―――― ―――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 981 Em. v. 2./8. 1926, während die Übernahme von RM. 37 500 000 St.-Akt. durch ein Banken- konsortium erfolgt ist; die letzteren Akt. wurden den Aktion. im Verh. 2:1 zu 122 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./11. 1928 Erhöhung des A.-K. um RM. 35 000 000 St.-Akt. u. RM. 1 093 800 Vorz.-Akt. auf insgesamt RM. 165 000 000 durch Ausgabe von 35 000 St.-Akt zu RM. 1000, 1093 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 8 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen St.-Akt. sind durch ein Konsort., bestehend aus den Firmen Kuhn, Loeb & Co. u. Lee, Higginson & Co., New York, zum Kurse von 130 % bei Gewinnbeteilig. des Norddeutschen Lloyd am Erlös über 140 % übernommen worden. Die dagegen auf Grund eines Treuhandabkommens ausgegebenen amerikanischen Zertifikate wurden zum Preise von $ 69 für einen Nominalbetrag von RM. 200, also zum Kurse von etwa 145 % verwertet. Die Zertifikate wurden zum Verkauf in den Staaten New York, Missouri, Michigan, Massachusetts, Rhode Island u. Ohio zu- gelassen u. an der New Yorker Börse eingeführt. Von dem erzielten Aufgeld wurde der Betrag von RM. 5 500 000 als Agio dem gesetzl. R.-F. zugeführt, womit die offenen Reserven den Betrag von RM. 40 000 000 gleich 25 % des Stamm-A.-K. erreichen. Die neuen Vorz.- Akt. mit 25 % Einzahl. sind von der Bremer Reederei-Vereinigung A.-G., Bremen, zum Kurse von 100 % übernommen worden, die auch auf die bisher nicht vollgezahlten Vorz.-Akt. die Nachzahl. geleistet hat. Lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1929 sind die am 14./11. 1928, geschaffenen nom. RM. 35 000 000 St.-Akt. zu je RM. 1000 in Stücke zu je RM. 200 umgewandelt worden. 1929 wurden die Stamm-Akt. zu RM. 40 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Anleihen: An Anleihen hat die Ges. ausgegeben 1885 4 % Anl. M. 10 Mill., 1894 4% Anl. M. 15 Mill., 1901 4½ % Anl. M. 20 Mill., 1902 4 Anl. M. 10 Mill., 1908 4½ % Anl. M. 25 Mill. Die Anleihen waren sämtl. zum 1./4. 1923 zur Rückzahl. gekündigt (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 u. früher). Die Stücke sind auf den Aufwert.-Betrag abgestempelt. An Altbesitz-Anleihegläubiger wurden besondere Genussrechtsurkunden ausgegeben. Kurs Ende 1929–1930: in Bremen: 90, 94 %; in Berlin: 94, 97.25 %. 4½ % Anleihe von 1912 der Hamburg-Bremer Afrika-Linie: M. 3 500 000 in Stücken zu 1000 u. 500 M. Zahlst.: w. b. Div. Tilg. zu 103 %; gekündigt zur Rückzahl. zum 30./6. 1923. Die Anleihe wurde in Bremen notiert. An Altbesitz-Anleihegläubiger wurden besondere Genussrechtsurkunden ausgegeben. 6 % 20 jähr. Goldanleihe vom 1./11. 1927: $ 20 000 000, Stücke zu $ 500 u. 100. – Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Vom 1./11. 1929 ab durch Rückkauf bis zu pari oder durch Verlos. aus einem kumulativen Tilg.-F. bis 1./11. 1947; vom 1./11. 1932 ab vorzeitige Rückzahl. der Anleihe (jedoch nur im ganzen) mit 60täg. Frist zulässig. –— Sicherheit: Die Anleihe ist eine direkte Verpflicht. der Ges. – Treuhänder: Guaranty Trust Company of New York. — Zahlst.: New York: Kuhn, Loeb & Co., Guaranty Trust Company of New York. –— Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärt. u. zukünft. deutschen Steuern in Gold- dollars. – Die Anleihe wurde in Amerika am 10./11. 1927 zu 94 % aufgelegt von Kuhn, Loeb & Co., Guaranty Trust Company of New York u. Lee, Higginson & Co. Kurs Ende 1927–1930 in New York: 94, 94, 87.50, 82 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 16./4. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt.-Kap. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Div. auf Vorz.-Akt. (CNachzahl. anspruch), 4 % St.-Akt.-Div., besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Versicherungsfonds: Der Vorstand ist berechtigt, nach vom A.-R. zu genehmigenden Grundsätzen Schiffe ganz oder zu angemessenen Teilbeträgen in Selbstversicherung zu nehmen. Zu diesem Zwecke wird eine Versicherungsrücklage gebildet, die zur Deckung von Havarien, Schäden u. Kosten der in Selbstversicherung genommenen Schiffe dient. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Vorz.-Akt. (nicht eingez. 75 % von RM. 1 093 800) 820 350, Seedampfer, Seebäder- u. Schleppdampfer, Leichterfahrzeuge usw. 293 888 000, Anzahl. auf Neabauten 8 107 766, Grundbesitz, Geb., Inv. u. Anlagen 8 037 023, Kassa u. Bankguth. 37 145 391. Wertp. u. Beteil. an dritten Unternehm. 56 914 081, Lagerbestände in Bremen u. Bremerhaven 13 916 472, Schuldner 8 146 975. – Passiva: A.-K. 165 000 000, R.-P. 24 500 000, Versich.-Rückl. (10 000 000 zuzügl. aus der Ern.-Rückl. 7 500 000 u. aus der amerikan. Freigabe 10 000 000) 27 500 000, Anleiheaufwert. 1 500 435, 6 % amerikan. Gold- anleihe von 1927 80 073 000, langfrist. Kredite u. Restraten auf gekaufte Schiffe 36 589 493, Cläubiger 53 057 935, unabgerechnete Reisen u. Konten 29 155 197, 6 % Div. an St.-Aktion. 9 600 000. Sa. RM. 426 976 060. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. Kosten u. Steuern 10 487 361, soziale Aufwendungen 7 108 262, Anleihe-Zs. u. 6 % Div. auf vollgezahlte Vorz.-Aktien 5 125 653, bschr. auf Seedampfer u. Hilfsfahrzeuge 22 443 371, do. auf Grundbesitz, Geb., Inv. u. 8. Rf% 19 450, Gewinn 9 792 000 (davon Div. auf St.-Akt. 9 600 000, Tant. an A.-R. 192 000). 56 078 098. Kurs der Aktien: In Berlin: Ende 1913: 116.90 %; Ende 1925–1930: 96, 171¾, 154. 136, 95.50, 63 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 117 %; Ende 1925–1930: 96¾, 174.5, 155, 165 25, 95, 62.25 %. – In Leipzig: Ende 1913: 116.50 %; Ende 1925–1930: 96, –, 153, 137, 66f0 64 %. – In Bremen: Ende 1913: 116.50 %, Ende 1925–1930: 96.50, 172.5, 154, 136, 93 62.50 %. – In Hamburg: Ende 1913: 117 %; Ende 1925–1930: 96.50, 171.5, 154, 136.50, 95.75, 62.50 %. RM. 20 000 000 Akt. (Nr. 800 001–1 000 000) im April 1926 in Berlin, im Mai 1926 in Bremen, Frankf. a. M., Leipzig u. Hamburg zugel. RM. 13 000 000 Akt. Nr. 1 000 001–1130 000)