Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 975 in wirtschaftl. Zus.hang stehender Art u. mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an solchen, ferner Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlage 613 694, Hotelimmobil. 238 185, Hotel- mobilien 3, Vorräte 9230, Warenschuldner 4402, sonstige Guth. 325 489, Wertp. 20 000, Kassa 17 Verlust (Vortrag 14 519 ab Gewinn 1929 5681) 8837. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 4966, do. separato 96 855, Disp.-F. 5586, Warenschulden 2580, sonstige Verpflicht. 9869. Sa. RM. 1 219 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 730, Steuern 17 469, Gewinn 1929 5681. – Kredit: Betriebsertrag 25 769, Zs. 8112. Sa. RM. 33 882. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlage 590 409, Hotelimmobil. 226 170, Hotel- mobil. 3, Vorräte 17 642, Warenschuldner 22 212, sonst. Guth. 314 515, Wertp. 20 000, Kassen- bestand 33, Verlustvortrag 8837, Verlust 1930 15 608. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp.-K. 4913, do. separato 90 191, Disp.-F. 5586, Warenschulden 2402, sonst. Ver- pflicht. 12 338. Sa. RM. 1 215 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 12 108, Steuern 15 674. – Kredit: Betriebsertrag 7285, Zs. 4889, Verlust 1930 15 608. Sa. RM. 27 783. Dividenden: 1924–1930: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Schelling, Brannenburg; Ing. Gustav von Holten, Rosenheim. Aufsichtsrat: Vors. Guts- u. Fabrikbes. Dr. Ferdinand Steinbeis; Stellv. Rechtsanw. Max Drexl, Dir. Dr. Otto Schwink, München; Dir. Emil Rau, München; Ass. Ferdinand Piloty, Brannenburg, Maria Garbari, Povo di Trento. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Schleppschifffahrts-Ges. in Bremen, Hinter der Holzpforte 10. Gegründet: Eingetrag. 15./12. 1886. Zweck: Beförderung von Gütern u. Personen, Schleppdienst auf der Weser zwischen Bremerhaven u. Kassel sowie auf dem Rhein, Frachtverkehr einschl. Übernahme von Massen- gütern im Verkehr auf der Weser, im Durchgangsverkehr Weser, westd. Kanälen u. Rhein u. einmündenden Gewässern. Schiffspark: Der Ges. gehören 22 Dampfer u. 124 eigene Schleppkähne. Beförderung 1925 –1930: 760 831, 826 432, 1 018 779, 1.020 536, 851 693, ? t. Die G.-V. v. 27./3. 1931 soll Beschluss fassen über die Genehmig. des Abschlusses eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Mindener Schleppschiffahrts-Ges. in Minden. Kapital: RM. 2 000 000 in 2250 Akt. zu RM. 700 u. 425 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- Kapital: M. 2 250 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1889 um M. 300 000, 1895 um M. 100 000, 1897 um M. 400 000; 1907 um M. 750 000, 1920 um M. 110 000 in 110 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1921 Ausgabe von 1890 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 4 250 000 auf RM. 1 617 200 in 2250 St.-Akt. zu RM. 700, 110 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 1890 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 382 800 auf RM. 2 000 000. Lt. G.-V.-B. vom 25./4. 1930 sollen die neuen Aktien ab 1./1. 1930 div.-ber. sein. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandl. der Vorz.-Aktien in St.-Aktien u. Neustückelung des A.-K. Grossaktionäre: Norddeutscher Lloyd, Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber zus. RM. 10 000), Rest zur Verf. d. G.-V. bzw. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Dampfer u. Kähne 3 062 837, Immobilien 112 000, Mobil. 1, Schuldner 320 944, Eff. 13 909, Beteil. 36 315, Kassa 2073, Kohlen- u. Material- bestand 29 143, (Bürgschaften 93 690), Verlust 15 683. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 139 241, Gläubiger 1 453 300, nicht eingelöste Div. 365, (Bürgschaften 93 690). Sa. RM. 3 592 907. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1 083 321, Handl.-Unk., Gehälter, Betriebsunk., Prov. 349 167, Steuern 31 891, soziale Lasten 107 103, Versicher. 86 938, Kohlen u. Brennst. 346 235, Repat., Ausrüst. u. Abschr. 378 650, Zs. 91 163. – Kredit: Vortrag aus 1929 5421, Frachten, Schlepplöhne u. sonstige Einnahmen 2 453 367, Verlust 15 683. Sa. RM. 2 474 471. Kurs: Ende 1913: 79 % Ende 1924–1930: 59, 55, 157, 131, 120, 95, 60 %. Notiert in remen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1930: 6, 0, 8, 10, 7, 0, 0 %. Direktion: C. Barkemeyer, A. Strack. Prokurist: Herm. Spiegel. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Tewes, Stellv. Gen.-Dir. E. Glässel, Konsul Aug. Dubbers, Dir. Hauttmann, Dir. H. Wenhold, Assessor H. Michelau, Dir. H. W. Müller, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank; Kassel: Deutsche ank u. Disconto-Ges.