Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 977 Übernahmerechte keinen Gebrauch macht, auf ihre Kosten die Bahn aufzunehmen u. den Strassenkörper ordnungsgemäss wieder herzustellen. Kapital: RM. 9 800 000 in 14 000 Aktien zu RM. 700. – YVorkriegskapital: M, 8 800 000. Urspr. A.-K. M. 180 000, erhöht bis 1912 auf M. 8 800 000; weiter erhöht 1922 auf M. 14 000 000 in 13 100 Aktien zu M. 1000 u. 750 Aktien zu M. 1200 (über Kapitals-Beweg. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./4. 1925 von M. 14 Mill. auf RM. 9 800 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 auf RM. 700 u. der der Aktien zu bisher M. 1200 ebenfalls auf RM. 700 bei gleichzeitiger Ausgabe einer Aktie zu RM. 140 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 16./3, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), dann zunächst 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Wegen Gewinn-Beteil. des Bremischen Staates siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanl. u. Konzess. 7 361 513, Grundst. u. Geb. 3 836 643, Wagen 2 158 367, Umformerwerke 315 370, Werkstatt- u. Kontoreinricht. 309 102, Bau- u. Betriebsvorräte 669 849, Assekuranz: Vortrag für im voraus bezahlte Prämien 39 321, Beteil. 304 126, Anlagen für Pensionskasse 1 084 337, do. für Amortisationsfonds 228 350, Bankguth. u. Kassa 551 275, do. der Pensionskasse 114 519, do. für Spargelder 99 784, do. der Zusatz- kasse 164 945. – Passiva: A.-K. 9 800 000, Darlehen des Bremer Staates für den Bau der Hafenbahn 370 000, R.-F. 980 000, Amort.-F. 1 258 441, Ern.-F. 1 087 057, Haftpflichtversich. 427 719, div. Kredit. 1 028 087, Pens.-Kasse 1 198 857, Zusatzkasse 164 945, Spargelder 99 784, nicht eingelöst Div. 1367, Gewinn 821 245. Sa. RM. 17 237 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 186 373, Ern.-F. 1 522 324. Haftpflichtversich- 175 000, Pens.-Kasse 101 517, Betriebskosten 8 399 191, Gewinn 821 245 (davon Div. 784 000, Vortrag 37 245). – Kredit: Vortrag aus 1929 36 438, Betriebseinnahmen abzügl. Beförder.- Steuer (663 743) 11 127 108, Reklame 42 105. Sa. RM. 11 205 651. Kurs: Ende 1913: 137 %; Ende 1925–1930: 69, 112.5, 114, 105, 90.50, 88.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1913: 7½ %; 1924–1930: 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 25). Vorstand: Kurt Felix Richard Roffhack, H. K. R. Claessens. Prokurist: Fr. Gartelmann. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube, Stellv. Konsul Dir. Friedr. Noltenius, Gen.-Dir. E. Glässel, J. L. Schrage, J. Vassmer, Dr. W. Kleemann, Bankier J. F. Schröder, Bremen; Dr. Fr. Wussow, Berlin; vom Betriebsrat: W. Meyer, G. Schmidt. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. „Globus“ Reederei Aktiengesellschaft in Bremen, Lloydgebäude. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit nach dem Ermessen des A.-R. in Ver- bindung stehenden Geschäfte, der Erwerb von Anlagen u. Grundstücken zu solchen Zwecken sowie die Beteil. an gleichartigen u. ähnl. Unternehmungen. Besitztum: Die Ges. besitzt die Dampfer Gernis, Germar, Gerwin u. Gerrat (zus. 16 776 Br.-Reg.-Tons). Kapital: RM. 1 000 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 8500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 75 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. It. G. V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 155 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 20 u. Zus. legung von 10 alten zu einer neuen Aktie; die Vorz.-Akt. werden auf RM. 2 herabgesetzt u. es werden ebenfalls 10 alte zu einer neuen zus. gelegt. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Kapitalerhöh. um bis zu M. 450 000 Stamm- u. um bis zu M. 45 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 28./3. 1927 hob diesen Beschluss auf u. beschloss Erhöh. um RM. 845 000 in Aktien zu RM. 100, ausserdem werden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Von den neuen Aktien wurden den alten Aktien nom. RM. 300 000 im Verh. RM. 100: RM. 200 zu 110 % angeboten. Grossaktionäre: Norddeutscher Lloyd, Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./4. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.); bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Seedampfer 2 014 000, Wertp. 6094, Beteil. 32 500, Kontoreinr. 1, Inv. 1, Schuldner einschl. Bankguth. 13 897. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 82 450, Rückl. f. Kesselerneuer. 150 000, Gläubiger u. Vorträge 764 273, nicht eingelöste Dividendenscheine 162, unerled. Dampferreisen 68 519, Gewinn (Vortrag auf 1931) 1088. Sa. RM. 2 066 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 838, soz. Aufwendungen 39 800, Steuern 22 784, 2s. 30 648, Abschr. 89 999, Gewinn (Vortrag auf 1931) 1088. – Kredit: Vortrag aus 1929 4426, Gesamterträgnis 205 733. Sa. RM. 210 159. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 62