Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 979 Flotte des Norddeutschen Lloyd am 1./1. 1931: 149 Seedampfer mit 862 808 Br.-Reg.-T. 4 Seebäderdampfer 4 469 „ 5 10 Seeschlepper 5 2 2799 5 15 Flussschlepper 95 9085 „ 3 273 div. Fahrzeuge „ 52 033 „ 3 12 Seedampfer der Hanseatischen D. G. „ 13 783 „ 4 Seedampfer der „Seefahrt' Dampf- schiffsreederei A.-G. 5 5 791 „ 19 Seedampfer der Mathies-Reederei A.-G., Hamburg % 11971 „ 3 Seedampfer der Baltischen Reederei, Hamburg 1 868 „ zus. 489 955 087 Br.-Reg.-T. Unter den Seedampfern befinden sich die Schnelldampfer „Bremen“ mit 51 656 Br.-Reg.-T., „Europa“ mit 49 746 Br.-Reg.-T. u. „Columbus“ mit 32 565 Br.-Reg.-T. Linien: Das Liniennetz des Norddeutschen Lloyd umfasst alle Hauptstrecken der grossen u. der kleinen Fahrt, nach Nord-, Süd- u. Mittelamerika (Ost- u. Westküste), Asien, Australien, Afrika, dem Mittelmeer, der Levante u. den Kanarischen Inseln. Die kontinentalen Linien vermitteln einen regelmäss. Verkehr mit England, Finnland, Norwegen, Schweden u. weiteren Ost- u. Nordsee-Staaten. – Auf der Linie Bremen-New York sind die zur Zeit schnellsten Passagierdampfer des transatlantischen Verkehrs, „Bremen“ u. „Europa“, beschäftigt. Auf dieser Linie werden ausgehend sowohl als auch heimkommend Kanal- häfen angelaufen, insbesondere mit den schnellen Dampfern Southampton u. Cherbourg, während die Kajütendampfer auch Boulogne u. irische Häfen bedienen. Frachtdampfer- linien fahren nach fast allen übrigen Häfen der Ost- u. Westküste Nordamerikas. –— Nach der Westküste Zentralamerikas u. nach Westindien unterhält der Norddeutsche Lloyd, in Verbindung mit der Hapag/Kosmos je einen regelmässigen Dienst sowie auch allein einen monatlichen Passagierdienst nach Havana u. Galveston u. daneben seinen 3 wöchentl. Frachtdienst nach Havana u. sämtlichen Nebenhäfen Cubas u. weiter nach New Orleans. – Nach der Ostküste Südamerikas unterhält der Norddeutsche Lloyd in Verbindung mit dem K. H. L., Amsterdam, verschiedene Linien, deren hauptsächlichste die Passagierdampfer- Linie nach Brasilien u. dem La Plata ist. In diesem Verkehr werden neben den Schnell- dampfern. die I. u. III. Klasse führen, auch Mittelklasse-Dampfer mit Mittel- u. III. Klasse beschäftigt. Die Frachtdampfer laufen sämtliche brasilianischen u. La Plata-Häfen an. – Der Dienst nach der Westküste Südamerikas wird sowohl via Panama-Kanal als auch via Magellan in Gemeinschaft mit Hapag/Kosmos unterhalten. – Nach Ostasien hat der Norddeutsche Lloyd einen wöchentlichen Dienst mit Passagier- u. Frachtdampfern in Ge- meinschaft mit der Hapag insgesamt 2 Linien. –— Nach Australien einen Gemein- schaftsdient mit anderen Reedereien (Holt u. Hapag). – Im Nordseebäderverkehr bestehen in den Sommermonaten regelmässige Verbind. von Bremerhaven nach Wangerooge, Helgoland u. Norderney, indirekt auch nach den nordfriesischen Inseln über Helgoland, im Anschluss an die Badezüge. 1926 wurde gemeinschaftl. mit der Reederei Bräunlich, Stettin, ein See- dienst nach Ostpreussen u. Danzig eingerichtet. Der technische Betrieb des Nordd. Lloyd wurde 1920 in die Form einer selbständigen G. m. b. H. übergeführt. Als solche hat er sich zunächst mit der Reparatur von Eisenbahn- material beschäftigt neben der Tätigkeit auf seinem eigentlichen Gebiete, dem der Reparatur von Schiffen für Rechnung des Lloyd u. für fremde Rechnung. Auch die anderen Hafen- betriebe, wie die Agentur Bremerhaven u. die in eine G. m. b. H. umgewandelte Stauerei des Nordd. Lloyd usw. haben in der Abfertigung fremder Schiffe, teilweise solcher, deren Agenturgeschärte der Nordd. Lloyd übernommen hat, den Zeitverhältnissen entsprechende u. ihre Unkosten deckende Beschäftigung gefunden. Durch die Abteilung Seebäderdienst wurde bereits im Jahre 1919 der Verkehr mit den Nordseebädern wieder aufgenommen u. in den folgenden Jahren entsprechend ausgebaut. Weiter hat sich der Lloyd in erheblichem Masse dem Luftverkehr zugewandt u. ist bei verschiedenen Luftverkehrsgesellschaften beteiligt. Angestellte u. Arbeiter: Das Gesamt-Unternehm. beschäftigte am 31./12. 1930 18 426 ersonen, davon Landpersonal 5037 u. Bordpersonal 13 389. Betriebsgemeinschaften: a) In der deutschen Westküstenfahrt zwischen den Roland- inien, der Hamburg-Amerika-Linie u. den Kosmos-Linien; b) im Afrikadienst zwischen der Hamburg-Bremer-Afrika-Linie, der Woermann- u. der Deutschen Ostafrika-Linie u. der amburg-Amerika-Linie; e) Deutsche Levante-Linie: Norddeutscher Lloyd, Hamburg-Amerika- Linie; d) nach der Ostküste Südamerikas zwischen dem Norddeutschen Lloyd u. dem Königlich-Holländischen Lloyd seit Ende 1930; e) in der Australfahrt Gemeinschaftsdienst Norddeutscher Lloyd, Hamburg-Amerika-Linie u. der Reederei Alfred Holt & Co., erpool. Das im Jahre 1923 eingegangene Vertragsverhältnis zu den United States Lines wurde im gegenseitigen freundschaftlichen Einvernehmen mit dem 31. Dezember 1929 gelöst. Gemeinschaftsvertrag mit der Hamburg-Amerika Linie: Die G.-V. v. 15./4. 1930 Senehmigte den von der Gesellschaft mit der Hamburg-Amerika Linie abgeschlossenen, am 24./3. vom A.-R. genehmigten Vertrag vom 20./22./3. 1930. Lt. diesem Vertrage, 62*