9074 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Guthaben 47 223, Ebegeta-Anteil 1500, Verlust- vortrag 1251, Verlust 1525. – Passiva: A.-K. 50 000, Resteinzahl. 1125, Ebegeta Gebr. Schunke G. m b. H. 375. Sa. RM. 51 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 741, Steuern 784. Sa. RM. 1525. –— Kredit: Verlust für 1929 RM. 1525. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 5. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 47 063, Verlust 2936. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 46 485, Verlustvortrag 2936, Verlust 578. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 452, Steuern 126. Sa. RM. 578. – Kredit: Verlust RM. 578. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Erwin Schunke, Bankier Dr. Max Lewy, Berlin. Norddeutsche Lagerhaus-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 8./2. 1906 beschloss Auflös. der Ges. u. Aufgabe des Lagergeschäfts. Nachdem die Firma nach beend. Liqu. Mai 1925 gelöscht war, wurde Dez. 1925 die Liqu. wieder eröffnet. Liquidator: Kaufmann Dr. Fritz Fenthol, Berlin W 9, Potsdamer Str. 138. Nach dem Bericht des Liquidators sind der Ges. durch das Aufwert.-Gesetz eine Reihe von Hyp.- Forderungen (insges. RM. 50 000) zugefallen, die die Wiedereröffnung der Liqu. notwendig machten. Lt. G.-V. v. 15./7. 1926 wurde ein Teil der Ansprüche der Ges. verkauft u. aus dem Erlös eine Quote von RM. 1.50 pro Aktie ausgeschüttet. Die G.-V. v. 7./11. 1927 erklärte sich damit einverstanden, dass die restl. Aufwert.-Ansprüche für RM. 8000 weiter veräussert werden. Es standen dadurch noch etwa RM. 10 000 zur Verfügung, aus denen eine letzte Liquidationsrate von RM. 2 je Aktie ausgeschüttet wurde. Die Firma wurde am 16./12. 1930 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Victoriaspeicher Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 17./12. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Hermann Korff, Berlin- Plötzensee, Westhafenstr. 1. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma am 3./1. 1931 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1930. Ziegel-Transport-Aktiengesellschaft in Berlin SW 11, Askanischer Platz 3. Gegründet: 1./9. 1906 mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 14./9. 1906. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: a) Beförderung aller Arten Massenfrachtgüter auf Binnengewässern mittelst elektrischer, durch Akkumulatoren oder andersartig betriebener Flussfahrzeuge; b) Entladung der Güter durch elektrisch betriebene Krane. Besitztum: Die Firma besitzt am Humboldt- und am Potsdamer Hafen sowie an der Fruchtstrasse elektrische Krananlagen und 100 Motorkähne. In Zehdenick a. d. H. ist ein Werk mit Wasserkraft zur Erzeugung billiger elektrischer Energie Eigentum der Ges. Der Betrieb ist an die Akkumulatoren-Fabrik A.-G. in Berlin verpachtet. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1907 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Das A.-K. von M. 2 500 000 wurde lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 750 000 im Verh. 10:3 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 105 400, Geb. 29 000, Schiffe u. Einricht. 590 000, Debit. 21 483, Verlust 4116. Sa. RM. 750 000. – Passiva: A.-K. RM. 750 000. Gewinn- au. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 45 388, Steuern 9417, Unk. 776. – Kredit: Einnahmen aus Schiffsverleihungen 51 466, Verlust 4116. Sa. RM. 55 582. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Kaufm. Johs. Becker, Heinrich Stahmer. Prokurist: Georg Aufsichtsrat: Dir. Dr. Alfred Berliner, Rittergut Schermeisel, Dir. Fritz Weissle 47 Rechtsanwalt Dr. Hans Koch, Dir. Dr. Roderbourg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wendelstein-Bahn- & Hotel Akt.Ges. in Brannenburg (Bayern). Gegründet: 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 10./6. 1924. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „ Zweck: Betrieb der Wendelsteinbahn, der Wendelsteingasthäuser u. des zum Bahnhof in Brannenburg sowie Erwerb oder Betrieb von Unternehm. gleicher oder ――