984 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz-Prämien 56 873, Handl.-Unk. 18 862, soz Lasten 42 944, Steuern 18 326, Kosten der Kap.-Erhöh. 12 838, Kursverlust auf Devisen 16, Abschr. 87 457, Betriebsgewinn (737 £ Vortrag aus 1929 3555) 4293. – Kredit: Vortrag aus 1929 3555, Fischerei 234 161, Eff. 1751, Zs. 2144. Sa. RM. 241 613. Dividenden: 1927–1930: 0, 4, 8, 0 %. Vorstand: Korrespondentreeder Otto Bröhan, Cranz a. d. Elbe; Kapitän Jacob Hinrichs, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Max Berghaus, Hamburg; Stellv. W. Bartels, Cranz a. d. Elbe; Heinr. Colsman, Langenberg (Rhld.); Gust. Hoddick, Krefeld, Ernst F. Hubert, Altona- Hochkamp; W. Lohmann, Harburg; Hinr. Meyer, Jork; Nic. Witt, Neuenfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Bankverein f. Schleswig-Holstein; Jork: Spar- u. Leih- kasse des Altenlandes. Dahme-Uckroler Eisenbahn-Gesellschaft in Dahme (Mark) Gegründet: Konzessioniert am 18./5. 1885 dauernd. Zweck: Betrieb einer Nebeneisen- bahn von Dahme nach Uckro. Betriebseröffnung am 31./7. 1886. Die Bahn hat Anschluss in Uckro an die Reichsbahnstrecke Berlin–Dresden u. in Dahme an die Jüterbog–Luckenwalder Kreiskleinbahnen. Die Bahn ist eingleisig mit einer Spurweite von 1.435 m hergestellt u. hat eine Gesamtlänge von 12.530 km. Betriebsmittel: An Betriebsmitteln sind vorhanden: 2 Stück dreiachsige Tenderloko- motiven, 2 Personenwagen 2./3. Klasse, 1 do. 3. Klasse, 1 Postgepäckwagen, 11 zweiachsige gedeckte Güterwagen, 12 do. offene Güterwagen, 1 zweiachsiger Arbeitswagen, 2 zwei- achsige Bahnmeisterwagen. Von den Güterwagen laufen 11 gedeckte u. 9 offene Wagen im Reichsbahnwagenpark. Statistik: 1924–1930: Anzahl der beförderten Personen: 50 456, 66 538, 63 588, 61 372, 65 659, 64 985, 2; Anzahl der beförderten Tonnen 44 884, 65 232, 61 351, 64 500, 67 492, 66 716, ?. Kapital: RM. 560 000 in 350 St.-Akt. (Lit. A) u. 350 St.-Prior.-Akt. (Lit. B) zu RM. 800. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. von M. 700 000 auf RM. 560 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 800. Lit. G.-V. v. 30./6. 1925 sind die Vorrechte der Aktien Lit. B aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotierung des Ern.- u. Spez.-R.-F., nach Vornahme sonstiger Rücklagen, sowie nach Abgang etwaiger Tantiemen an die Beamten verbleibende Überschuss zu gleichen Teilen an die Aktien Lit. A u. Lit. B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlage 731 078, Wertp. 2032, Materialien des Betriebes 5160, do. des Erneuer.-F. 4023, Kassa u. Bankguth. 2435, Schuldner 48 909. 9 Passiva: A.-K. 560 000, Darlehen 34 032, Bahnanl.-F. 137 045, Dispos.-F. 8135, Ern.-F. 5722, do. II 2400, Spez.-R.-F. 8295, Bilanz-R.-F. 7806, Darlehns-Tilg.-F. 10 000, alte Div. 576, Gläubiger 5704, Gewinn 13 921. Sa. RM. 793 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 166 288, Rücklagen 25 790, Dar- lehens-Zs. 1709, zur Tilg. der Darlehen 1711, Betriebsgewinn 13 921 (davon Div. 11 200, Vortrag 2721). – Kredit: Vortrag aus 1929 2191, Betriebseinnahmen 207 229. Sa. RM. 209 3 Dividenden: 1913/14: St.-Prior.-Aktien Lit. B: 4¾ %; St.-Aktien Lit. A: 5¼ %z . bis 1930: Lit. A u. B: Je 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3 %. Die Div. für 1930 von 3 % wurde gezah unter Entnahme von RM. 5600 aus dem Dispos.-F. Direktion: Vors. Landesbaurat Dr. Carl Wienecke, Berlin. aa Aufsichtsrat: Vors. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Stellv. Lan rat Dr. Usinger, Jüterbog; Bürgermeister Wendland, Rentier Traugott Eisenhauer, Erster Landesrat Dr. Simon, Berlin; Dr.-Ing. Schütz, Leipzig; Landes-Dir. Dr. Hugo Swart; vom Betriebsrat: O. Lieschke, M. Liess. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Brandenburgische Provinzialbank u. Girozentrale. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft zu Danzig, Langer Markt 20. Gegründet: 27./6. 1895. 1899 Vereinig. mit der Danziger Dämpfer A.-G. gegen Gewähr von 230 Aktien zu M. 1000 = M. 230 000. 4 Prespel Zweck: Reedereibetrieb. Die Ges. besitzt die Dampfer „Echo“, „Mottlau, 9 13 Der seit 1906 bestandene Fusionsvertrag mit der Schiffsmaklerfirma Behnke & aaftl. Danzig, wonach diese ihr Geschäft u. die Erträgnisse ihrer Dampfer in den 80 Konzern hineingegeb. haben gegen Geh. und Tant., wurde 1929 wieder „ 2500 1910 Beteilig. bei Hamburg-Danzig Linie G. m. b. H. (Stamm-Kap. jetzt Danz. betrug Kapital: Danz. Gld. 1 000 000. (1 Danziger Goldgulden = s £.) Das 105 Aktien bis 1906: M. 1 Mill. nach Erhöhung um M. 419 800 lt. G.-V. v. 22./2. 1899 in Gb durch zu M. 1000 u. 4 zu M. 1200. 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 auf M. 0 000 (also Zus. legung der Aktien 2: 1. Lt. G.-V. v. 12./3. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 um- auf M. 1 000 000). Das A.-K. von M. 1 000 000 ist Anfang 1924 auf Danz. Gld. ――― ―