Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 983 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. 6412, Grundst.-Unterhalt. 1646, Steuern einschl. Grundsteuern 47 713, Verwalt.-Kosten 12 823, Gewinn 19 062 (davon Div. 12 750, Vortrag 6312). – Kredit: Vortrag aus 1929 4484, Grundst.-Ertrag 83 173. Sa. RM. 87 657. Kurs: Ende 1926–1930: 100, 35, 40, 40, 35 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: RM. 5 per Aktie; 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½ %. Direktion: Edmund Okoniewski, Robert Ketelhohn (aus dem A.-R. del.). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Ed. v. Eichborn, Breslau; Stellv. Dir. Curt Schiller, Berlin; Stadtrat Georg Cohn, Dir. Rob. Ketelhohn (in den Vorst. deleg.), Breslau. Zahlstellen: Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disc.-Ges., Eichborn & Co., Commerz- u. Privat-Bank. Oberschlesische Schiffahrts-Akt.-Ges. in Liqu. in Breslau. Die G.-V. v. 18./8. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Georg Brossmann, Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 28 (Oberschlesische Kohlenhandelsgesellschaft Fürst von Pless). Die Aktionäre erhielten im Okt. 1929 eine Quote von 90 % u. nach Genehmig. der Schlussrechnung eine weitere Quote von 5 %. Die noch vorhandenen Aktiven wurden Herrn Dir. Brossmann als Treuhänder übertragen, der sich verpflichtet hat, einen event. nuoch vorhandenen Überschuss prozentual an die Aktionäre zur Verteilung zu bringen. Die amtl. Löschung der Firma im Handelsregister erfolgte am 21./12. 1929. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Breslau v. 28./4. 1930 ist der bisherige Liquidator Dir. Georg Brossmann erneut bestellt worden, da sich nach Beendigung der Liquidation noch weiteres der Ver- teilung unterliegendes Vermögen herausgestellt hat. Nach Beendig. der Liqu. ist die Firma am 11./11. 1930 wieder gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Rheinische Eisenbahn-Verkehrsmittel Akt.-Ges., Brühl bei Köln. Gegründet: 27./2. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Instandsetz. der dem Eisenbahn-, Land- u. Wasserstrassen- u. Luft- verkehr dienenden Beförderungsmittel oder Teilen von solchen, Prüf. u. Betriebsführ. von Werken, die dem genannten Zwecke dienen, Kauf u. Verkauf, Mieten u. Vermieten von Fahrbetriebsmitteln jeder Art, insbes. von Eisenbahnwagen, Lokomotiven, Motorwagen u. dergleichen. Bau von Omnibus- u. Lieferwagen-Karosserien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Guth. bei der Eisenbahn-Verkehrsmittel-A.-G. Berlin RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Körperschaftssteuer 44, Vermögenssteuer 216. Sa. RM. 260. – Kredit: Vergüt. der Eisenbahn-Verkehrsmittel-A.-G., Berlin lt. Vertrag RM. 260. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Wilhelm Kahl, Brühl; Werner Baldus, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. pol. h. c. und Dr. jur. Paul Silverberg, Dir. Herbst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cranzer Fischdampfer Akt-Ges., Cranz a. d. Elbe. Stadtkontor: Altona-Fischereihafen. Gegründet: 16./9. 1927; eingetr. 23./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, Ankauf, Verkauf u. Beförderung von Fischen, Verrichtung von Schlepp- u. Hilfsdiensten, Vercharterung sowie Beteil. an anderen Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Flotte der Ges. besteht aus 8 Fischdampfern. Kapfital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 180 000 in 180 Nam.- ktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1927 beschloss Trhöh. um RM. 620 000 auf RM. 800 000. Die neuen Aktien dienen zur Bezahl. der ein- zubringenden Sachwerte der als Parten-Reederei betriebenen Interessengemeinschaft mit G. Fischdampfer-Reederei Otto Bröhan. Zwecks Beschaffung eines Neubaues beschloss die 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. 10/ Sewinnverteilung: 5 % zum R.-F. bis zur gesetzlich vorgeschriebenen Höhe, 4 % Div., % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 300 jährl., der Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Ka Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: 8 Fischdampfer 1 106 000, Beteil. 27 900, Eff. 1250, Ka u. Devisen 1193, Bankverein für Schleswig-Holstein: Div.-K. 10 209. – Passiva: Dik. 1 000 000, R.-F. 25 444, Bank 94, Kredit. 106 511, Rückstell. für noch zu zahlende v 10 209, Gewinn 4293. Sa. RM. 1 146 553.