 19. Gegründet: 6./2. 1931; eingetr. 13./2. 1931. Gründer: Die Kaufleute Georg Hirsch, Gustav Theiler, Franz Wiedemann, Curt-Joachim Zweig, Friedrich Kuphal, Berlin. Zweck: Übernahme u. Durchführung von Lagerei- u. Transportgeschäften aller Art, insbes. der Erwerb, die Erricht., der Betrieb u. die Verwert. von Tankanlagen, die zur Auf- bewahrung von Betriebsstoffen u. anderen Flüssigkeiten dienen, der Erwerb u. die Verwendung von Tankschiffen sowie die Ausübung sämtl. Geschäfte, die zur Erreichung dieser Zwecke dienlich sind. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich vornehmlich auf Europa, doch sollen auch Transporte von u. nach aussereuropäischen Ländern ausgeführt werden. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. Hermann Leising. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Charly Hartung, Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Bank-Dir. Dr. Werner Vogel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Europäische Transport- und Lagerhaus-Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Friedrichstr. 52/53. Gegründet: 8., 28./2. bzw. 12./4. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 24./6. 1924: Baltisch-Russische Transport- u. Lagerhaus-A.-G.; bis 21./10. 1926: „Baltrustra“ Baltisch-Russische Transport- u. Lagerhaus-A.-G. Zweig- niederlass. in Hamburg u. Stettin. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerungs-, Reederei-, Versich.-, Lombard-, Kommissions- geschäften u. aller mit diesen Geschäftszweigen zus. hängenden sonst. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien 30 M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. /Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 1000: 1 auf RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100. 1 st Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 6055, Bankguth. 11 349, Inv. 2155, „ Beteil. 3800, Nachnahmen 14 006, Kontokorrent-Debit. 47 524. – Passiva: A.-K. 583547, Nachnahmen der Absender 11 770. Kontokorrent-Kredit. 21 445, R.-F. 939, Gewinn Sa. RM. 87 703.