982 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. im Okt. 1926 in Berlin, im Nov. 1926 in Bremen, Frankf. a. M, Leipzig u. Hamburg zugelassen. RM. 60 000 000 Akt. (Nr. 1 130 001–1 230 000 zu RM 100, Nr. 1 230 001–1 280 000 zu RM. 1000) im Mai 1927 in Berlin, im Juni 1927 in Bremen, Frankf. a. M., Leipzig u. Hamburg zugelassen. Zulassung von RM. 35 000 000 Aktien (Em. v. Nov. 1928) im Juli 1929 in Berlin, Bremen, Frankf. a. M., Hamburg u. Leipzig. – Auch in New Vork notiert. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 0, 0, 6, 8, 8, 8, 6 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Geheimrat Carl Stimming, Ernst Glässel, Adolf Stadtländer, Heinrich Hehmsoth, Bremen; Geh. Rat Dr. jur. Wilhelm Cuno, Aumühle b. Hamburg; Marius Böger, Altona-Hochcamp; Max Warnholtz, Dr. Leisler Kiep, Carl Deters, Hamburg. Aufsichtsrat: Präsident Dr.-Ing. e. h. Philipp Heineken, Vize-Präs. Bankier Gen.-Konsul Dr. jur. August Strube, Senator Heinr. Bömers, Bremen; Dr. Franz A. Boner, Berlin; Werner Carp, Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. jur. Walther Fahrenhorst, Düsseldorf; Bankier Hans Fürsten- berg, Berlin; Sigmund Gildemeister, Bremen; Komm.-Rat Gustav Hardt, Berlin; Dir. Herm. Helms, Bremen; Graf Kraft Henckel von Donnersmarck, Schloss Repten, O.-S.; Bankier B. C. Heye, Dir. G. Carl Lahusen, Bremen; Edmund Luttropp, Hamburg; Hermann Marwede, Bremen; Oscar Plate, Senator Hermann Rodewald, Bremen; Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Bankier J. F. Schröder, Bremen: Gen.-Konsul Bankier Dr. Paul von Schwabach, Dir. Oscar Wassermann, Berlin; Henry Weber, Hamburg; vom Betriebsrat: Johs. Höpken, Bremen; F. Rebensburg, Bremerhaven. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Eig. Zentral-Kasse; Bremen u. Hamburg: J. F. Schröder Bank K. a. A.; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.) S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank u. bei den Fil. der letzteren 3 Banken in Bremen, Dresden, Wuppertal-Elberfeld, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig u. München; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: L. Behrens & Söhne; München: H. Aufhäuser. „Seefahrt“ Dampfschiffsreederei Akt.-Ges. in Bremen, Papenstr. 5/13. Gegründet: 4./6. 1903; eingetr. 18./6. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Firma u. Sitz bis dahin: Emder Dampfschiffsreederei A.-G. in Emden. Zweck: Erwerb von Schiffen sowie der Betrieb der Reederei und aller damit in Ver bindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt 4 Dampfer mit insges. 5791 Br.-R.-T. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 250 000. 1907 Erhöhung um M. 250 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 durch Herabsetzung der Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich fast vollständig im Besitz des Norddeutschen Lloyd, Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum S.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Dampferkapital 2 766 000, Schuldner 153 332. — Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Rückl. 30 000, Versich.-Rückl. 119 230, Gläubiger 2 465 250, Gewinnvortrag 1930 4851. Sa. RM. 2 919 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 7778, Handl.-Unk. 8412, Zs. 117 977, Abschr. 172 000, Gewinn 4851. – Kredit: Vortrag aus 1929 3863, Gesamterträgnis 307 156. Sa. RM. 311 019. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: G. Lange, Hans Adolf Karstedt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Jul. Papendieck, Stellv. Bankier J. F. Schröder, H. Janssen, Carl Meentzen, Dir. E. Glässel, Oskar Stadtlander, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A. Breslauer Lagerhaus A.-G. in Breslau, Jahnstrasse 2/16. Gegründet: 1./4. 1877. 2 Zweck: Übernahme von Gütern zur Lagerung u. Aufbewahr. in den eig. Speichern 8 Ges. u. in and., von ihr gemiet. Räumlichkeiten gegen Ausgabe von Lagerscheinen, sowI die Vermietung solcher Räume an andere. Lokalitäten der Ges.: 4 Kontore, 17 Keller, 30 Remisen, 37 Böden. Ver- Kapital: RM. 510 000 in 1700 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000. 1906 kaufs des Grundstücks Holteistr. 21 Herabsetz. des A.-K. um M. 150 000 durch Rüc 90 3 von Aktien. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 850 000 auf RM. 510 0 1700 Aktien zu RM. 300. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 19./3. Stimmrecht: 1 3 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 532 588, Eff. 1, Debit. 5299, „ 56 002, Kassa u. Postscheck 421. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 51 000, Kredit. Div. 135, Gewinn 19 062. Sa. RM. 594 312.